Nordwestlicher Stadtteil (Schweinfurt)

Nordwestlicher Stadtteil
Koordinaten: 50° 2′ 59″ N, 10° 12′ 52″ O
Höhe: 229–255 m ü. NN
Fläche:1,92 km²[1]
Einwohner:3314 (31. Dez. 2015)[2]
Bevölkerungsdichte:1.726 Einwohner/km²
Postleitzahlen:97421, 97424
Vorwahl:09721
Nordwestlicher Stadtteil (Bezirk 31)
Willy-Sachs-Stadion
vor einem Popkonzert 2013

Der Nordwestliche Stadtteil ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Schweinfurt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Der Nordwestliche Stadtteil wird in den Statistiken der Stadt Schweinfurt als Bezirk 31 geführt.

Der Name des Stadtteils entspringt städtischen Statistiken, ist aber nicht im öffentlichen Bewusstsein. Da er insbesondere im östlichen Bereich funktional eng mit dem südlichen gelegenen Musikerviertel zusammenhängt, hier mit ihm eine städtebauliche Einheit bildet und zudem in beiden Stadtteilen Straßen nach Komponisten benannt sind. Der Nordwestliche Stadtteil ist mit der neueren Weltgeschichte vielfach verknüpft. Er widerspiegelt die Geschichte von Nationalsozialismus, US Army, Kaltem Krieg, Fall des Eisernen Vorhangs, 11. September, bis hin zur Flüchtlingsproblematik in Folge des Bürgerkriegs in Syrien.

Lage

Der Nordwestliche Stadtteil zieht sich unmittelbar nördlich der B 303 entlang. Sie ist identisch mit der Niederwerrner Straße, einer nordwestlichen Ausfallstraße nach Mittel- und Ostdeutschland (Autobahn 71 nach Erfurt) und nach Norddeutschland (Autobahn 7 nach Kassel).

Der Stadtteil wird von der Innenstadt durch die Nikolaus-Hofmann-Straße abgetrennt. Im Süden wird er von der Niederwerrner Straße und dem Musikerviertel begrenzt, im Westen von der Gemeindegrenze zu Niederwerrn, im Norden von der bisher unbesiedelten Flur Pfannäcker sowie dem Nordrand der Kleingartenanlage Alte Warte und dem Alten Wartweg.[3]

Geschichte

Der Stadtteil wurde entlang der Niederwerrner Straße in den 1920er und vor allen 1930er Jahren angelegt. Er sollte sich noch weiter in Richtung Niederwerrn erstrecken[4] (siehe Musikerviertel, Geschichte). Im Kontrast zur engen, höheren Blockrandbebauung der 1920er Jahre im östlichen Teil des Viertels entlang der Niederwerrner Straße zeigt sich im Westen die neue Stadtplanung der 1930er Jahre[4], mit niedrigerer Blockrandbebauung und großen, begrünten Innenhöfen, mit einheitlichen, schnurgeraden, langen Häuserfronten und Baumalleen.

Auch die nachfolgende Panzerkaserne von 1935/36[5], die späteren Ledward Barracks und das Willy-Sachs-Stadion von 1936 wurden zusammen mit dem übrigen Stadtteil in den 1930er Jahren errichtet, woran auch die Olympiaapotheke in der Niederwerrner Straße erinnert. Dieser für Schweinfurt charakteristische Stadtteil widerspiegelt eine der wichtigsten Epochen der modernen örtlichen Stadtentwicklung, in der auch die Großindustrie mit ihren Klinkerbauten entstand (siehe: Oberndorf).

Nördlich der Ledward Barracks entstanden in der Nachkriegszeit zwei mittlerweile zusammengewachsene Kolonien von Kleingärten namens Alte Warte und Sonnenblick.[6]

Sozialstruktur

Nach 2014

Status
31. Dez. 2014[7]
Nordwestlicher StadtteilGesamtgebiet
Schweinfurt
Deutsche65,4 %70,1 %
Doppelstaatler15,5 %16,1 %
Ausländer19,1 %13,2 %

Der Anteil der Ausländer liegt deutlich über den Werten des gesamten Stadtgebietes.[8] Wobei hier zu berücksichtigen ist, dass Bürger mit Migrationshintergrund und deutschem Pass in der Statistik nicht enthalten sind.

Der Stadtteil erfuhr einen grundlegenden sozialen Wandel. Gab es in den 1970er Jahren eine Überalterung einer vorwiegend deutschen Bevölkerung, zogen danach viele Menschen mit Migrationshintergrund und alleinerziehende Mütter zu. Die Altersklasse 0–34 Jahre ist mit 40,4 % überdurchschnittlich vertreten, im Vergleich zum gesamten Stadtgebiet mit 36,5 %.[8]

Bis zum Abzug der US-Streitkräfte 2014 kamen im Stadtteil noch US-Bürger hinzu, die aber in keiner deutschen Statistik enthalten waren. Auch die tatsächliche Einwohnerzahl der Stadt war bis dahin unbekannt, da die amerikanischen Statistiken die US-Bürger aus der kreisfreien Stadt Schweinfurt und dem Landkreis Schweinfurt nur in einer Summe zusammenfassten.

