Norwegian Cruise Line

Norwegian Cruise Line Corporation Ltd.

Logo
RechtsformTochtergesellschaft
ISINBMG667211046
Gründung1966
SitzMiami
LeitungHarry Sommer (Stand: August 2025)[1]
BrancheTourismus
Websitewww.ncl.com

Die Norwegian Cruise Line Corporation Ltd. (NCL) ist eine US-amerikanische Kreuzfahrtreederei mit Sitz in Miami. Sie wurde 1966 gegründet und ist Teil der Norwegian Cruise Line Holdings Ltd., zu der auch die Reedereien Oceania Cruises und Regent Seven Seas Cruises (RSSC) gehören. Stand 2025 ist NCL mit einem Marktanteil von 8,3 % die viertgrößte Kreuzfahrtreederei der Welt.[2]

Mutterkonzern

Logo der NCL-Holding

Der Hauptsitz der Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. ist in Miami. Für den kontinentaleuropäischen Markt ist die Zweigniederlassung Wiesbaden der NCL (Bahamas) Ltd., Hamilton (Bermuda), verantwortlich. Beschäftigt sind dort rund 90 Mitarbeiter. Der Konzern ist für den Betrieb der Reedereien Norwegian Cruise Line, Oceania Cruises und Regent Seven Seas Cruises verantwortlich.

Stand Juni 2025 sind die Hauptaktionäre der Holding die US-amerikanischen Investmentgesellschaften Capital Group (12,65 %), die Vanguard Group (12,27 %) und BlackRock (6,168 %).[3] In den 2010ern waren unter anderem Genting Hong Kong, Apollo Management und die Texas Pacific Group Anteilseigner gewesen.[4]

Geschichte

Die Sunward von 1966

1966 gründeten der norwegische Reeder Knut Kloster (Klosters Reederei AS, Oslo) und der israelische Reeder Ted Arison die Norwegian Caribbean Lines AS (NCL), um Karibikkreuzfahrten von Miami aus anzubieten.[5] Zwei Jahre später, 1968, wurde die Starward, das erste Schiff einer neuen Flottengeneration, in Dienst gestellt, 1969 folgte ihr Schwesterschiff Skyward. 1970 und 1971 folgten zwei weitere Schiffe, die Southward und die Sunward II.

Im Laufe der 1970er stieg die NCL zu einer der erfolgreichsten Kreuzfahrtreedereien auf. 1977 übernahm die Norwegian Cruise Line die Insel Great Stirrup Cay, die zu den Berry Islands der Bahamas gehört. 1979 erwarb NCL den ehemaligen Luxusliner France, der bei der Lloyd Werft Bremerhaven zur Norway umgebaut wurde. 1980 wurde die Norway als neues Flaggschiff in die Flotte eingegliedert.

Die Norway (hier nach dem Umbau 1990)

Knut Kloster übernahm 1984 die Royal Viking Line mit ihren drei Kreuzfahrtschiffen Royal Viking Star, Royal Viking Sea und Royal Viking Sky. Die Norwegian Caribbean Lines AS wurde 1987 in Norwegian Cruise Line AS umbenannt, wobei die Abkürzung NCL bestehen blieb. Die Seaward wurde 1988, als das erste Schiff einer neuen, größeren Klasse, in Dienst gestellt. 1992 wurde ein weiteres Schiff in Dienst gestellt, die Dreamward. Dies war das erste Schiff, welches von Fort Lauderdale aus startete.

1993 scheiterte der Versuch von Knut Kloster, die Royal Viking Line und die Royal Cruise Line zu verkaufen; jedoch wurde 1994 die Royal Viking Line mit dem Schiff Royal Viking Sun an die Cunard Line Ltd. verkauft. Nach der Auflösung der Royal Cruise Line, der Entwicklung der NCL zu einer eigenständigen Gesellschaft – welche von nun an als Norwegian Cruise Ltd. firmierte – wurde 1997 die insolvente Majesty Cruise Line mit ihren beiden Schiffen übernommen. 1998 wurde der britische Kreuzfahrtanbieter Orient Lines übernommen, worauf der Umbau der beiden Schiffe Dreamward und Windward durch Einsetzen eines vorgefertigten Mittelteils folgte. Dieser Umbau erhöhte die Kapazität der Schiffe um 40 Prozent, so konnte NCL erstmals mehr als 500.000 Gäste verbuchen.

