Norwegische Männer-Handballnationalmannschaft

Norwegen
Norge
VerbandNorges Håndballforbund (NHF)
KonföderationEHF
AusrüsterHummel
TrainerNorwegen Jonas Wille
Meiste ToreRoger Kjendalen: 939[1]
Meiste SpieleBjarte Myrhol: 263[2]
Heim
Auswärts
Bilanz
1327 Spiele
630 Siege
86 Unentschieden
611 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Norwegen Norwegen 8:11 Finnland Finnland
17. Juni 1947
Höchster Sieg
Norwegen Norwegen 55:5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
30. November 1975
Höchste Niederlage
Norwegen Norwegen 10:37 Sowjetunion Sowjetunion
6. Juni 1976
Olympische Spiele
Teilnahmen6 von 15 (Erste: 1972)
Bestes Ergebnis6. Platz (2024)
Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Teilnahmen16 von 29 (Erste: 1958)
Bestes Ergebnis2. Platz (2017, 2019)
Handball-Europameisterschaft der Männer
Teilnahmen11 von 16 (Erste: 2000)
Bestes Ergebnis3. Platz (2020)
(Stand: 6. Januar 2025[3])

Die norwegische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Norwegens als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Geschichte

Der norwegische Handballverband ist Gründungsmitglied der Internationalen Handballföderation (IHF, 1946) und der Europäischen Handballföderation (EHF, 1991). An der Weltmeisterschaft 1954 nahm die Auswahl noch nicht teil. Bei den folgenden fünf Turnieren bis 1970 erreichte die Mannschaft als bestes Ergebnis den sechsten Rang. Bei den Olympischen Spielen 1972 belegte sie den neunten Platz. In den folgenden Jahren konnte sich Norwegen nicht für eine Weltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele qualifizieren und stieg viermal in die C-Klasse ab. Erst 1990 gelang die Qualifikation für die B-Weltmeisterschaft, die die Mannschaft um den Rekordtorschützen Roger Kjendalen zwei Jahre darauf ebenfalls gewann und sich nach 23 Jahren wieder die Teilnahme an einer Weltmeisterschaft erspielte. Meist kam die Auswahl nur auf hintere Plätze. Bei der Europameisterschaft 2008 gelang mit dem sechsten Platz das beste Ergebnis seit 1958. Nachdem sich Norwegen für die Weltmeisterschaften 2013 und 2015 nicht hatte qualifizieren können, stieg die Mannschaft in der Folge in die Weltspitze auf. Mit Spielern wie Sander Sagosen, Bjarte Myrhol, Gøran Johannessen, Magnus Abelvik Rød, Kristian Bjørnsen und Magnus Jøndal gewann Norwegen die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften 2017 und 2019 sowie die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 2020.

Die Auswahl im Jahr 1986.

Internationale Großereignisse

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

B- und C-Weltmeisterschaften

An B- und C-Weltmeisterschaften, die zwischen 1976 und 1992 als Qualifikation zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen dienten, nahm Norwegen elfmal teil:[4]

  • B-Weltmeisterschaft 1977: 9. Platz (von 12 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1978: 3. Platz (von 6 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse
  • B-Weltmeisterschaft 1979: 11. Platz (von 12 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1980: 1. Platz (von 10 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse
  • B-Weltmeisterschaft 1981: 12. Platz (von 12 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1982: 3. Platz (von 10 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1985: 7. Platz (von 16 Mannschaften)
  • B-Weltmeisterschaft 1987: 9. Platz (von 16 Mannschaften)
Die norwegische Auswahl vor der B-Weltmeisterschaft 1989.
  • B-Weltmeisterschaft 1989: 13. Platz (von 16 Mannschaften), Abstieg in C-Klasse
  • C-Weltmeisterschaft 1990: 1. Platz (von 12 Mannschaften), Aufstieg in B-Klasse
  • B-Weltmeisterschaft 1992: 1. Platz (von 16 Mannschaften), qualifiziert für Weltmeisterschaft 1993

