Nordische Skiweltmeisterschaften 2009/Skispringen Männer
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 wurden im Skispringen der Männer drei Wettbewerbe ausgetragen. Neben den Einzelspringen auf Normal- und Großschanze gab es einen Mannschaftswettbewerb auf der Großschanze. In den Einzelkonkurrenzen wurde zunächst eine Qualifikation ausgetragen. Dabei waren die Springer bis Platz 10 des aktuellen Weltcup-Standes vorqualifiziert. Die übrigen Springer bewarben sich um die weiteren Plätze im eigentlichen Wettbewerb mit 50 Teilnehmern. Im Gegensatz zu früheren Weltmeisterschaften wurden die Sprünge der vorqualifizierten Springer nicht mit Haltungsnoten bewertet und werden deshalb in den folgenden Tabellen gesondert aufgeführt.
Einzelwettkampf Normalschanze HS100
Qualifikation
Die Qualifikation wurde am 21. Februar 2009 ausgetragen.
- Vorqualifizierte Springer
Die vorqualifizierten Springer absolvierten im Rahmen der Qualifikation einen Sprung mit verkürztem Anlauf und ohne Notenwertung.
Platz | Land | Springer | Weite (m) | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Thomas Morgenstern | 95,0 | pq |
2 | ![]() | Gregor Schlierenzauer | 94,5 | pq |
3 | ![]() | Wolfgang Loitzl | 94,0 | pq |
4 | ![]() | Ville Larinto | 91,5 | pq |
5 | ![]() | Matti Hautamäki | 90,0 | pq |
6 | ![]() | Martin Schmitt | 90,0 | pq |
7 | ![]() | Dmitri Wassiljew | 87,0 | pq |
8 | ![]() | Anders Jacobsen | 84,5 | pq |
9 | ![]() | Harri Olli | 82,5 | pq |
DNS | ![]() | Simon Ammann | pq |
Wettkampf
Auch der Wettkampf wurde am 21. Februar 2009 ausgetragen.
Platz | Startnummer | Sportler | Geburtsjahr | Weite 1 | Weite 2 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 62 | ![]() | 1980 | 103.5 | 99.0 | 282.0 |
2. | 64 | ![]() | 1990 | 102.0 | 99.0 | 275.0 |
3. | 63 | ![]() | 1981 | 102.0 | 99.5 | 274.5 |
4. | 35 | ![]() | 1987 | 99.5 | 100.5 | 270.0 |
5. | 60 | ![]() | 1978 | 100.5 | 98.0 | 269.0 |
6. | 53 | ![]() | 1979 | 98.5 | 99.0 | 268.0 |
7. | 56 | ![]() | 1990 | 101.0 | 95.0 | 264.5 |
8. | 61 | ![]() | 1986 | 101.5 | 101.5 | 260.5 |
9. | 50 | ![]() | 1989 | 96.5 | 97.0 | 258.5 |
10. | 57 | ![]() | 1979 | 94.5 | 98.5 | 256.0 |
11. | 37 | ![]() | 1981 | 95.5 | 97.5 | 254.0 |
12. | 52 | ![]() | 1982 | 97.5 | 94.5 | 252.5 |
13. | 59 | ![]() | 1985 | 104.5 | 87.0 | 251.5 |
14. | 34 | ![]() | 1970 | 98.0 | 92.0 | 251.0 |
15. | 51 | ![]() | 1978 | 96.5 | 94.0 | 250.5 |
16. | 42 | ![]() | 1987 | 94.5 | 95.0 | 249.0 |