Im Jahr 1999 wurden erstmals NCL-Aktien an der New Yorker Börse gehandelt. Es wurden mehr als 200 Häfen angelaufen und damit das umfangreichste Kreuzfahrten-Programm in der NCL-Geschichte geboten. Im darauffolgenden Jahr wurde NCL von Star Cruises erworben und diese mit einer Flotte von 18 Schiffen zur drittgrößten Kreuzfahrtgesellschaft weltweit. NCL blieb jedoch als Marke erhalten. Im Mai wurde unter dem Werbenamen Freestyle Cruising ein neues Konzept mit freien Tischzeiten und freier Tischwahl in den Restaurants an Bord der Norwegian Sky eingeführt. Colin Veitch, der Initiator des Konzepts, wurde neuer Geschäftsführer. Die Angebotspalette umfasste 375 Kreuzfahrten in 50 Ländern.

Die Norwegian Sky

2001 erweiterten die speziell auf das Freestyle-Cruising-Konzept ausgerichteten Neubauten Norwegian Sun und Norwegian Star die Flotte. Ein Jahr später wurde ein weiteres auf das Freestyle Cruising-Konzept ausgerichtetes Schiff in Dienst gestellt, die Norwegian Dawn. Außerdem wurden alle NCL-Schiffe sukzessiv zu Freestyle-Cruising-Schiffen umgebaut. Auf ausgewählten Kreuzfahrten wurde 2003 ein deutschsprachiger Gästeservice eingeführt.

Die Marke NCL America wurde 2004 eingeführt. Somit fährt erstmals seit mehr als 50 Jahren ein Schiff unter US-amerikanischer Flagge. Durch Umbau wurde aus der Norwegian Sky die Pride of Aloha. Die SuperStar Leo, ein Schiff der Star Cruises, wurde nach einem Umbau zum modernen Freestyle Cruising Resort und als Norwegian Spirit in die Flotte integriert. Die Online Booking Engine entstand ebenfalls 2004 und ermöglicht es Reisebüros und Reiseveranstaltern, Kreuzfahrten über das Internet zu buchen und zu verwalten.

2005 wurden die bei der Lloyd Werft Bremerhaven gebaute Pride of America sowie die bei der Meyer Werft GmbH gebaute Norwegian Jewel in Dienst gestellt, worauf 2006 die bei der Meyer-Werft gebauten Pride of Hawaii und Norwegian Pearl folgten. Am 1. Oktober 2007 wurde der Neubau Norwegian Gem von der Meyer Werft an die Reederei übergeben.

Im Jahr 2010 wurde die Norwegian Epic von STX France in Dienst gestellt. Es war das zum damaligen Zeitpunkt größte Schiff der Reederei.

Die Norwegian Encore, 2019 in Dienst gestellt

Im Jahr 2011 wurden zwei weitere Kreuzfahrtschiffe auf der Meyer-Werft in Papenburg bestellt. Die Schiffe heißen Norwegian Breakaway und Norwegian Getaway und haben eine Vermessung von rund 144.000 BRZ. Die Ablieferung der Schiffe erfolgte im April 2013 bzw. im Januar 2014. Beide Schiffe können 4000 Passagiere befördern und waren damit nach der Norwegian Epic die größten Schiffe in der Flotte.[6] Der Neubau Norwegian Getaway wurde drei Monate früher als geplant fertig und konnte ab Miami die Kreuzfahrten in die Karibik entsprechend früher aufnehmen.[7] Im Oktober 2012 gab Norwegian Cruise Line zwei weitere Neubauten in Auftrag. Sie basieren auf der Norwegian Breakaway, sind aber durch ein weiteres Deck mit ca. 165.000 BRZ vermessen. Somit sind sie die größten Schiffe der Flotte und wurden als Norwegian Escape und Norwegian Joy im Oktober 2015, bzw. April 2017 abgeliefert.[8] Im Juli 2014 bestellte NCL zwei weitere Schiffe der Breakaway-Plus-Klasse bei der Meyer Werft in Papenburg. Als erstes wurde 2018 die Norwegian Bliss abgeliefert, 2019 folgte die Norwegian Encore.[9]

Neben weiteren Auszeichnungen erhielt NCL im Jahr 2013 das sechste Mal in Folge den Titel der „Europe's Leading Cruise Line“ der World Travel Awards und wurde im gleichen Jahr das zweite Mal als „World’s Leading Large Ship Cruise Line“ ausgezeichnet.[10]

Bis 2016 sollten auf sechs weiteren Schiffen insgesamt 28 Scrubber (Abgasentschwefelung in der Seeschifffahrt) eingebaut werden. Im März 2013 hatte bereits die Pride of America Scrubber erhalten.[11][12]

