Notker Hammerstein
Notker Hammerstein (* 3. Oktober 1930 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Historiker. Er lehrte als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation veröffentlichte er zahlreiche Studien.
Leben und Wirken
Notker Hammerstein war der Sohn des Volksschullehrers August Hammerstein (1890–1976).[1] Er besuchte das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt am Main und legte dort 1949 das Abitur ab. Anschließend studierte er zunächst Nationalökonomie und Philosophie, später Geschichte, Philosophie und Anglistik an den Universitäten in Frankfurt und München. 1956 wurde er in Frankfurt bei Otto Vossler promoviert, war danach wissenschaftliche Hilfskraft und ab 1960 Assistent am Historischen Seminar. 1968 habilitierte er sich und erlangte die venia legendi für Mittlere und Neuere Geschichte.
Im Jahr 1971 wurde Hammerstein im Zuge des neuen Hessischen Hochschulgesetzes zum Professor ernannt und 1972 auf eine Professur für Neuere Geschichte berufen. Trotz mehrerer Berufungen blieb er bis zu seiner Entpflichtung 1999 in Frankfurt am Main.[2] Sein Bruder Reinhold war Professor für Musikwissenschaft an der Universität Heidelberg, sein Bruder Gerhard Honorarprofessor für Strafrecht an der Universität Freiburg.[3]
Seine Forschungsinteressen liegen vor allem auf dem Gebiet der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie der Geschichte des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation. Verdienste erwarb er sich in der Fachwelt, indem er die Bildungs- und Universitätsgeschichte als ein eigenständiges Fachgebiet innerhalb der deutschen Frühneuzeitforschung verankert hat. Maßstäbe setzten seine Studien zur Geistes-, Verfassungs- und Wissenschaftsgeschichte der vormodernen Universitäten. Thematisch arbeitete er unter anderem zur Wahrnehmung des Heiligen Römischen Reiches im 16. Jahrhundert, der humanistischen Geschichtsschreibung oder der Bedeutung der Musik an deutschen und italienischen Fürstenhöfen. Er legte biographische Untersuchungen zu Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Thomasius, Christian Wolff und Justus Möser vor. Hammerstein befasste sich kritisch mit der traditionellen Geringschätzung der vormodernen Hohen Schulen und hob die zentrale Bedeutung dieser Bildungseinrichtungen für Recht, Kultur und Religion im Alten Reich hervor.[4] Er relativierte die Auffassung, der oft beklagte Niedergang der Universitäten habe bereits im 17. Jahrhundert begonnen. In eine Krise seien die Universitäten erst in der späten Aufklärung geraten.[5] Wegweisend wurde sein 1987 formuliertes Postulat, die Universitäten seien „eigentlicher Ort geistiger Selbstvergewisserung im Reich“ gewesen.[6]
Im Jahr 1999 publizierte Hammerstein ein Buch zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Ernst Klee nannte dieses Buch einen „Versuch der Reinwäsche“, da Hammerstein die Arbeit des NS-Psychiaters Robert Ritter als „allgemeinmedizinische Forschung“ bezeichnete, obwohl dieser Sinti und Roma in seinen „gutachtlichen Äußerungen“ in rassistischer Weise in „Voll-Zigeuner“, „Zigeuner-Mischlinge“ und „Nicht-Zigeuner“ eingeteilt hatte.[7] Im Jahr 2003 erschien von ihm eine Darstellung über Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert in der Enzyklopädie deutscher Geschichte.[8]
Hammerstein legte 1989 den ersten Band zur Geschichte der im Jahr 1914 gegründeten und damit noch relativ jungen Universität Frankfurt am Main vor. Der zweite Band erschien 2012 und befasste sich mit dem beschwerlichen Wiederaufbau nach dem Kriegsende bis zu den Jahren der Studentenrevolte. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums im Jahr 2014 wurde der abschließende dritte Band, in dem die Entwicklung von 1972 bis zur Gegenwart (Stand 2013) dargestellt wird, veröffentlicht.[9]
Mitgliedschaften
- 1986: Wahl in den Wissenschaftlichen Beirat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 1991–1996 Beiratsvorsitzender.
- 1994: Wahl in den Wissenschaftlichen Beirat des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Universität Halle.
- Vier Jahre stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts.
- 1988 bis 2006: deutscher Vertreter und stellvertretender Vorsitzender der International Commission of the History of Universities im Internationalen Historikerverband.
Schriften (Auswahl)
Monographien
- Jus und Historie. Ein Beitrag zur Geschichte des historischen Denkens an deutschen Universitäten im späten 17. und im 18. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, ISBN 3-525-36151-3 (Zugleich: Frankfurt am Main, Universität, Habilitations-Schrift, 1968).
- Aufklärung und katholisches Reich. Untersuchungen zur Universitätsreform und Politik katholischer Territorien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im 18. Jahrhundert (= Historische Forschungen. Band 12). Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-03948-3.
