Norwegische Eishockeynationalmannschaft der Frauen
Verband | Norges Ishockeyforbund |
Weltrangliste | Platz 10 |
Trainer | Arne Billkvam |
Co-Trainer | Thomas Pettersen Laura Rollins |
Meiste Spiele | Hege Ask (85) |
Meiste Punkte | Line Bialik Øien (74) |
Statistik | |
Erstes Länderspiel Finnland 6:0 Norwegen 31. Dezember 1988; Kopenhagen, Dänemark | |
Höchster Sieg Norwegen 16:0 Niederlande 6. April 1989; Ratingen | |
Höchste Niederlage USA 17:0 Norwegen 21. März 1990; Ottawa, Kanada | |
Olympische Spiele | |
Teilnahmen | keine |
Weltmeisterschaft | |
Teilnahmen | seit 1990 |
Bestes Ergebnis | 6. Platz (1990) |
(Stand: 2. März 2015) |
Die norwegische Eishockeynationalmannschaft der Frauen wurde nach den Weltmeisterschaften 2007 auf Platz 15 der IIHF-Weltrangliste geführt. Die Mannschaft, die bereits seit der ersten Europameisterschaft 1989 an internationalen Meisterschaften teilnimmt, spielt seit 2007 in der Division I der Weltmeisterschaft.
Bei der Weltmeisterschaft 2008 wurde sie vom früheren Bundestrainer George Kingston betreut.
Platzierungen
Saison | Turnier | Austragungsort | Platzierung | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
1989 | Europameisterschaft | Ratingen, BR Deutschland | Platz 4 | |
1991 | Europameisterschaft | Frýdek-Místek, Havířov, Tschechoslowakei | Platz 4 | |
1993 | Europameisterschaft | Esbjerg, Dänemark | Platz 3 | |
1995 | Europameisterschaft | Riga, Lettland | Platz 4 | |
1996 | Europameisterschaft | Jaroslawl, Russland | Platz 4 | |
1998 | Weltmeisterschaft | Kitchener, Kanada | Platz 8 | Abstieg in die B-WM |
2000 | Weltmeisterschaft | Liepāja, Riga Lettland | Platz 11 (3. B-WM) | |
2001 | Weltmeisterschaft | Briançon Frankreich | Platz 15 (7., B-WM) | Abstieg in Division II |
2003 | Weltmeisterschaft | Lecco Italien | Platz 1 (Division II) | Aufstieg in Division I, beste Verteidigerin: Marte Carlsson |
2004 | Weltmeisterschaft | Ventspils Lettland | Platz 14 (5. Division I) | Abstieg in Division II, beste Scorerin: Hege Ask (5 Tore, 3 Assists) |
2005 | Olympia-Qualifikation | Peking Volksrepublik China | Platz 4, Gruppe C | nicht qualifiziert |
2005 | Weltmeisterschaft | Asiago Italien | Platz 15 (1. Division II) | Aufstieg in die Division I |
2007 | Weltmeisterschaft | Nikkō, Japan | Platz 13 (4. Division I) | |
2008 | Weltmeisterschaft | Platz 14 (5. Division I) | ||
2008 | Olympia-Qualifikation | Shanghai, Volksrepublik China | Platz 3 | nicht qualifiziert |
2009 | Weltmeisterschaft | Platz 12 (3. Division I) | ||
2011 | Weltmeisterschaft | Platz 10 (2. Division I) | ||
2012 | Weltmeisterschaft | Platz 10 (2. Division IA) | ||
2013 | Weltmeisterschaft | Platz 13 (5. Division IA) | ||
2013 | Olympia-Qualifikation | Poprad, Slowakei | Platz 3 | nicht qualifiziert |
2014 | Weltmeisterschaft | Platz 10 (2. Division IA) | ||
2015 | Weltmeisterschaft | Platz 13 (5. Division IA) | ||
2016 | Weltmeisterschaft | Platz 13 (5. Division IA) | ||
2016 | Olympia-Qualifikation | Arosa, Schweiz | Platz 3 | nicht qualifiziert |
2017 | Weltmeisterschaft | Platz 11 (3. Division IA) | ||
2018 | Weltmeisterschaft | Platz 14 (5. Division IA) | ||
2019 | Weltmeisterschaft | Platz 13 (3. Division IA) | ||
2022 | Weltmeisterschaft | Platz 12 (2. Division IA) |
Nationaltrainerinnen und -trainer
- 2005: Janpeter Nagel (Frank Webjornsen)
- 2008: George Kingston
Weblinks
- Länderspielübersicht bei nationalteamsoficehockey.com
- Offizielle Website
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.