Die Norwegian Prima in Kiel

Im Februar 2017 bestellte NCL bei Fincantieri vier Schiffe, die Prima, mit einer Vermessung von rund 140.000 BRZ und geplanter Ablieferung von 2022 bis 2025 bestellt. Optionen über zwei weitere Schiffe mit Indienststellung bis 2027 wurden ebenfalls vereinbart.[13] Beide Schiffe wurden im Juli 2018 fest bestellt.[14] Das erste Schiff, die Norwegian Prima, wurde im Juli 2022 abgeliefert.[15][16] Das zweite, die Norwegian Viva, folgte im August 2023.[17][18] Mit der Norwegian Aqua wurde das erste Schiff der Prima am 13. März 2025 an die NCL übergeben. Diese Klasse ist bei 156.300 BRZ Vermessung und 322 Meter Länge etwa 10 % größer als die Prima-Klasse.[19]

Im April 2024 schloss NCL mit Fincantieri einen Vorvertrag über vier neue Schiffe einer neuen Klasse mit einer Vermessung von 200.000 BRZ und bestellte zugleich jeweils für Regent Seven Seas Cruises und für Oceania Cruises zwei neue Schiffe. Die vier Schiffe für die Hauptmarke wurden im Februar 2025 in eine feste Bestellung von Einheiten mit 226.000 BRZ und einer Kapazität von 5.100 Passagieren umgewandelt. Sie wären die größten jemals für die Reederei gebauten Schiffe und sollen im Zwei-Jahres-Abstand von 2030 bis 2036 in Dienst gestellt werden.[20]

Anfang April 2025 gab NCL bekannt, die Norwegian Sky und die Norwegian Sun ab 2026 bzw. 2027 an die indische Reederei Cordelia Cruises verchartern zu wollen.[21]

Flotte

Aktuelle Flotte von NCL

JahrNameVermessung
(BRZ)
BauklasseBauwerftBemerkungen, frühere Namen
1999Norwegian Sky77.104Sun-Klasse[22]Lloyd Werft, Bremerhavengeplant als Costa Olympia für Costa Crociere
von 2004 bis 2007 als Pride of Aloha bei NCL America
soll ab 2026 an Cordelia Cruises verchartert werden
2001Norwegian Sun78.309soll ab 2027 an Cordelia Cruises verchartert werden
2001Norwegian Star91.740Dawn-Klasse[22]Meyer Werft, Papenburggeplant als Superstar Libra für Star Cruises
2002Norwegian Dawn92.250geplant als SuperStar Scorpio für Star Cruises
2004 (1998)Norwegian Spirit75.338Leo-Klasse1998 ex SuperStar Leo, Star Cruises./2004 an NCL.
2005Pride of America80.439Project AmericaIngalls Shipbuilding, Pascagoula
Lloyd Werft, Bremerhaven

In Dienst bei NCL America
Heimathafen Honolulu, USA

2005Norwegian Jewel93.502JewelMeyer Werft, Papenburg
2006Norwegian Pearl93.530
2007Norwegian Gem93.530
2008 (2006)Norwegian Jade93.5582006 als Pride of Hawaii für NCL America in Dienst gestellt
2010Norwegian Epic155.873F3-KlasseSTX Europe Werft, St. NazaireTypschiff der Klasse, keine weiteren Schiffe gebaut
2013Norwegian Breakaway145.655BreakawayMeyer Werft, Papenburg
2014Norwegian Getaway145.655
2015Norwegian Escape164.998Breakaway-Plus-Klasse
2017Norwegian Joy167.725
2018Norwegian Bliss168.028
2019Norwegian Encore169.116
2022[23][24]Norwegian Prima143.535PrimaFincantieri, Marghera
2023Norwegian Viva
2025[25]Norwegian Aqua156.300Prima-Plus-Klasse