- Humanismus und Universitäten. In: August Buck (Hrsg.): Die Rezeption der Antike. Zum Problem der Kontinuität zwischen Mittelalter und Renaissance [Vorträge gehalten anläßlich des ersten Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 2.–5. September 1978] (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung. Band 1). Hauswedell, Hamburg 1981, ISBN 3-7762-0205-X, S. 23–39.
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur. 1920–1945. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44826-7 (Ingo Haar: Rezension. In: H-Soz-u-Kult, 25. September 2000).
- Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Band 1: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. 1914–1950. Alfred Metzner Verlag, Neuwied und Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-472-00107-0.
- Band 2: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945–1972. Wallstein Verlag, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-0550-2.
- Band 3: Ihre Geschichte in den Präsidentenberichten 1972–2013. Wallstein Verlag, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1592-1.
- Antisemitismus und deutsche Universitäten. 1871–1933. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1995, ISBN 3-593-35283-4.
- Aus dem Freundeskreis der „Weißen Rose“. Otmar Hammerstein – eine biographische Erkundung. Wallstein, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8353-1384-2.
Herausgeberschaften
- Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte.
- mit August Buck: Band 1: Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe. Beck, München 1996, ISBN 3-406-32463-0;
- mit Ulrich Herrmann: Band 2: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800. Beck, München 2005, ISBN 3-406-32464-9.
Aufsatzsammlungen
- Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit (= Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs. Band 3). Herausgegeben von Michael Maaser und Gerrit Walther. Wallstein, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0798-8.
- Res publica litteraria. Ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte (= Historische Forschungen. Band 69). Herausgegeben von Ulrich Muhlack und Gerrit Walther. Duncker & Humblot, Berlin 2000, ISBN 3-428-09899-4.
Literatur
- Matthias Alexander: Seines Bruders Biograph. Der Historiker Notker Hammerstein wird neunzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Oktober 2020, Nr. 230, S. 14.
- Hammerstein, Notker. In: Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte. SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-130-X. S. 128–131.
- Patrick Bahners: Notker Hammerstein. Aufklärung über die Aufgeklärten. Der Historiker der deutschen Universität hat erforscht, warum ihr Geist in Unfreiheit umschlug. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 2010, Nr. 224, S. 36.
- Sascha Zoske: Zur Person. Kritischer Chronist. Notker Hammerstein schreibt die Geschichte der Goethe-Uni. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2013, Nr. 174, S. 44.
Weblinks
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Notker Hammerstein bei Perlentaucher
- Hammerstein, Notker. In: Frankfurter Personenlexikon (Online), Stand des Artikels: 15. Mai 2020.
- Kurzprofil von Notker Hammerstein auf der Webseite der Universität Frankfurt (Universitätsarchiv)
- Literatur von und über Notker Hammerstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Anmerkungen
- ↑ Notker Hammerstein: Aus dem Freundeskreis der „Weißen Rose“. Otmar Hammerstein – eine biographische Erkundung. Göttingen 2014, S. 15, 17, 22.
- ↑ Notker Hammerstein: Das Historische Seminar der Frankfurter Universität. In: Evelyn Brockhoff, Bernd Heidenreich und Michael Maaser (Hrsg.): Frankfurter Historiker. Göttingen 2017, S. 15–57, hier: S. 50.
- ↑ Notker Hammerstein: Aus dem Freundeskreis der „Weißen Rose“. Otmar Hammerstein – eine biographische Erkundung. Göttingen 2014, S. 14 f.
- ↑ Notker Hammerstein: Zur Geschichte und Bedeutung der Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. In: Historische Zeitschrift 241, 1985, S. 287–328.
- ↑ Vgl. dazu Matthias Pohlig in: Zeitschrift für Historische Forschung 39, 2012, S. 476–477.
- ↑ Notker Hammerstein: Schule, Hochschule und Res Publica literaria. In: Sebastian Neumeister, Conrad Wiedemann (Hrsg.): Res Publica litteraria. Wiesbaden 1987, S. 93–110, hier: S. 94. Vgl. dazu Thomas Töpfer in: Historische Zeitschrift 298, 2014, S. 191–192.
- ↑ Ernst Klee: NS-Behindertenmord. Verhöhnung der Opfer und Ehrung der Täter. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Internet-Ausgabe, Heft 6, 1999, ZDB-ID 2023208-1, online; Ernst Klee: Deutsches Blut und leere Aktendeckel. In: Die Zeit, 12. Oktober 2000. Abgerufen am 20. Mai 2021.
- ↑ Vgl. dazu die Besprechung von Anton Schindling in: Historische Zeitschrift 279, 2004, S. 183–185.
- ↑ Vgl. dazu die Besprechung von Karsten Jedlitschka in: Historische Zeitschrift 302, 2016, S. 872–873.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hammerstein, Notker |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1930 |
GEBURTSORT | Offenbach am Main |