Nordische Skiweltmeisterschaften 2007/Nordische Kombination Männer


Nordische Skiweltmeisterschaften 2007
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Sprint
K-134 / 7,5 km
Finnland Hannu Manninen
Männer, Einzel
K-100 / 15 km
Deutschland Ronny Ackermann
Männer, Team
K-137 / 4 × 5 km
Finnland Finnland
AustragungsortJapan Sapporo
Oberstdorf 2005Liberec 2009

Die Nordische Kombination war bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2007 in der japanischen Stadt Sapporo mit drei Wettbewerben vertreten.

Wettbewerbe

Wie bei den vier vorangegangenen Weltmeisterschaften wurden in der Nordischen Kombination die folgenden drei Wettbewerbe ausgetragen:

  • Sprint: ein Sprung von der Großschanze für jeden Teilnehmer / Langlauf über 7,5 km
  • Einzelwettbewerb: zwei Sprünge von der Normalschanze für jeden Teilnehmer (beide in der Wertung) / Langlauf über 15 km
  • Teamwettbewerb: 4 Teilnehmer je Team / zwei Sprünge – nun von der Großschanze – für jeden Sportler (beide in der Wertung) / Staffel über 4 × 5 km

In allen Wettkämpfen wurde die Konkurrenz wie üblich mittels Gundersen-Methode entschieden, angewendet in der zweiten am selben Tag wie zuvor das Springen ausgetragenen Disziplin Laufen.

Für Frauen standen weiterhin keine Wettbewerbe auf dem Programm. Dies änderte sich erst bei den Weltmeisterschaften 2021, als ein Einzelwettbewerb für Frauen ausgetragen wurde.

Sportliche Erfolge

Mit zwei WM-Titeln und einem dritten Rang lag diesmal Finnland als erfolgreichste Nation ganz vorn. Dahinter folgte Deutschland mit einem kompletten Medaillensatz. Die erfolgsverwöhnten Norweger mussten sich hier mit zweimal Silber und einmal Bronze zufriedengeben. Darüber hinaus konnten mit einmal Silber nur noch die Vereinigten Staaten Edelmetall erringen.

Mit zwei WM-Titeln präsentierte sich der im Weltcup führende Finne Hannu Manninen als erfolgreichster Sportler. Ronny Ackermann gewann nun schon bei der dritten Weltmeisterschaft in Folge eine Goldmedaille – es war seine vierte insgesamt. Außerdem gab es für ihn noch Silber mit seinem Team. Hannu Manninens drei Mannschaftskollegen Anssi Koivuranta, Janne Ryynänen und Jaakko Tallus errangen mit dem finnischen Sieg in der Teamwertung jeweils einmal Gold. Anssi Koivuranta holte sich darüber hinaus noch eine Bronzemedaille im klassischen Einzelwettbewerb.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)
LPDüberrundet (lapped)

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 3 Wettbewerben
PlatzNationGoldSilberBronzeGesamt
1Finnland Finnland2013
2Deutschland Deutschland1113
3Norwegen Norwegen0112
4Vereinigte Staaten USA0101
Männer
Endstand nach 3 Wettbewerben
PlatzSportlerGoldSilberBronzeGesamt
01Finnland Hannu Manninen2002
02Deutschland Ronny Ackermann1102
03Finnland Anssi Koivuranta1012
04Finnland Janne Ryynänen1001
Finnland Jaakko Tallus1001
06Norwegen Magnus Moan0112
Deutschland Björn Kircheisen0112
08Vereinigte Staaten Bill Demong0101
Deutschland Tino Edelmann0101
Deutschland Sebastian Haseney0101
11Norwegen Håvard Klemetsen0011
Norwegen Espen Rian0011
Norwegen Petter Tande0011

Resultate

Einzel Sprint (Großschanze K134 / 7,5 km)

Endlich gelang Hannu Manninen auch bei Weltmeisterschaften ein akzeptabler Sprung und er gewann seinen ersten und einzigen Einzel-WM-Titel

Weltmeister 2005: Deutschland Ronny Ackermann
Olympiasieger 2006: Osterreich Felix Gottwald

Datum: 23. Februar 2007[1]