Europameisterschaften

Weitere Turnierteilnahmen

(Auswahl)

World Cup

Beim World Cup (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • World Cup 1971: 7. Platz (von 8 Mannschaften)
  • World Cup 1999: 8. Platz (von 8 Mannschaften)
  • World Cup 2010: 4. Platz (von 4 Mannschaften)

Supercup

Beim Supercup (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierung:

  • Supercup 2009: 4. Platz (von 4 Mannschaften)

Karpatenpokal

Beim Karpatenpokal (seit 1959) in Rumänien erreichte die Auswahl folgende Platzierung:

  • Karpatenpokal 1991: 3. Platz (von 6 Mannschaften)

Jugoslawien-Trophäe

Bei der Jugoslawien-Trophäe (1960–1990) in Jugoslawien erreichte die Auswahl folgende Platzierung:

  • Jugoslawien-Trophäe 1976: 6. Platz (von 6 Mannschaften)

Golden League

Bei der Golden League, ausgetragen in Dänemark, Norwegen und Frankreich, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • Golden League 2013/14:
    • 1. Turnier: 4. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 2. Turnier: 4. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 3. Turnier: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Golden League 2015/16:
    • 1. Turnier: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 2. Turnier: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 3. Turnier: ausgefallen
  • Golden League 2017/18:
    • 1. Turnier: 2. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 2. Turnier: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 3. Turnier: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Golden League 2019/20:
    • 1. Turnier: 4. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 2. Turnier: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 3. Turnier: ausgefallen
  • Golden League 2021/22:
    • 1. Turnier: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
    • 2. Turnier: ausgefallen
    • 3. Turnier: 4. Platz (von 4 Mannschaften)

Gjensidige Cup

Beim Gjensidige Cup in Norwegen erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • Gjensidige Cup 2017: 1. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Gjensidige Cup 2018: 3. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Gjensidige Cup 2019: 1. Platz (von 4 Mannschaften)
  • Gjensidige Cup 2023: 1. Platz (von 4 Mannschaften)

Yellow Cup

Beim Yellow Cup in der Schweiz erreichte die Auswahl folgende Platzierung:

  • Yellow Cup 2011: 1. Platz (von 4 Mannschaften)

Handball-Vierländerturnier in der Schweiz

Beim Handball-Vierländerturnier in der Schweiz erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:

  • 1972: 1. Platz
  • 1988: 4. Platz
  • 1992: 3. Platz

Spieler und Trainer

Aktueller Kader

Kader für die Weltmeisterschaft 2025[5][6]
Nr.SpielerGeburtstagAlterPositionGrößeVereinLsp.Tore
30Torbjørn Bergerud16.07.199430Torhüter2,01 mKolstad Håndball1520
12Andrè Bergsholm Kristensen15.03.200025Torhüter1,92 mSporting Lissabon20
3Vetle Eck Aga04.10.199331Kreisläufer1,90 mKolstad Håndball574
5Sander Sagosen14.09.199529Rückraum links1,95 mKolstad Håndball174854
6Sebastian Barthold27.08.199133Linksaußen1,85 mAalborg Håndbold93241
11Petter Øverby26.03.199233Kreisläufer2,00 mTHW Kiel145154
14Mario Matic23.07.199430Rückraum Mitte1,90 mAEK Athen56
15Kent Robin Tønnesen05.06.199133Rückraum rechts1,94 mParis Saint-Germain139347
18William Aar23.10.199727Rückraum links1,98 mTeam Tvis Holstebro2217
19Kristian Bjørnsen10.01.198936Rechtsaußen1,91 mAalborg Håndbold206736
21Magnus Gullerud13.11.199133Kreisläufer1,94 mKolstad Håndball197295
22Tobias Grøndahl22.01.200124Rückraum Mitte1,83 mGOG43114
24Christian O’Sullivan22.08.199133Rückraum Mitte1,90 mSC Magdeburg199297
31Kasper Thorsen Lien15.04.200124Rechtsaußen1,94 mElverum Håndball1421
32Thomas Solstad26.02.199728Kreisläufer1,94 mTSV Hannover-Burgdorf3364
40August Pedersen24.06.199430Linksaußen1,80 mSG Flensburg-Handewitt45
43Simen Ulstad Lyse01.02.200025Rückraum links1,99 mKolstad Håndball2463
77Magnus Rød07.07.199727Rückraum rechts2,04 mOTP Bank-Pick Szeged88201