Bis 2014

Der Stadtteil erstreckt sich nördlich entlang der 4 km langen Niederwerrner Straße (siehe: Lage). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie zur „Hauptstraße“ der U.S. Army Garrison Schweinfurt, mit bis zum Truppenabzug 2014 rund 4.000 Soldaten und über 7.000 Zivilisten.[5] Kasernen, amerikanische Wohn-, Geschäftsviertel und amerikanische Schulen zogen sich beiderseits der Straße noch 2 km weiter auf Niederwerrner Gebiet hin. Im innenstadtnahen Bereich der Straße, auf der Sonnenseite (Nordseite) entwickelte sich unter den Alleebäumen eine deutsch-amerikanische Flaniermeile, mit Gastgärten, Eiscafés, Pizzerien, Kneipen und Nachtlokalen. Hier eröffnete 1959 die erste Pizzeria der Stadt, La Gondola, die heute noch unverändert besteht. Durch den Abzug der US-Amerikaner verlor die Straße an Leben und ihren speziellen Charakter.

Ortsteile

Nordwestlicher Stadtteil (im engeren Sinn)

Siehe im Abschnitt Geschichte

Carus-Park

Carus-Park: Hauptquartier der
USAG Schweinfurt bis 2014

1935–1936 wurde die Adolf-Hitler-Kaserne, bekannter unter dem volkstümlichen Namen Panzerkaserne, für das Panzerregiment 4 errichtet. Nach dem Einmarsch der amerikanischen Streitkräfte in Schweinfurt am 11. April 1945 wurde 1951[5] die Kaserne in Ledward Barracks umbenannt. Seit dem Abzug der US-Army aus der Stadt im Jahre 2014 wird hier der internationale Hochschulcampus i-Campus Schweinfurt aufgebaut. Die Stadt Schweinfurt vermietete ab 2015 vorübergehend bis 2019 einen Teil der bereits seit demselben Jahr in ihrem Besitz befindlichen Ledward Kaserne an den Freistaat Bayern für eine Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge.

Willy-Sachs-Stadion

Willy-Sachs-Stadion (1936)

Das Stadion mit großem angegliederten Sportpark und Tennisclub wurde einen Monat vor den Olympischen Spielen in Berlin 1936 eröffnet. Bei der Einweihung waren unter anderem Hermann Göring und Heinrich Himmler anwesend. Die Tribüne wurde im Bauhausstil errichtet. Es war zu seiner Zeit einer der größten Sportparks Deutschlands und gilt heute noch in seiner zeitlosen Moderne und auch wegen seines großen Baumbestandes, als einer der schönsten Sportparks Deutschlands. (siehe auch Schweinfurt, Willy-Sachs-Stadion)

Es ist die Heimstätte des 1. FC Schweinfurt 05, der vom Spender ein festgeschriebenes Erstnutzungsrecht für das Stadion besitzt. Der FC 05 spielte hier ab 1936 bis zur Einführung der Fußball-Bundesliga 1963 ständig in der obersten Spielklasse und war danach letztmals in der Saison 2001/2002 in der Zweiten Bundesliga vertreten. Seit 1999 finden im Sommer im Willy-Sachs-Stadion auch große Popkonzerte mit bis zu 22.000 Besuchern statt. Unter anderen waren hier schon die Backstreet Boys, Die Toten Hosen, Sunrise Avenue und Herbert Grönemeyer.

Yorktown Village

Yorktown Village ist ein einstiges Wohnviertel der US-Army, dass von 1986 bis 1992 erbaut wurde.[9] Es wurde nach der Schlacht von Yorktown, bzw. dem Ort Yorktown (Virginia) benannt. Zwei Jahre nach dem Abzug der US-Streitkräfte aus Schweinfurt wurden 2016 unter 800[10] Bewerbern die 68 Doppelhaushälften verlost, was ein bundesweites Medienecho hervorrief.

Kessler Field

Das Kessler Field (10 ha),[11] südlich von Yorktown Village, ist ein weiteres ehemaliges US-amerikanisches Areal, mit der einstigen 1987/88 erbauten High School, Sportplätzen, einer Sporthalle und einem großen Bowlingcenter.[12]

Am 1. März 2016 wurde das Gebäude der ehemaligen Highschool von der Stadt Schweinfurt an die bisher in Unterspiesheim ansässige englischsprachige International School Mainfranken (ISM) mittels Erbbaurechtsvertrag übergeben und im Herbst 2016 begann der Unterricht am neuen Standort.[13] Das Kessler Bowling Center mit einstmals 24 Bahnen wurde zum großen Therapie- und Trainingszentrum next level umgebaut.