Teilnehmer: 47 genannt; 47 gestartet; 45 gewertet

PlatzSportlerLand Springen Langlauf
PunkteRangStart-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
RangZeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1Hannu ManninenFinnland Finnland128,590:4916:51,2117:40,20:00,0
2Magnus MoanNorwegen Norwegen119,080:4716:53,5217:40,50:00,3
3Björn KircheisenDeutschland Deutschland130,810:0018:09,72418:09,70:29,5
4Anssi KoivurantaFinnland Finnland126,720:1617:59,41818:15,40:35,2
5Felix GottwaldOsterreich Österreich117,7100:5217:40,3718:32,30:52,1
6Petter TandeNorwegen Norwegen119,150:4717:51,11418:38,10:57,9
7Jason Lamy ChappuisFrankreich Frankreich119,150:4717:51,41518:38,40:58,2
8Ronny AckermannDeutschland Deutschland119,150:4717:51,81618:38,80:58,6
9David KreinerOsterreich Österreich121,140:3918:19,13018:58,11:17,9
10Maxime LaheurteFrankreich Frankreich123,930:2818:30,72518:58,71:18,5
11Tino EdelmannDeutschland Deutschland109,0131:2717:43,5819:10,51:30,3
12Mario StecherOsterreich Österreich106,8151:3617:49,11119:25,11:44,9
13Bill DemongVereinigte Staaten USA102,4101:5417:32,1319:26,11:45,9
14Jouni KaitainenFinnland Finnland109,0131:2718:10,72619:37,71:57,5
15Espen RianNorwegen Norwegen111,0121:1918:22,63319:41,62:01,4
16Christoph BielerOsterreich Österreich104,6171:4517:59,21719:44,22:04,0
17Janne RyynänenFinnland Finnland115,6111:0118:45,83819:46,92:06,6
18Ronny HeerSchweiz Schweiz100,8212:0017:50,11219:50,12:09,9
19Håvard KlemetsenNorwegen Norwegen106,3161:3818:17,62819:55,62:15,4
20François BraudFrankreich Frankreich103,2181:5018:09,62319:59,62:19,4
21Sergei MaslennikowRussland Russland103,2181:5018:12,12720:02,12:21,9
22Mathieu MartinezFrankreich Frankreich091,8252:3617:48,6920:04,62:44,4
23Andreas HurschlerSchweiz Schweiz088,8282:4817:37,4620:25,42:45,2
24Miroslav DvořákTschechien Tschechien093,6241:5617:59,51920:28,52:48,3
25Norihito KobayashiJapan Japan089,7272:4417:48,71020:32,72:52,5
26Sebastian HaseneyDeutschland Deutschland084,0353:0717:33,0420:40,02:59,8
27Tomáš SlavíkTschechien Tschechien095,7222:2018:24,63420:44,63:04,4
28Andreas HurschlerSchweiz Schweiz086,1322:5917:51,01320:50,03:09,8
29Pavel ChuravýTschechien Tschechien090,6262:4118:09,12220:50,13:09,9
30Ivan RiederSchweiz Schweiz081,3363:1818:07,02021:25,03:44,8
31Ronny HeerSchweiz Schweiz110,0221:2721:55,73823:22,73:07,1
32Akito WatabeJapan Japan084,6343:0518:20,63121:25,63:45,4
33Taihei KatōJapan Japan085,0333:0318:41,43721:44,44:04,2
34Dejan PlevnikSlowenien Slowenien093,9232:2819:30,23921:58,24:18,0
35Daniele MunariItalien Italien070,2374:0218:21,83222:23,84:43,6
36Iwan FessenkoRussland Russland088,4292:5019:36,54022:26,94:46,3
37Iwan SobolewBelarus Belarus087,6312:5319:36,74122:29,74:49,5
38Mitja OraničSlowenien Slowenien064,7394:2418:09,82522:33,84:53,6
39Wolodymyr TratschukUkraine Ukraine062,4414:3418:09,02122:43,05:02,8
40Bryan FletcherVereinigte Staaten USA062,9404:3218:35,53623:07,55:27,3
41Max ThompsonKanada Kanada055,2435:0218:17,82923:19,85:39,6
42Konstantin SokolenkoKasachstan Kasachstan059,4364:46LPD
43Sergey SharabaevKasachstan Kasachstan043,4465:50
44Anton KankenovKasachstan Kasachstan052,1445:15
45Alexander GurinKasachstan Kasachstan046,1455:39
DNFJohnny SpillaneVereinigte Staaten USA088,3302:50DNS
Daito TakahashiJapan Japan0-9,0479:19

Einzel (Normalschanze K95 / 15 km)

Einmal Gold und einmal Silber gab es diesmal für Ronny Ackermann

Weltmeister 2005: Deutschland Ronny Ackermann
Olympiasieger 2006: Osterreich Georg Hettich

Datum: 3. März 2007[2]

