Nour (Satellit)

Nour
Typ:Militärischer Aufklärungssatellit
Land:Iran Iran
Betreiber:Iranische Revolutionsgarde
COSPAR-ID:2020-024A
Missionsdaten
Start:22. April 2020
Trägerrakete:Ghased
Status:im Orbit
Bahndaten[1]
Bahnneigung:59,8°
Apogäumshöhe444 km
Perigäumshöhe426 km

Nour (persisch ماهواره نور, DMG Māhavāre-ye Nūr, ‚Licht‘) ist ein Aufklärungssatellit der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte der Iranischen Revolutionsgarden. Er wurde am 22. April 2020 in einem erdnahen Orbit platziert und sollte zehn Tage später seinen Betrieb aufnehmen.[2]

(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
Start des Satelliten

Der Start wurde auf den 41. Jahrestag der Gründung der Revolutionsgarden gelegt, er erfolgte mit einer Ghased-Rakete von einer mobilen Abschussplattform auf dem Raketenstartgelände Schahrud,[3] nicht wie bei zivilen Satelliten vom Imam-Chomeini-Weltraumbahnhof. Brigadegeneral Amir-Ali Hajizadeh, der Kommandant der iranischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte, erklärte, dass der Satellit der optischen Beobachtung mit einer CCD-Kamera diene.[1] Nach Aussage von Generalmajor Hussein Salami, dem Kommandeur der Revolutionsgarden, handelt es sich um einen Mehrzwecksatellit, der die strategische Aufklärung seiner Truppe verbessern solle.[4] Nour ist ein Cubesat im „6U“-Format,[1] das heißt, er misst etwa 10 × 23 × 34 cm. Der Satellit besitzt zwar eine Kamera, aber kein aufwendiges Teleobjektiv wie reguläre Spionagesatelliten, wodurch sein militärischer Nutzen nach Einschätzung der United States Space Force begrenzt ist.[2]

Unabhängig davon zeigte man sich in den USA wegen der Trägerrakete besorgt, und US-Außenminister Mike Pompeo erinnerte die iranische Regierung daran, die Resolution 2231 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zu beachten.[4][5] Diese Resolution fordert den Iran unter anderem dazu auf, „keine Tätigkeiten im Zusammenhang mit ballistischen Flugkörpern durchzuführen, die dazu angelegt sind, Kernwaffen zum Einsatz bringen zu können, einschließlich Starts unter Verwendung von Technologie für solche ballistischen Flugkörper“.[6] Die Ghased selbst ist nicht für den Start von Kernwaffen geeignet.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c Gunter Dirk Krebs: Noor 1. In: space.skyrocket.de. Abgerufen am 4. Januar 2021 (englisch).
  2. a b c Samuel M. Hickey: Iran’s military satellite launch: What just happened? In: armscontrolcenter.org. 4. Mai 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. Stephen Clark: Iran places military satellite in orbit. Spaceflight Now, abgerufen am 12. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. a b Maysam Bizaer: Iran satellite launch 'sends a message' on failed US pressure. In: aljazeera.com. 28. April 2020, abgerufen am 12. Juli 2020.
  5. Ali Akbar Dareini: Into Orbit: Iran’s Nour 1 Satellite and the Two-Wing Doctrine. In: studies.aljazeera.net. 7. Mai 2020, abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch).
  6. Resolution 2231 (2015). (PDF; 1 MB) Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, 20. Juli 2015, S. 102, abgerufen am 4. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Noor satellite.jpg
(c) Tasnim News Agency, CC BY 4.0
ماهواره نور