17. | 58 | ![]() | 1985 | 102.0 | 86.5 | 247.5 |
48 | ![]() | 1979 | 96.5 | 92.5 | 247.5 | |
19. | 38 | ![]() | 1983 | 94.5 | 93.5 | 243.5 |
20. | 39 | ![]() | 1986 | 93.5 | 93.5 | 241.5 |
28 | ![]() | 1984 | 96.5 | 89.5 | 241.5 | |
22. | 54 | ![]() | 1982 | 93.5 | 92.0 | 237.5 |
44 | ![]() | 1977 | 96.0 | 89.5 | 237.5 | |
40 | ![]() | 1985 | 95.5 | 90.5 | 237.5 | |
22 | ![]() | 1988 | 93.5 | 92.0 | 237.5 | |
26. | 31 | ![]() | 1986 | 94.5 | 89.5 | 234.5 |
27. | 47 | ![]() | 1985 | 94.5 | 88.5 | 233.0 |
28. | 36 | ![]() | 1983 | 94.5 | 88.0 | 231.5 |
29. | 46 | ![]() | 1984 | 93.5 | 87.0 | 228.5 |
30. | 45 | ![]() | 1972 | 96.0 | 83.0 | 218.5 |
31. | 29 | ![]() | 1988 | 93.0 | - | 120.0 |
26 | ![]() | 1986 | 93.0 | - | 120.0 | |
33. | 43 | ![]() | 1978 | 93.0 | - | 119.0 |
33 | ![]() | 1984 | 92.5 | - | 119.0 | |
35. | 30 | ![]() | 1987 | 92.5 | - | 118.5 |
36. | 55 | ![]() | 1981 | 91.5 | - | 117.0 |
24 | ![]() | 1988 | 91.5 | - | 117.0 | |
38. | 21 | ![]() | 1984 | 91.5 | - | 115.5 |
39. | 41 | ![]() | 1984 | 91.0 | - | 114.5 |
25 | ![]() | 1985 | 91.0 | - | 114.5 | |
41. | 32 | ![]() | 1983 | 90.5 | - | 113.5 |
42. | 9 | ![]() | 1987 | 89.5 | - | 110.5 |
43. | 5 | ![]() | 1993 | 87.0 | - | 105.0 |
44. | 19 | ![]() | 1982 | 86.5 | - | 104.5 |
45. | 3 | ![]() | 1991 | 86.0 | - | 103.5 |
46. | 4 | ![]() | 1987 | 86.0 | - | 103.0 |
47. | 23 | ![]() | 1981 | 84.0 | - | 99.0 |
48. | 20 | ![]() | 1989 | 84.0 | - | 98.5 |
49. | 18 | ![]() | 1985 | 83.5 | - | 97.0 |
50. | 11 | ![]() | 1989 | 82.0 | - | 90.5 |
Einzelwettkampf Großschanze HS134
Qualifikation
Die Qualifikation wurde am 27. Februar 2009 ausgetragen.
- Vorqualifizierte Springer
Die vorqualifizierten Springer absolvierten im Rahmen der Qualifikation einen Sprung ohne Notenwertung.
Platz | Land | Springer | Weite (m) | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Wolfgang Loitzl | 131,0 | pq |
2 | ![]() | Thomas Morgenstern | 126,0 | pq |
3 | ![]() | Gregor Schlierenzauer | 125,5 | pq |
4 | ![]() | Martin Schmitt | 121,5 | pq |
4 | ![]() | Dmitri Wassiljew | 121,5 | pq |
6 | ![]() | Matti Hautamäki | 120,0 | pq |
7 | ![]() | Anders Jacobsen | 118,5 | pq |
8 | ![]() | Ville Larinto | 113,5 | pq |
9 | ![]() | Harri Olli | 89,5 | pq |
DNS | ![]() | Simon Ammann | pq |
Wettkampf
Auch der wurde am 27. Februar 2009 ausgetragen. Aus Witterungsgründen musste der Wettkampf zweimal abgebrochen und neu gestartet werden. Somit kam schließlich nur ein Wertungsdurchgang zustande.