Teilnehmer: 52 genannt; 52 gestartet; 49 gewertet

PlatzSportlerLand Springen Langlauf
PunkteRangStart-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
RangZeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1Ronny AckermannDeutschland Deutschland252,050:3438:01,6838:35,600:00,0
2Bill DemongVereinigte Staaten USA235,581:4037:04,1238:44,100:08,5
3Anssi KoivurantaFinnland Finnland257,520:1238:32,31338:44,300:08,7
4Christoph BielerOsterreich Österreich255,030:2239:12,91839:34,900:59,3
5Felix GottwaldOsterreich Österreich221,0172:3837:04,8339:42,801:07,2
6Hannu ManninenFinnland Finnland210,5243:2036:31,6139:51,601:16,0
7Björn KircheisenDeutschland Deutschland233,5111:4838:04,3939:52,301:16,7
8Espen RianNorwegen Norwegen254,540:2439:50,22740:14,501:38,6
9Sebastian HaseneyDeutschland Deutschland217,5212:5237:33,6440:25,601:50,0
10Magnus MoanNorwegen Norwegen220,0182:4237:52,3640:34,301:58,7
11Jaakko TallusFinnland Finnland244,561:0439:46,22640:50,202:14,6
12Michael GruberOsterreich Österreich241,071:1839:43,62541:01,602:26,0
13Petter TandeNorwegen Norwegen219,5202:4438:19,51141:03,502:27,9
14Ville KähkönenFinnland Finnland217,5212:5238:14,01041:06,002:30,4
15Jason Lamy ChappuisFrankreich Frankreich260,510:0041:35,04241:35,002:59,4
16Håvard KlemetsenNorwegen Norwegen227,5132:1239:35,02341:47,003:11,4
17Andreas HurschlerSchweiz Schweiz212,5233:1438:36,31441:50,303:14,7
18Mario StecherOsterreich Österreich223,0152:3039:29,02141:59,003:23,4
19Maxime LaheurteFrankreich Frankreich227,0142:1440:01,63042:15,603:40,0
20Johnny SpillaneVereinigte Staaten USA234,0101:4640:31,93342:17,903:42,3
21Ronny HeerSchweiz Schweiz202,0323:5438:25,51242:19,503:43,9
22Eric FrenzelDeutschland Deutschland207,0283:3438:57,21642:31,203:55,6
23Pavel ChuravýTschechien Tschechien204,5303:4442:32,21541:45,703:56,6
24Andreas HurschlerSchweiz Schweiz186,5414:5638:01,1742:57,104:21,5
25Miroslav DvořákTschechien Tschechien208,0273:3039:31,62243:01,604:26,0
26Norihito KobayashiJapan Japan204,0313:4639:17,71943:03,704:28,1
27Taihei KatōJapan Japan234,591:4441:20,04143:04,004:28,4
28Mathieu MartinezFrankreich Frankreich178,5445:2837:51,2543:19,204:43,6
29Georg HettichDeutschland Deutschland192,0374:3439:17,92043:35,305:51,9
30François BraudFrankreich Frankreich209,5263:2440:41,43944:05,405:29,8
31Brett CamerotaVereinigte Staaten USA197,0354:1439:56,92844:10,905:35,3
32Dmitri MatwejewRussland Russland200,0334:0240:08,93144:10,905:35,3
33Sergei MaslennikowRussland Russland228,5122:0842:04,14544:12,105:36,5
34Mitja OraničSlowenien Slowenien191,5384:3639:40,02444:16,005:40,4
35Akito WatabeJapan Japan205,0293:4240:35,23744:17,205:41,6
36Iwan SobolewBelarus Belarus220,0182:4241:35,84344:17,805:42,2
37Jochen StroblItalien Italien212,0352:5841:35,83644:33,805:37,6
38Dejan PlevnikSlowenien Slowenien223,0152:3042:35,55745:05,506:29,9
39Tomáš SlavíkSlowenien Slowenien200,0334:0241:15,64045:17,606:42,0
40Yūsuke MinatoJapan Japan188,0404:5040:32,83445:22,806:47,2
41Wolodymyr TratschukUkraine Ukraine164,0476:2639:08,71745:34,706:59,1
42Konstantin WoroninRussland Russland181,0425:1840:33,73645:51,707:16,1
43Ivan RiederSchweiz Schweiz196,5364:1641:41,3445:57,307:21,7
44Eric CamerotaVereinigte Staaten USA179,0435:2640:35,23746:01,207:25,6
45Daniele MunariItalien Italien176,0455:3840:33,03546:11,007:35,4
46Martin SkopekTschechien Tschechien164,5466:2440:19,83246:43,808:08,2
47Max ThompsonKanada Kanada133,5508:2842:19,94650:47,912:12,3
48Konstantin SokolenkoKasachstan Kasachstan161,5496:36LPD
49Sergey SharabaevKasachstan Kasachstan115,5529:40
DNFIwan FessenkoRussland Russland210,0253:22DNS
Anton KankenowKasachstan Kasachstan162,5486:32
Alexander GurinKasachstan Kasachstan128,5518:48

Mannschaft (Normalschanze K90 / 4 × 5 km)

Die Ōkurayama-Skisprungschanze

Weltmeister 2005: Norwegen Norwegen (Petter Tande, Håvard Klemetsen, Magnus Moan, Kristian Hammer)
Olympiasieger 2006: Osterreich Österreich (Michael Gruber, Christoph Bieler, Felix Gottwald, Mario Stecher)