Ehemalige Flotte von NCL

BaujahrNameDienstzeit
bei NCL
VermessungBauwerftStatus/Schicksal
1966Sunward (I)1966–19738.666 BRTBergens Mek. Verk. AS, Bergen2004 in Chittagong verschrottet.
1968Starward1968–199516.245 BRTAG Weser, Bremen1995 an Festival Crociere verkauft, Bolero; 2018 in Alang verschrottet.
1969Skyward1969–199116.245 BRT2021 als Leisure World in Alang verschrottet.
1971Southward1971–199516.607 BRTCant. Navali dell Tirreno, Riva Trigoso1995 an Airtours Cruises verkauft, Seawing; 2013 in Aliağa verschrottet.[26]
1972Seaward17.042 BRTNie für NCL in Fahrt gekommen; 2016 als Ocean Dream vor Laem Chabang gekentert.
1971Sunward II1977–199114.151 BRTRotterdamsche D.D., Rotterdam1971 Cunard Adventurer für Cunard, 1977 an NCL, 1991 an Epirotiki Lines verkauft, Triton; 2014 als Cora in Alang verschrottet.[27]
1961Norway1979–200376.049 BRTChantiers de l’Atlantique, Saint-Nazaire1961 als France in Dienst gestellt, CGT, 1979 an NCL, 2003 nach Kesselexplosion außer Dienst. 2008 als Blue Lady in Alang verschrottet.
1988Seaward
Norwegian Sea
1988–1997
1997–2005
42.276 BRZWärtsilä AB, Turku2005 als SuperStar Libra an Star Cruises übertragen. 2022 in Aliağa verschrottet.
1972Westward1991–199428.492 BRZ1972 als Royal Viking Star für RVL in Dienst gestellt, 1991 an NCL, 1996 verkauft. 2022 in Alang verschrottet.
1973Sunward (II)1991–199628.492 BRZ1973 als Royal Viking Sky für RVL in Dienst gestellt, 1991 an NCL, 1996 verkauft. 2021 in Aliağa verschrottet.[28][29]
1992 Dreamward
Norwegian Dream
1998–200850.764 BRZChantiers de l’Atlantique, Saint-Nazaire1992 als Dreamward in Dienst gestellt, 1998 an NCL, dabei von 39.217 auf 50.764 BRZ vergrößert, 2012 am Star Cruises neuer Name: Superstar Gemini. 2022 in Alang verschrottet.
1980Leeward1994–200025.611 BRZFinnyards AB, Rauma1980 als Viking Saga in Dienst gestellt, 1990 ausgebrannt, 1992 Sally Albatross. 2025 in Alang verschrottet.
1988Norwegian Crown1996–200734.242 BRZJos. L. Meyer GmbH, Papenburg1988 als Crown Odyssey für RCL in Dienst gestellt, 1996 an NCL./2006 verkauft, Back-Leasing bis Okt. 2007/2007 als Balmoral an Fred. Olsen Cruise Lines.
1973Norwegian Star1997–199828.518 BRZWärtsilä AB, Turku1973 als Royal Viking Sea bei Royal Viking Line in Dienst gestellt, 1991 Royal Odyssey, ab danach bei Norwegian Capricorn Line, von 2001 bis 2002 Norwegian Star 1 bei Star Cruises, ab 2004 Albatros bei Phoenix Reisen. 2021 in Alang verschrottet.
1993Norwegian Dynasty1997–199919.089 BRZUnion Naval de Levante, Valencia1993 als Crown Majesty in Diest gestellt für MCL, 1997 an NCL, von 2001 bis 2024 Braemar bei Fred. Olsen Cruise Lines., heute Privatresidenz-Schiff von Villa Vie Residences[30]
1992Windward
Norwegian Wind
1992–1998
1998–2007
50.760 BRZChantiers de l’Atlantique, Saint-NazaireAb 2007 SuperStar Aquarius bei Star Cruises. 2022 in Alang verschrottet
1992Norwegian Majesty1997–200932.396 BRZKvaerner-Masa-Yards AB, Turku1992 als Royal Majesty in Dienst gestellt für MCL, 1997 an NCL, zwischenzeitlich für Louis Cruise Lines bzw. Celestyal Cruises und Thomson Cruises, seit 2018 als Crown Iris für Mano Maritime
1952United States2003–201153.329 BRZNewport News SB & DD Co., Newport News1952: USL./2034 an NCL. Am 1. Februar 2011 verkauft an die „SS United States Conservancy“[31]/Status gegenwärtig noch immer unklar.

