Nordische Skiweltmeisterschaften 2005

![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf Sprint klassisch | ![]() | ![]() |
Skilanglauf Team-Sprint Freistil | ![]() | ![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() | ![]() |
Skilanglauf Skiathlon | ![]() | ![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() | ![]() |
Langlaufstaffel | ![]() | ![]() |
Skispringen Normalschanze | ![]() | – |
Skispringen Großschanze | ![]() | – |
Skispringen Normalschanze Team | ![]() | – |
Skispringen Großschanze Team | ![]() | – |
Nordische Kombination Sprint | ![]() | – |
Nordische Kombination Einzel | ![]() | – |
Nordische Kombination Team | ![]() | – |
Einzelwettbewerbe | 8 | 5 |
Teamwettbewerbe | 5 | 1 |
Die 45. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 16. bis 27. Februar 2005 in Oberstdorf (Deutschland) statt. Der Wintersportort im Allgäu war somit zum zweiten Mal nach 1987 Austragungsort.
Wettbewerbe
Es wurden neunzehn Wettkämpfe ausgetragen, davon zwölf im Skilanglauf, vier im Skispringen und drei in der Nordischen Kombination. Die Skisprungwettbewerbe fanden auf der Schattenbergschanze statt, die jährlich auch eine der vier Schanzen ist, von denen bei der Vierschanzentournee gesprungen wird.
Im Skilanglauf kam es wieder zu Änderungen. Erstmals wurde bei Frauen und Männern ein Team-Sprintwettkampf ausgetragen. Der Skiathlon erhielt veränderte Streckenlängen: bei den Frauen 7,5 km klassisch + 7,5 km Freistil (bisher 5 + 5), bei den Männern 15,5 km klassisch + 15,5 km Freistil (bisher 10 + 10). Die Wettkämpfe, die im Wechsel von Großereignis zu Großereignis einmal klassisch und einmal im Freistil ausgetragen wurden – bei den Frauen über 15 km/bei den Männern über 30 km – entfielen dafür.
Auch im Skispringen gab es eine Änderung: Das Mannschaftsspringen wurde wie schon bei den Weltmeisterschaften 2001 zusätzlich auch wieder auf der Normalschanze ausgetragen.
Weiterhin gab es Frauenwettbewerbe nur im Langlauf. Das änderte sich erst bei den Weltmeisterschaften 2009, als das Skispringen zunächst mit einer Disziplin auch für Frauen ins Wettkampfprogramm kam.
Sportliche Erfolge
Weitaus erfolgreichste Nation war Norwegen, das dieses Mal mit sieben WM-Titeln noch weiter vorne lag als zuvor. Deutschland, Russland und Österreich errangen je zwei Goldmedaillen. Die Hoffnungen der im Weltcup so erfolgreichen deutschen Langläufer wurden bei diesen Heimweltmeisterschaften nicht erfüllt. Alleine die Männerstaffel konnte überhaupt eine Medaille erringen.
Bei den Frauen kam die Norwegerin Marit Bjørgen zu drei WM-Titeln. Die Langläufer Tore Ruud Hofstad und Frode Estil, beide Norwegen, errangen jeweils eine Einzel- und einer Staffelgoldmedaille. Noch besser als bei den letzten Weltmeisterschaften präsentierte sich der deutsche Nordische Kombinierer Ronny Ackermann, der beide Einzeldisziplinen und dazu noch Silber im Teamwettbewerb gewann.
Doping
Schon vor diesen Weltmeisterschaften wurde angekündigt, dass es deutlich verbesserte Dopingkontrollen geben würde als bei früheren Veranstaltungen. Alle Sieger wurden ohne Ausnahme getestet, auch weitere Sportler mussten mit Kontrollen rechnen. Hintergrund waren Dopingfälle in der jüngeren Vergangenheit.[1]
Bei diesen Kontrollen wurden zunächst keine Verstöße festgestellt. Allerdings gab es bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, bei denen reihenweise Dopingsünder entlarvt wurden, einen Dopingfall, der sich in einem Fall auf die Begründung einer bei den Weltmeisterschaften in Oberstdorf ausgesprochenen Disqualifikation auswirkte. Dabei ging es um die ukrainische Skilanglauffrauenstaffel. Diese war vor Ort bereits wegen Verlassens der Bahn aus dem Wettbewerb genommen worden. Die Startläuferin dieser Staffel Maryna Malets, spätere Maryna Lissohor, gehörte zu den ersten drei Athleten die bei den Spielen 2014 aufgrund von Verstößen gegen die Antidopingregeln disqualifiziert wurden. Dies führte auch zur Streichung früherer Resultate der Langläuferin, wovon auch die ukrainische Staffel hier in Oberstdorf betroffen war.[2][3][4][5]
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DSQ | disqualifiziert |
DOP | wegen Dopingvergehens disqualifiziert |
LPD | überrundet (lapped) |
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 | 5 | 7 | 19 |
2 | ![]() | 2 | 5 | 0 | 7 |
3 | ![]() | 2 | 2 | 3 | 7 |
4 | ![]() | 2 | 0 | 2 | 4 |
5 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
6 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
7 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
8 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
9 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
10 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
11 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 5 |
2 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
9 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
15 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Resultate Langlauf Männer
1,2 km Sprint – klassisch
Platz | Sportler |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Olympiasieger 2002: Tor Arne Hetland
Weltmeister 2003: Thobias Fredriksson
Datum: 22. Februar 2005[6]
Team-Sprint, Freistil
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Tore Ruud Hofstad Tor Arne Hetland | 14:08,6 |
2 | ![]() | Jens Filbrich Axel Teichmann | 14:12,4 |
3 | ![]() | Dušan Kožíšek Martin Koukal | 14:13,4 |
4 | ![]() | Cristian Zorzi Freddy Schwienbacher | 14:21,9 |
5 | ![]() | Emmanuel Jonnier Vincent Vittoz | 14:22,9 |
6 | ![]() | Devon Kershaw George Grey | 14:29,4 |
7 | ![]() | Jewgeni Koschewoi Nikolai Tschebotko | 14:36,9 |
8 | ![]() | Iwan Alypow Wassili Rotschew | 14:57,4 |
9 | ![]() | Björn Lind Thobias Fredriksson | 14:59,2 |
10 | ![]() | Aljaksandr Lasutkin Sjarhej Dalidowitsch | 15:15,4 |
11 | ![]() | Johannes Eder Jürgen Pinter | Semifinale |
erstmals bei Weltmeisterschaften bzw. bei Olympischen Spielen ausgetragen
Datum: 25. Februar 2005[7]
15 km Freistil

Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 34:49,7 |
2 | ![]() | 35:00,9 |
3 | ![]() | 35:03,9 |
4 | ![]() | 35:06,6 |
5 | ![]() | 35:08,3 |
6 | ![]() | 35:08,7 |
7 | ![]() | 35:16,2 |
8 | ![]() | 35:25,8 |
9 | ![]() | 35:28,3 |
10 | ![]() | 35:29,4 |
... | ... | ... |
13 | ![]() | 35:42,7 |
16 | ![]() | 35:48,8 |
19 | ![]() | 35:55,5 |
21 | ![]() | 36:02,2 |
26 | ![]() | 36:15,7 |
30 | ![]() | 36:29,0 |
31 | ![]() | 36:31,8 |
34 | ![]() | 36:33,4 |
42 | ![]() | 36:44,1 |
43 | ![]() | 36:45,5 |
52 | ![]() | 37:13,1 |
Olympiasieger 2002 (klassisch): Andrus Veerpalu
Weltmeister 2003 (klassisch): Axel Teichmann
Datum: 17. Februar 2005[8]
Es gab einen überraschenden Doppelerfolg für Italien, ebenso überraschend war Rang vier des auch im Biathlon starken Lars Berger, dem nur 2,7 s auf die Bronzemedaille fehlten. Österreichs Medaillenhoffnung Christian Hoffmann war wegen einer Verkühlung nicht am Start.
30 km Skiathlon

Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 1:19:20,5 |
2 | ![]() | 1:19:21,3 |
3 | ![]() | 1:19:21,3 |
4 | ![]() | 1:19:21,8 |
5 | ![]() | 1:19:22,6 |
6 | ![]() | 1:19:29,3 |
7 | ![]() | 1:19:32,0 |
8 | ![]() | 1:19:40,5 |
9 | ![]() | 1:20:08,5 |
10 | ![]() | 1:20:09,7 |
... | ... | ... |
14 | ![]() | 1:20:28,5 |
15 | ![]() | 1:20:42,9 |
17 | ![]() | 1:20:53,2 |
26 | ![]() | 1:21:55,7 |
28 | ![]() | 1:22:00,8 |
30 | ![]() | 1:22:48,8 |
31 | ![]() | 1:22:52,7 |
41 | ![]() | 1:24:13,7 |
46 | ![]() | 1:25:09,4 |
Olympiasieger 2002 (10+10): Thomas Alsgaard
Weltmeister 2003 (10+10): Per Elofsson
Datum: 20. Februar 2005[9]
Zuerst erfolgte ein 15-km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 15-km-Lauf im Freistil.
50 km klassisch

Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 2:30:10,1 |
2 | ![]() | 2:30:10,8 |
3 | ![]() | 2:30:11,5 |
4 | ![]() | 2:30:15,1 |
5 | ![]() | 2:30:18,3 |
6 | ![]() | 2:30:18,6 |
7 | ![]() | 2:30:18,7 |
8 | ![]() | 2:30:18,9 |
9 | ![]() | 2:30:23 |
10 | ![]() | 2:30:26,8 |
... | ... | ... |
13 | ![]() | 2:30:37,1 |
18 | ![]() | 2:30:47,0 |
23 | ![]() | 2:31:13,0 |
33 | ![]() | 2:31:34,7 |
39 | ![]() | 2:35:40,2 |
Olympiasieger 2002 (klassisch): Michail Iwanow
Weltmeister 2003 (Freistil): Martin Koukal
Datum: 27. Februar 2005[10]
Der Wettbewerb wurde als Massenstartrennen durchgeführt.
4 × 10 km Staffel
Olympiasieger 2002: Norwegen (Thomas Alsgaard, Frode Estil, Kristen Skjeldal, Anders Aukland)
Weltmeister 2003: Norwegen (Anders Aukland, Frode Estil, Tore Ruud Hofstad, Thomas Alsgaard)
Datum: 24. Februar 2005[11]
Die ersten beiden Läufer jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Auch hier schien sich nach den ersten drei Läufern eine weitere Enttäuschung für Deutschlands Langläufer anzubahnen. Axel Teichmann übernahm auf Rang vier weit zurückliegend hinter den deutlich führenden Norwegern und auch mit klarem Abstand zu den Russen und Italienern seinen Part als Schlussläufer. Nach absolvierter erster Hälfte seiner Strecke hatte sich kaum etwas verändert. Doch dann beschleunigte Teichmann in einer Form, die so niemand erwarten konnte. Er überholte zunächst Cristian Zorzi und zog dann im langen Schlussanstieg auch Nikolai Bolschakow vorbei, sodass es noch zur Silbermedaille reichte.
Die Schweizer Equipe mit Beat Koch, Reto Burgermeister, Gion-Andrea Bundi und Remo Fischer erlebte das schlimmste Debakel in der über 100-jährigen Geschichte des nordischen Sports des Schweizer Skiverbandes: Die Staffel wurde nach dreißig Kilometern, an sechzehnter Stelle liegend nach ihrer Überrundung ebenso wie die Ukraine und China aus dem Wettbewerb genommen.
Resultate Langlauf Frauen
0,9 km Sprint – klassisch

