Norra stambanan

Ånge–Gävle/Storvik
2006 war Kolforsen noch Personenhalt
Streckennummer:8
Streckenlänge:Gävle–Ånge: 268 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16⅔ Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:200[1] km/h
Zweigleisigkeit:Mo grindar–Holmsveden
Kilafors–Bollnäs
Ramsjö–Ovansjö
BSicon .svgBSicon STR.svg
von Bräcke
BSicon STR+l.svgBSicon ABZg+r.svg
BSicon STR.svgBSicon BHF.svg
268Ånge
BSicon STR.svgBSicon ABZgl.svg
nach Sundsvall
BSicon DST.svgBSicon STR.svg
268Ånge Rangierbahnhof
BSicon ABZgr+r.svgBSicon STR.svg
nach Bräcke
BSicon DST.svgBSicon STR.svg
263Ångebyn
BSicon BS2l.svgBSicon BS2r.svg
262Ovansjö (ehem. Personenhalt)
255Alby (ehem. Personenhalt)
Ljungan
246Östavall (ehem. Personenhalt)
238Juån (ehem. Personenhalt)
228Mellansjö (ehem. Personenhalt)
220Norrhög (ehem. Personenhalt)
210Ramsjö (ehem. Personenhalt)
202Örabäcken (ehem. Personenhalt)
196Hälsingenybo (ehem. Personenhalt)
169Hennan (ehem. Personenhalt)
179Loster (ehem. Personenhalt)
169Tallåsen (ehem. Personenhalt)
162Ljusdal
Bahnstrecke Ljusdal–Hudiksvall nach Hudiksvall
Ljusnan
156Edänge
151Skästra (ehem. Personenhalt)
147Järvsö
140Lörstrand (ehem. Personenhalt)
134Karsjö (ehem. Personenhalt)
128Undersvik
125Simeå (ehem. Personenhalt)
122Orbaden
119Vallsta
106Nytorp
113Arbrå
107Lottefors (ehem. Personenhalt)
104Galvån
102Röste (ehem. Personenhalt)
99Bollnäs
Bahnstrecke Orsa–Bollnäs nach Orsa
95Länninge
89Granbo
86Norrfly
Bahnstrecke Kilafors–Åänge von Söderhamn
82Kilafors
80Sibo
79Lilltjära
73Röstbo (ehem. Personenhalt)
66Holmsveden
63Skogsnäset
56Lingbo
51Döljebro (ehem. Personenhalt)
45Mo grindar (ehem. Personenhalt)
38Ockelbo
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
BSicon eHST.svgBSicon STR.svg
33Hammarsjön
BSicon DST.svgBSicon STR.svg
27Medskogsheden (urspr. Nyfäboda, 1895–1912 Heden)[2]
BSicon STR.svgBSicon STR.svg
(ehem. Personenhalt)
BSicon hKRZWae.svgBSicon STR.svg
Jädraån
BSicon DST.svgBSicon STR.svg
16Järbo (ehem. Personenhalt)
BSicon DST.svgBSicon STR.svg
8Åshammar (ehem. Personenhalt)
BSicon STR.svgBSicon eHST.svg
34Gruvan
BSicon STR.svgBSicon hKRZWae.svg
Testeboån
BSicon STR.svgBSicon DST.svg
28Kolforsen (ehem. Personenhalt)
BSicon STR.svgBSicon eBHF.svg
22Råhällan
BSicon STR.svgBSicon DST.svg
17Oslättfors (ehem. Personenhalt)
BSicon STR.svgBSicon hKRZWae.svg
Testeboån
BSicon STR.svgBSicon eBHF.svg
8Åbyggeby
BSicon STR.svgBSicon ABZg+l.svg
Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall von Sundsvall
BSicon STR.svgBSicon DST.svg
3Strömsbro
BSicon STR.svgBSicon DST.svg
Gävle Rbf
BSicon STR.svgBSicon ABZgr+r.svg
Bahnstrecke Falun–Gävle nach Storvik
BSicon STR.svgBSicon BHF.svg
0Gävle
BSicon STR.svgBSicon STRl.svg
Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall nach Stockholm
BSicon ABZg+l.svgBSicon .svg
Bahnstrecke Falun–Gävle von Gävle
BSicon BHF.svgBSicon .svg
0Storvik
BSicon ABZgr.svgBSicon .svg
nach Falun
BSicon STR.svgBSicon .svg
Godsstråket genom Bergslagen nach Örebro

Quellen:[3]

Der Name Norra stambanan (deutsch Die nördliche Stammbahn) wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Bahnstrecken in Schweden verwendet.

Ursprüngliche Norra stambanan

Norra stambanan bezeichnete ursprünglich die staatliche Bahnstrecke StockholmUppsalaKrylboStorvik. Diese war Teil des vom schwedischen Reichstag 1854 beschlossenen Netzes von vom Staat zu bauenden normalspurigen Stammbahnen. Der Bau der Strecke begann 1871. Am 6. September 1875 wurde die Strecke bis Storvik eröffnet.[4]

Stambanan genom Norrland

Gemäß dem ursprünglichen Parlamentsbeschluss von 1854 sollte die Norra stambanan in Storvik enden. Bereits während der Planungsarbeiten wurden jedoch unter dem Namen Stambanan genom Norrland verschiedene Alternativen für eine Verlängerung in nördlicher Richtung untersucht. 1873 beschloss der Reichstag den Bau einer normalspurigen Verlängerung und legte die Streckenführung zunächst bis Ljusdal über Ockelbo, Bollnäs und Järvsö fest, so dass die Bauarbeiten ab Storvik bereits vor der offiziellen Eröffnung der ursprünglichen Norra stambana im Januar 1875 beginnen konnten. 1877 wurde schließlich der Streckenverlauf nördlich von Ljusdal festgelegt, so dass die Gesamtstrecke bis Ånge am 16. September 1881 eröffnet werden konnte.[5]

Neue Streckenbezeichnung

1990 legte die damalige Eisenbahnbehörde Banverket die Bezeichnungen der meisten schwedischen Eisenbahnstrecken neu fest. Die seitdem als Norra stambanan bezeichnete Strecke besteht aus der ehemaligen Stambanan genom Norrland sowie der ehemals privaten Bahnstrecke Gävle–Ockelbo. Der Abschnitt südlich von Storvik wurde anderen Strecken zugeschlagen. Dieser heutige Verlauf ist im Streckenband dargestellt.[6]

Weblinks

Commons: Norra Stambanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Norra stambanan. Trafikverket, 24. Januar 2014, abgerufen am 25. November 2014 (schwedisch).

Einzelnachweise

  1. Geschwindigkeitstabelle der Schwedischen Bahnen (PDF; 123 kB)
  2. nach banvakt.se Bandel 167
  3. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  4. Rolf Sten: Norra stambanan Stockholm - Storvik. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. 11. November 2007, abgerufen am 25. November 2014 (schwedisch).
  5. Rolf Sten: Stambanan genom Norrland. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. 12. Dezember 2004, abgerufen am 25. November 2014 (schwedisch).
  6. Gävle/Storvik-Ockelbo-Bollnäs-Ljusdal-Ånge. In: järnväg.net. Abgerufen am 1. August 2016 (schwedisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kolforsen station.JPG
Autor/Urheber: Nils Öberg, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kolforsen railway station in Sweden