Privatinseln

Great Stirrup Cay

Seit 1977 besitzt NCL die Insel Great Stirrup Cay, die zu den Bahamas gehört. Es war damals die erste Kreuzfahrtreederei, die eine Privatinsel in der Karibik betrieb. Dort soll ein Wasserpark errichtet werden.[32] Great Stirrup Cay liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Coco Cay, der Privatinsel von Royal Caribbean International.[33][34]

2020 kaufte das Unternehmen die Insel Harvest Caye vor Belize und machte sie zur Privatinsel. Norwegian Cruise Line betreibt auf der Insel ein Resort für seine Kreuzfahrturlauber.[35]

Kritik

Für weltweit[36] negative Schlagzeilen sorgte eine Kreuzfahrt der Norwegian Spirit im Oktober 2019, als nach mehreren unplanmäßigen Tagen auf hoher See bei teilweisen Windstärken bis Beaufort 11 die Passagiere im Atrium des Schiffes rebellierten.[37] Mehrere Häfen, darunter alle in Island, konnten nicht angefahren werden, Ersatzhäfen waren teilweise geschlossen oder von anderen Schiffen belegt und ein Landgang somit unmöglich. Die Toilettensysteme funktionierten teilweise nicht, Ersatz-Programme an Bord wie ein Wäschereibesuch wurden für 69 Euro p.P. berechnet. Die Reederei bot nach den Tumulten an Bord statt einer Rückerstattung einen Rabatt in Höhe von 25 % auf die nächste Kreuzfahrt an.[38]

Die Flotte der Norwegian Cruise Line wird im Umwelt- und Gesundheitsbericht „2020 Cruise Ship Report Card“ des globalen Umweltschutzbundes Friends of the Earth unter den 18 größten Kreuzfahrtunternehmen der Welt insgesamt als schlecht bewertet. Zu den untersuchten Faktoren zählen die Abwasseraufbereitung, die Reduktion der Luftverschmutzung und die Sicherung der Wasserqualität.[39]