Platz | Startnummer | Sportler | Geburtsjahr | Weite 1 | Weite 2 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 52 | ![]() | 1979 | 133.5 | - | 141.3 |
2. | 59 | ![]() | 1978 | 133.0 | - | 140.9 |
3. | 57 | ![]() | 1985 | 132.5 | - | 139.5 |
4. | 63 | ![]() | 1990 | 132.0 | - | 138.6 |
5. | 51 | ![]() | 1982 | 131.0 | - | 135.8 |
6. | 61 | ![]() | 1980 | 128.5 | - | 132.3 |
7. | 56 | ![]() | 1979 | 129.5 | - | 132.1 |
8. | 62 | ![]() | 1981 | 129.0 | - | 131.7 |
9. | 49 | ![]() | 1989 | 128.0 | - | 131.4 |
10. | 60 | ![]() | 1986 | 128.0 | - | 130.4 |
11. | 54 | ![]() | 1981 | 127.0 | - | 128.1 |
12. | 55 | ![]() | 1990 | 127.0 | - | 127.6 |
43 | ![]() | 1977 | 127.0 | - | 127.6 | |
38 | ![]() | 1983 | 127.0 | - | 127.6 | |
15. | 37 | ![]() | 1981 | 125.5 | - | 125.4 |
16. | 53 | ![]() | 1982 | 126.0 | - | 124.8 |
17. | 50 | ![]() | 1978 | 124.5 | - | 122.1 |
18. | 48 | ![]() | 1983 | 123.5 | - | 120.3 |
19. | 42 | ![]() | 1978 | 122.5 | - | 120.0 |
20. | 40 | ![]() | 1985 | 123.5 | - | 119.8 |
21. | 58 | ![]() | 1985 | 122.5 | - | 119.0 |
22. | 39 | ![]() | 1986 | 122.5 | - | 118.5 |
23. | 41 | ![]() | 1987 | 120.5 | - | 115.4 |
24. | 35 | ![]() | 1987 | 119.5 | - | 113.6 |
25. | 28 | ![]() | 1987 | 119.5 | - | 112.6 |
26. | 21 | ![]() | 1981 | 120.0 | - | 112.5 |
27. | 26 | ![]() | 1984 | 119.0 | - | 111.7 |
28. | 47 | ![]() | 1979 | 119.5 | - | 111.6 |
17 | ![]() | 1982 | 119.5 | - | 111.6 | |
30. | 46 | ![]() | 1985 | 119.0 | - | 111.2 |
31. | 45 | ![]() | 1984 | 117.5 | - | 107.5 |
32. | 44 | ![]() | 1972 | 118.0 | - | 107.4 |
30 | ![]() | 1990 | 118.0 | - | 107.4 | |
34. | 34 | ![]() | 1989 | 116.5 | - | 106.2 |
35. | 14 | ![]() | 1983 | 116.5 | - | 105.7 |
36. | 23 | ![]() | 1985 | 117.0 | - | 105.6 |
37. | 31 | ![]() | 1983 | 116.0 | - | 105.3 |
38. | 24 | ![]() | 1986 | 115.5 | - | 102.9 |
39. | 22 | ![]() | 1988 | 115.0 | - | 102.5 |
40. | 18 | ![]() | 1989 | 114.0 | - | 100.2 |
41. | 32 | ![]() | 1984 | 113.0 | - | 98.4 |
42. | 10 | ![]() | 1991 | 112.0 | - | 95.6 |
43. | 1 | ![]() | 1984 | 111.0 | - | 92.3 |
44. | 36 | ![]() | 1983 | 109.5 | - | 91.6 |
45. | 33 | ![]() | 1970 | 109.0 | - | 89.2 |
46. | 13 | ![]() | 1991 | 107.5 | - | 85.5 |
47. | 27 | ![]() | 1988 | 107.0 | - | 84.6 |
48. | 12 | ![]() | 1985 | 106.0 | - | 82.8 |
49. | 19 | ![]() | 1984 | 102.0 | - | 74.6 |
50. | 29 | ![]() | 1983 | 96.0 | - | 59.8 |
Mannschaftswettkampf Großschanze HS134