Bisherige Trainer

ZeitraumNationTrainer
1961–1965NorwegenJohn Tresse
1965–1970NorwegenKjell Kleven
1970–1973NorwegenThor Ole Rimejorde
1973–1977NorwegenThor Nohr
1977–1979NorwegenRoar Østerbø
1979–1985NorwegenPer Otto Furuseth
1985–1989NorwegenBertil Andersén
1989–1994NorwegenGunnar Pettersen
1994–1997NorwegenHarald Madsen
1997–1997KroatienIvica Rimanić
1998–2001SchwedenSchwedenChrister Magnusson
2001–2008NorwegenGunnar Pettersen
2008–2014SchwedenSchwedenRobert Hedin
2014–2022NorwegenChristian Berge
2022–0000NorwegenJonas Wille

Spielerrekorde

Aktive Spieler sind grün hinterlegt. Stand: 8. August 2024.[2][1]

Meiste Spiele
RangSpielerSpieleTore
1.Bjarte Myrhol263803
2.Steinar Ege262001
3.Jan Thomas Lauritzen254557
4.Roger Kjendalen246939
5.Børge Lund216390
6.Håvard Tvedten208809
7.Kristian Bjørnsen204735
8.Preben Vildalen201312
9.Johnny Jensen200288
10.Christian O’Sullivan198296
Meiste Tore
RangSpielerSpieleTore
1.Roger Kjendalen246939
2.Sander Sagosen174854
3.Håvard Tvedten208809
4.Bjarte Myrhol263803
5.Kristian Bjørnsen204735
6.Øystein Havang188718
7.Frank Løke186646
8.Kristian Kjelling159615
9.Magnus Jøndal177577
10.Frode Hagen188574
Commons: Norwegische Männer-Handballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • handball.no, Offizielle Website (norwegisch)
  • eurohandball.com, Porträt auf der Website der Europäischen Handballföderation (englisch)
  • ihf.info, Porträt auf der Website der Internationalen Handballföderation (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Rekordtorschützen, abgerufen am 8. August 2024.
  2. a b Rekordspieler, abgerufen am 8. August 2024.
  3. Länderspielstatistik
  4. Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer. In: bundesligainfo.de. Abgerufen am 15. Juli 2023.
  5. Disse får spille VM for Norge – i Norge. In: handball.no. 17. Dezember 2024, abgerufen am 6. Januar 2025 (norwegisch).
  6. Norwegen: Blonz verpasst WM, Flensburger rückt nach. In: handball-world.news. 6. Januar 2025, abgerufen am 6. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
2010 03 13 Per Otto Furuseth.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Per_Otto_Furuseth, Secretary General of the Norwegian Handball Federation
Gunnar Pettersen2.jpg
Autor/Urheber: Jarvin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gunnar Pettersen Coach Norway men's national handball team
Robert Hedin 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robert Hedin, ehemaliger schwedischer Handball-Nationalspieler, Trainer von MT Melsungen am 23. Mai 2009 vor dem Bundesligaspiel TV Großwallstadt-MT Melsungen in der Aschaffenburger f.a.n. Frankenstolz Arena.
Jonas Wille.jpg
Autor/Urheber: Arrug89, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jonas Wille utanför Arena Skövde
Bjarte Myrhol et Christian Berge-GoldenLeague-20160110.JPG
Autor/Urheber: Wenflou, Lizenz: CC0
Bjarte Myrhol et Christian Berge , le 10 janier 2016 lors du match Norège / Qatar durant la Golden League à l'AccordHotel Arena (Paris).