Siehe auch

Commons: Norwegian Cruise Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Führungsteam bei Norwegian. Abgerufen am 9. Juni 2025.
  2. Die größten Kreuzfahrtunternehmen der Welt 2025: DIESE Reedereien ziehen die meisten Urlauber an. 16. Januar 2025, abgerufen am 9. Juni 2025.
  3. Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. marketscreener.com, abgerufen am 9. Juni 2025.
  4. Quartalsreport II. Quartal 2014 auf ncl.com (Memento desOriginals vom 3. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.investor.ncl.com
  5. James R. Hagerty: Knut Kloster Helped Create Caribbean Cruise Industry. In: Wall Street Journal. 25. September 2020, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 24. Juli 2023]).
  6. Neubauten heißen Norwegian Breakaway und Norwegian Getaway (Memento vom 17. November 2011 im Internet Archive)
  7. Norwegian Getaway wird früher fertig (Memento vom 15. Oktober 2012 im Internet Archive)
  8. https://www.meyerwerft.de/de/meyerwerft_de/medien/presseticker/pressemitteilung_detail_7616.jsp
  9. Gefährdet? Polizei schützt "Norwegian Encore". In: ndr.de. 1. Oktober 2019, archiviert vom Original am 2. Oktober 2019; abgerufen am 14. Oktober 2019.
  10. https://www.ncl.de/news/
  11. Norwegian Cruise Line to install 28 scrubbers on six ships (Memento vom 29. Dezember 2014 im Webarchiv archive.today)
  12. Norwegian Cruise Line to Install Scrubbers from Green Tech Marine on Six Ships Miami. In: ncl.com. 13. Februar 2014, abgerufen am 21. Dezember 2023 (englisch).
  13. FINCANTIERI: A NEW CLASS OF SHIPS FOR NORWEGIAN CRUISE LINE. In: fincantieri.com. 16. Februar 2017, abgerufen am 19. Februar 2017 (englisch).
  14. NORWEGIAN CRUISE LINE CONFIRMS 2 ADDITIONAL “LEONARDO”-CLASS SHIPS. In: fincantieri.com. 12. Juli 2018, abgerufen am 13. Juli 2018 (englisch).
  15. 'Norwegian Prima' delivered in Marghera. In: fincantieri.com. 29. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  16. Norwegian Takes Delivery of New Prima from Fincantieri. In: cruiseindustrynews.com. 29. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  17. "Norwegian Viva" consegnste a Marghera. In: fincantieri.com. 3. August 2023, abgerufen am 4. August 2023 (italienisch).
  18. New Norwegian Viva Cruise Ship Delivered by Fincantieri. In: cruiseindustrynews.com. 3. August 2023, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
  19. Fincantieri Delivers Norwegian Aqua to Norwegian Cruise Line. In: Cruise Industry News. 13. März 2025, abgerufen am 7. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  20. Franz Neumeier: NCL bestellt vier neue Kreuzfahrtschiffe für jeweils 5.100 Passagiere. In: cruisetricks.de. 5. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
  21. Franz Neumeier: NCL verchartert Norwegian Sky und Norwegian Sun an Cordelia Cruises. In: cruisetricks.de. 7. April 2025, abgerufen am 7. April 2025.
  22. a b Flotte. In: ncl.com. Abgerufen am 10. November 2013.
  23. "Norwegian Prima" delivered in Margher. In: fincantieri.com. 29. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  24. Takes Delivery of New Prima from Fincantieri. In: cruiseindustrynews.com. 29. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  25. Norwegian Cruise Line takes delivery of Norwegian Aqua from Fincantieri ans celebrates next construction milestone for Norwegian Luna. 13. März 2025, abgerufen am 14. März 2025 (englisch).
  26. M/S SOUTH WARD. In: faktaomfartyg.se. Abgerufen am 23. Januar 2018 (schwedisch).
  27. Un-RHEA-lised: Ex CUNARD ADVENTURER To Scrap Heap — Updated. In: maritimematters.com. Abgerufen am 7. Januar 2014 (englisch).
  28. Former Fred Olsen cruiseship Boudicca to be recycled in Turkey. In: tradewindsnews.com. 19. Mai 2021, abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  29. MV Boudicca has been beached in Aliaga for Scrapping. In: cruises-info.com. 18. Mai 2021, abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  30. Villa Vie Residential Cruise Concept Set For May Start. In: Cruise Industry News. 5. Januar 2024, abgerufen am 10. Juni 2025 (englisch).
  31. Homepage SS United States Conservancy (englisch) (Memento desOriginals vom 13. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ssunitedstatesconservancy.org
  32. Norwegian Cruise Line® tauft offiziell die Norwegian Aqua™ in Miami und enthüllt Erweiterungspläne für ihre private Inseldestination Great Stirrup Cay. Abgerufen am 29. Juli 2025.
  33. NCLs Privatinsel Great Stirrup Cay in den Bahamas. cruisetricks.de, 25. April 2025, abgerufen am 9. Juni 2025.
  34. Norwegian Cruise Line to Build Waterpark at Great Stirrup Cay - Cruise Industry News | Cruise News. Abgerufen am 29. Juli 2025 (amerikanisches Englisch).
  35. Franz Neumeier: Harvest Caye: die neue Privatinsel für Kreuzfahrer vor Belize. In: cruisetricks.de. 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. November 2023.
  36. Hannah Sampson: ‘At a certain point, you just lose it:’ Passengers revolt and riot aboard Norwegian Spirit cruise ship. In: Washington Post. 9. Oktober 2019, ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  37. WELT: „Norwegian Spirit“: Passagiere rebellieren auf Kreuzfahrtschiff. 11. Oktober 2019 (welt.de [abgerufen am 27. Oktober 2019]).
  38. Kreuzfahrt-Passagiere rebellieren an Bord. In: t-online.de. Abgerufen am 27. Oktober 2019.
  39. NORWEGIAN CRUISE LINES - FINAL GRADE: "C-". In: foe.org. Abgerufen am 17. November 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

2023-09-04 01 NORWEGIAN SKY - IMO 9128532 - Charlottetown PEI CAN.jpg
(c) Photo: Gordon Leggett / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Cruise ship, NORWEGIAN SKY - IMO 9128532, beside Confederation Landing in Charlottetown, PEI Canada on September 28, 2023.
Norway La Rochelle-b.jpg
Autor/Urheber: Didier Duforest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le Norway vu depuis le pont de l'île de Ré, en escale au port de La Rochelle-Pallice le 31 juillet 1998.
  • IMO Number: 5119143
  • MMSI Number:
  • Call sign:
  • Length: 316.00 m
  • Beam: 33.80 m
Pano 10-Great Stirrup Cay.jpg
Autor/Urheber: Armsoo, Lizenz: CC BY 3.0
Panoramic view of GSC beach from sea.
NCLH logo.png
NCLH logo
Norwegian Prima (ship, 2022) in Kiel LXXXOX.jpg
Autor/Urheber: HenSti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Norwegian Prima entering Kiel for the first time.
Norwegian Encore Feb 1 2020.jpg
Autor/Urheber: Master0Garfield, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Norwegian Encore anchored off Great Stirrup Cay on February 1, 2020.
Sunward at Pier A (7562495404) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Florida Keys--Public Libraries from Key West, Fla., USA, Lizenz: CC BY 2.0
Cruise ship Sunward at Pier A in 1970. Photo by Raymond L. Blazevic.