Datum: 25. Februar 2007[3]

PlatzLandSportler Springen Staffel
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teilnehm. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
RangZeit beim
Wechsel [min]
Zeit Diff.
[min]
1Finnland FinnlandAnssi Koivuranta
Janne Ryynänen
Jaakko Tallus
Hannu Manninen
270,5
270,9
252,0
249,9
1043,3100:0012:31,2
12:44,8
12:20,0
11:38,9
49:14,9212:31,2
25:16,0
37:36,0
49:14,9
0:00,0
2Deutschland DeutschlandSebastian Haseney
Ronny Ackermann
Tino Edelmann
Björn Kircheisen
246,0
247,1
236,9
263,9
0993,9300:4912:13,3
12:19,4
12:13,6
12:08,0
48:54,3113:02,3
25:21,7
37:35,3
49:43,3
0:28,4
3Norwegen NorwegenHåvard Klemetsen
Espen Rian
Petter Tande
Magnus Moan
255,2
261,1
249,2
238,4
1003,9200:3912:50,1
12:40,3
12:16,1
12:01,4
49:47,9413:29,1
26:09,4
38:25,5
50:26,9
1:12,0
4Osterreich ÖsterreichChristoph Bieler
David Kreiner
Mario Stecher
Felix Gottwald
255,9
241,3
257,7
227,1
0982,0401:0112:25,7
12:40,6
12:17,9
12:02,1
49:26,3313:26,7
26:07,3
38:25,2
50:27,3
1:12,4
5Schweiz SchweizRonny Heer
Andreas Hurschler
Seppi Hurschler
Ivan Rieder
235,5
224,1
222,0
189,0
0870,6702:5312:31,3
12:20,8
12:29,1
12:42,5
50:03,7515:24,3
27:45,1
40:14,2
52:56,7
3:41,8
6Frankreich FrankreichMathieu Martinez
François Braud
Maxime Laheurte
Jason Lamy Chappuis
223,2
225,1
241,8
259,0
0949,1501:3412:44,5
12:15,9
14:08,2
12:42,1
51:50,7814:18,5
26:34,4
40:42,6
53:24,7
4:09,8
7Tschechien TschechienMiroslav Dvořák
Pavel Churavý
Tomáš Slavík
Martin Skopek
207,2
217,8
225,8
191,2
0842,0903:2112:26,6
12:46,7
13:05,7
12:30,3
50:49,3615:47,6
28:34,3
41:40,0
54:10,3
4:55,4
8Japan JapanHideaki Nagai
Taihei Katō
Akito Watabe
Norihito Kobayashi
200,6
246,1
233,4
204,4
0884,5602:3913:00,6
13:22,0
13:10,5
12:20,5
51:53,6915:39,6
29:01,6
42:12,1
54:32,6
5:17,7
9Vereinigte Staaten USABryan Fletcher
Johnny Spillane
Eric Camerota
Bill Demong
191,2
236,8
176,5
244,7
0849,2803:1413:27,1
12:43,1
12:50,9
12:19,5
51:20,6716:41,1
29:24,2
42:15,1
54:34,6
5:19,7
LPDKasachstan KasachstanKonstantin Sokolenko
Anton Kankenow
Sergej Scharabajew
Alexander Gurin
153,4
132,2
103,7
051,3
0440,61010:03LPD

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise

  1. FIS Nordic World Ski Championships 2007, Nordic Combined SPRINT 7.5 km medias2.fis-ski.com (PDF; 50 KB), abgerufen am 15. Dezember 2023
  2. FIS Nordic World Ski Championships 2007, Nordic Combined Individual Gundersen 15.0 km medias3.fis-ski.com (PDF; 52 KB), abgerufen am 15. Dezember 2023
  3. FIS Nordic World Ski Championships 2007, Nordic Combined Team Gundersen 4x5.0 km medias4.fis-ski.com (PDF; 48 KB), abgerufen am 15. Dezember 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Ronny Ackermann (GER) 2018.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erster Tag des Seefeld-Triples 2017 am 26. Januar. Bild zeigt Ronny Ackermann
Nordic World Ski Championships 2017-02-26 (33181162321).jpg
Autor/Urheber: Guillaume Baviere from Copenhagen, Denmark, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lahti. At the Nordic Combined World Championships.
Logo Sapporo 2007 FIS Nordic World Ski Championships.png
Logo of the FIS Nordic Skiing World Championships 2007 (aka Sapporo 2007).
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Sapporo Ski Jumping Tower Feb07 (edit).jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher, Lizenz: CC BY 2.5
Blick auf die Okurayama-Skisprungschanze in Sapporo, Japan, Schauplatz der Olympischen Winterspiele 1972 und der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2007