Platz | Startnummer | Team | Geburtsjahr | Weite 1 | Weite 2 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12 | ![]() Wolfgang Loitzl Martin Koch Thomas Morgenstern Gregor Schlierenzauer | 1980 1982 1986 1990 | 131,0 121,0 123,0 127,5 | 136,0 134,0 123,0 123,0 | 1034,3 |
2. | 10 | ![]() Anders Bardal Tom Hilde Johan Remen Evensen Anders Jacobsen | 1982 1987 1985 1985 | 128,0 122,0 118,5 126,5 | 133,0 129,0 129,0 117,5 | 1000,8 |
3. | 7 | ![]() Shōhei Tochimoto Takanobu Okabe Daiki Itō Noriaki Kasai | 1989 1970 1985 1972 | 123,5 127,0 118,5 122,0 | 127,0 135,0 123,5 120,0 | 981,2 |
4. | 4 | ![]() Kamil Stoch Łukasz Rutkowski Stefan Hula Adam Małysz | 1987 1988 1986 1977 | 123,0 121,0 127,0 121,0 | 126,0 123,0 125,0 123,5 | 972,1 |
5. | 6 | ![]() Lukáš Hlava Ondřej Vaculík Jakub Janda Roman Koudelka | 1984 1986 1978 1989 | 120,0 118,5 125,5 124,0 | 125,0 123,5 129,0 118,0 | 963,3 |
6. | 11 | ![]() Matti Hautamäki Kalle Keituri Ville Larinto Harri Olli | 1981 1984 1990 1985 | 128,5 119,5 118,5 121,0 | 131,5 124,5 125,5 108,5 | 947,5 |
7. | 5 | ![]() Mitja Mežnar Jernej Damjan Robert Hrgota Robert Kranjec | 1988 1983 1988 1981 | 117,0 122,0 116,5 123,0 | 115,0 130,5 117,5 123,0 | 914,6 |
8. | 3 | ![]() Vincent Descombes Sevoie Alexandre Mabboux David Lazzaroni Emmanuel Chedal | 1984 1991 1985 1983 | 120,5 113,0 116,0 122,5 | 120,5 112,5 115,5 122,5 | 874,5 |
9. | 8 | ![]() Denis Kornilow Pawel Karelin Ilja Rosljakow Dmitri Wassiljew | 1986 1990 1983 1979 | 123,0 116,5 112,5 117,5 | - - - - | 431,1 |
10. | 9 | ![]() Michael Neumayer Stephan Hocke Michael Uhrmann Martin Schmitt | 1979 1983 1978 1978 | 121,5 113,0 121,0 112,5 | - - - - | 427,4 |
11. | 1 | ![]() Roberto Dellasega Andrea Morassi Alessio De Crignis Sebastian Colloredo | 1990 1988 1990 1987 | 113,0 115,0 108,5 118,0 | - - - - | 394,6 |
12. | 2 | ![]() Iwan Karaulow Alexei Koroljow Nikolai Karpenko Radik Schaparow | 1980 1987 1981 1984 | 101,5 115,0 118,5 113,0 | - - - - | 385,9 |
Verwendete Abkürzungen
DNS | nicht angetreten |
DSQ | disqualifiziert, in der Regel wegen Ausrüstungsfehlern (Ski, Anzug) |
pq | vorqualifiziert aufgrund der Weltcup-Platzierung |
Q | über die Qualifikationsleistung zum Wettkampf qualifiziert |
Quellen
- Qualifikation Normalschanze auf der Homepage der FIS, abgerufen 18. März 2021
- Wettkampf Normalschanze auf der Homepage der FIS, abgerufen 18. März 2021
- Qualifikation Großschanze auf der Homepage der FIS, abgerufen 18. März 2021
- Wettkampf Großschanze auf der Homepage der FIS, abgerufen 18. März 2021
- Teamwettkampf Großschanze auf der Homepage der FIS, abgerufen 18. März 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012