Nova (Rakete)

Saturn I, Saturn V und Nova

Nova war eine Serie US-amerikanischer Raketenentwicklungen, mit deren Hilfe große Nutzlasten zum Mond und später auch zum Mars transportiert werden sollten. Nova ist nicht der Name einer Rakete, sondern die Bezeichnung für mehrere Konzepte für eine Rakete, die größer als die Saturn V wäre. Es gab zwei separate Raketenentwicklungen unter der Bezeichnung Nova, die außer dem Namen nichts miteinander zu tun hatten. Die Entwicklung endete 1964 ohne Ergebnis.

Entwicklung

Als im April 1961 Präsident John F. Kennedy das Ziel setzte, bis 1970 bemannte Mondflüge zu unternehmen, war die Zeit für den Bau einer völlig neuen Rakete nicht mehr ausreichend. So entschied man sich wieder für die Saturn als Trägerrakete. Trotz des Aus der Nova für die Mondlandung entwickelte man das Konzept weiter, um später noch größere Lasten auf den Mond transportieren zu können und einen bemannten Flug zum Mars durchzuführen. Doch trotz riesiger Investitionen in die Entwicklung der Rakete und des Kaufs eines Geländes für eine größere Startrampe wurde das Programm 1964 endgültig aufgegeben. Die spätere Saturn V war leistungsstärker als die ersten Nova-Designs.

Die späteren Nova-Modelle sollten für Direktflüge zum Mars genutzt werden, die Nutzlast in den niedrigen Erdorbit lag bei mehreren hundert Tonnen.

Raketenkonzepte unter der Bezeichnung NOVA
NameStartmasse
(t)
Höhe
(m)
max.
Durchmesser (m)
Nutzlast
LEO (t)
Anzahl
der Stufen
Besonderheiten
Nova NASA0315206614,61323
Nova 4L0308407815,50684
Nova 4S0767512011,61973Unterstufe Feststoff
Nova 5S1007614710,117641. & 2. Stufe Feststoff
Nova 7S0749212311,61973Unterstufe Feststoff
Nova 8L0475212817,41813
Nova 8L Mod0662111510,11503
Nova 9L0522714415,21764
Nova A0186607809,80683
Nova B0280608412,21123
Nova C0188710609,80683Oberstufe Nuklear/H2
Nova D0283910612,21123Oberstufe Nuklear/H2
Nova GD-B1047308720,63382Triebwerke der Unterstufe wiederverwendbar
Nova GD-E1959607208,345821. Stufe aus 4 Feststoffboostern
Nova GD-F1201810118,34542Triebwerke der Unterstufe wiederverwendbar
Nova GD-H0936508925,94542Triebwerke der Unterstufe wiederverwendbar
Nova GD-J1043109042,44542Unterstufe Splashdown
Nova MM 1B0918711020,03302
Nova MM 1C1151611921,04442
Nova MM 14A1478910418,34812Unterstufe Feststoff
Nova MM 14B1180512418,33732Unterstufe Feststoff
Nova MM 24G0661909421,64472
Nova MM 331105509124,44721SSTO
Nova MM 341099010224,45312
Nova MM R10E-20918905921,35961Ramjets als Booster
Nova MM R10R-20915405921,34231Ramjets als Booster
Nova MM S10E-11102207924,45881Plug-Düsen
Nova MM S10E-21099906621,35811Plug-Düsen
Nova MM S10R-11096608324,44141Plug-Düsen
Nova MM S10R-21095906821,33811Plug-Düsen
Nova MM T10EE-10662309721,34622Unterstufe Plug-Düsen
Nova MM T10RE-10661609721,34272Unterstufe wiederverwendbar
Nova MM T10RR-21170408121,34792Unterstufe wiederverwendbar
Nova MM T10RR-30724810021,34192Unterstufe wiederverwendbar
Nova DAC ISI0532507321,34542
Nova-1 DAC0702606421,34542
Nova-2 DAC0712112421,34542
Saturn V03038110,610,11183Mondrakete

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nova Rocket.jpg
In this 1962 artist's concept, a proposed Nova rocket, shown at right, is compared to a Saturn C-1, left, and a Saturn C-5, center. Note that the early designs for the Saturn rockets each have an additional stage that was omitted on the production vehicles. The Marshall Space Flight Center directed studies of Nova configuration from 1960 to 1962 as a means of achieving a manned lunar landing with a direct flight to the Moon. Various configurations of the vehicle were examined, the largest being a five-stage vehicle using eight F-1 engines in the first stage. Although the program was effectively cancelled in 1962 when NASA planners selected the lunar-orbital rendezvous mode, the proposed F-1 engine was eventually used to propel the first stage of the Saturn V launch vehicle in the Apollo Program.