Der unbebaute Hauptbereich des Kessler Fields soll ab 2023 zu einem eigenen Quartier ausgebaut werden. Im Süden sollen bis zu siebengeschossige Wohnhäuser mit 230 Wohneinheiten für rund 700 Einwohner entstehen, zudem 60 Büroflächen, Einzelhandel, 25 Gewerbeeinheiten, Gastronomie, eine integrierte Quartiersgarage und Parzellen für Urban Gardening. Im Norden sollen Bauplätze für 60 Einfamilienhäuser geschaffen werden.[11]

Hainig

Einstige deutsch-russische Diskothek Megadrom, heute Club 360 Grad...
...und die benachbarte Rockfabrik

Der Hainig (auch: Am Hainig, Ortsbezeichnung: am Hainig) ist größtenteils ein Gewerbepark, der in seinen nördlichen und östlichen Randlagen auch Wohnbebauung besitzt. Der Hainig wurde ab den 1980er Jahren aufgebaut und besitzt derzeit (2019) noch einige unbebaute Grundstücke. Der Ortsteil liegt im äußersten Westen des Nordwestlichen Stadtteils und grenzt an die Gemeinde Niederwerrn, mit der er vollkommen zusammengewachsen ist. Am Hainig befinden sich u. a. die Geschäftsstelle der IHK Würzburg-Schweinfurt, die Feuerwache am Hainig, mit Freiwilliger Feuerwehr und Ständiger Wache und das Ambulante Reha-Centrum Am Hainig.

Der Hainig war und ist heute noch zum Teil das Diskothekenzentrum der Stadt, mit den einstmals beiden direkt gegenüberliegenden Großdiskotheken Rockfabrik und Megadrom. Die Rockfabrik besteht heute noch unverändert. An Stelle des Megadroms befindet sich heute die kleinere Diskothek Club 360 Grad. Daneben eröffnete eine Bowlingarena (siehe: Schweinfurt, Nachtleben: Diskotheken).

Kultur

  • Evangelisch-Methodistische Gemeinde

Wirtschaft und Infrastruktur

IHK Würzburg-Schweinfurt,
Geschäftsstelle Schweinfurt

Behörden

Städtische Einrichtungen

Vereinigungen

Verkehr

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. gemessen mittels BayernAtlas
  2. Stadt Schweinfurt
  3. Stadt Schweinfurt: Jugendhilfeplan/Übersichtskarte der statistischen Bezirke. Abgerufen am 9. Februar 2019.
  4. a b Jugendhilfeplan der Stadt Schweinfurt, bauliche Beschreibung der Bezirke 22 und 31
  5. a b c Angaben der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in: Geschichte der Liegenschaften des Militärstandortes Schweinfurt
  6. Stadtverband der Kleingärtner e. V. Schweinfurt. Abgerufen am 3. März 2021.
  7. Melderegisterbasierte Bevölkerung
  8. a b Jugendhilfeplan der Stadt Schweinfurt
  9. Angabe der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Abgerufen am 2. Juli 2018.
  10. TV Touring Schweinfurt: Impuls. Das Wirtschaftsmagazin, 19. Oktober 2016
  11. a b mainpost.de: Wohnen in Schweinfurt: Warum es am Kessler Field ein Klimadorf gibt, 30. Juli 2021. Abgerufen am 8. August 2021.
  12. Wirtschaft in Mainfranken, Juli 2012, S. 34
  13. TV-Touring Schweinfurt, 17. März 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rap Woyska в городе Schweinfurt в клубе «Megadrom» 19.09.2009.jpg
Autor/Urheber: Mi sha berserk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rap Woyska в городе Schweinfurt в клубе «Megadrom» 19.09.2009
USAG Schweinfurt Ledward Barracks HQ Building - circa 2014.jpg
Image of United States Army Garrison Schweinfurt's Ledward Barracks HQ building.
Karte Schweinfurt, Stadtteil 31 Nordwestlicher Stadtteil.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte der Stadtgliederung der Stadt Schweinfurt: Stadtteil Nordwestlicher Stadtteil
Diskothek Rockfabrik Schweinfurt23072016 1.png
Autor/Urheber: Zavijava2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grosser Floor in der "Diskothek Rockfabrik Schweinfurt"
Kameraposition 50° 03′ 14,7″ N, 10° 11′ 33,73″ O Kartographer map based on OpenStreetMap. Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap info
Willy-Sachs-Stadion.jpg
Autor/Urheber: Sigismund von Dobschütz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Willy-Sachs-Stadion in Schweinfurt - drei Stunden vor dem Konzert der "Toten Hosen" am 20. Juli 2013
IHK Schweinfurt-Gebäude.jpg
Autor/Urheber: Ihk Mainfranken, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
IHK-Geschäftsstelle in Schweinfurt