Platz | Sportler |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Olympiasiegerin 2002: Julija Tschepalowa
Weltmeisterin 2003: Marit Bjørgen
Datum: 22. Februar 2005[12]
Team-Sprint, Freistil
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Hilde Gjermundshaug Pedersen Marit Bjørgen | 12:19,7 |
2 | ![]() | Riitta-Liisa Lassila Pirjo Manninen | 12:22,5 |
3 | ![]() | Julija Tschepalowa Aljona Sidko | 12:23,3 |
4 | ![]() | Viola Bauer Claudia Künzel | 12:29,5 |
5 | ![]() | Arianna Follis Sabina Valbusa | 12:30,8 |
6 | ![]() | Aurélie Storti Karine Philippot | 12:33,9 |
7 | ![]() | Swetlana Malachowa Oxana Jatskaja | 12:37,9 |
8 | ![]() | Seraina Mischol Laurence Rochat | 12:46,4 |
9 | ![]() | Emelie Öhrstig Anna Dahlberg | 12:51,9 |
10 | ![]() | Sara Renner Beckie Scott | 12:52,1 |
erstmals bei Weltmeisterschaften bzw. bei Olympischen Spielen ausgetragen
Datum: 25. Februar 2005[13]
10 km Freistil

Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 26:27,6 |
2 | ![]() | 26:28,8 |
3 | ![]() | 26:42,8 |
4 | ![]() | 26:46,2 |
5 | ![]() | 26.59,1 |
6 | ![]() | 27:00,3 |
7 | ![]() | 27:02,1 |
8 | ![]() | 27:03,6 |
9 | ![]() | 27:13,8 |
10 | ![]() | 27:16,6 |
... | ... | ... |
17 | ![]() | 27:55,4 |
18 | ![]() | 28:01,1 |
21 | ![]() | 28:17,7 |
25 | ![]() | 28:41,0 |
28 | ![]() | 28:55,5 |
39 | ![]() | 29:35,4 |
48 | ![]() | 30:04,2 |
56 | ![]() | 30:55,9 |
Olympiasiegerin 2002 (klassisch): Bente Skari
Weltmeisterin 2003 (klassisch): Bente Skari
Datum: 17. Februar 2005[14]
15 km Skiathlon
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 42:16,8 |
2 | ![]() | 42:32,5 |
3 | ![]() | 42:42,7 |
4 | ![]() | 42:51,9 |
5 | ![]() | 42:55,1 |
6 | ![]() | 42:57,4 |
7 | ![]() | 43:04,8 |
8 | ![]() | 43:13,3 |
9 | ![]() | 43:19,4 |
10 | ![]() | 43:23,2 |
... | ... | ... |
14 | ![]() | 43:46,3 |
42 | ![]() | 46:41,4 |
Olympiasiegerin 2002 (5+5): Beckie Scott
Weltmeisterin 2003 (5+5): Kristina Šmigun
Datum: 19. Februar 2005[15]
Zuerst erfolgte ein 7,5-km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 7,5-km-Lauf im Freistil.
30 km klassisch

Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 1:27:05,8 |
2 | ![]() | 1:27:14,7 |
3 | ![]() | 1:27:16,1 |
4 | ![]() | 1:27:21,7 |
5 | ![]() | 1:27:22,4 |
6 | ![]() | 1:27:22,7 |
7 | ![]() | 1:27:23,4 |
8 | ![]() | 1:28:20,5 |
9 | ![]() | 1:28:25,3 |
10 | ![]() | 1:28:50,3 |
... | ... | ... |
12 | ![]() | 1:29:04,6 |
13 | ![]() | 1:29:09,7 |
24 | ![]() | 1:31:20,5 |
28 | ![]() | 1:32:34,0 |
Olympiasiegerin 2002 (klassisch): Gabriella Paruzzi
Weltmeisterin 2003 (Freistil): Olga Sawjalowa
Datum: 26. Februar 2005[16]
Der Wettbewerb wurde als Massenstartrennen durchgeführt.
4 × 5 km Staffel
Olympiasiegerinnen 2002: Deutschland (Manuela Henkel, Viola Bauer, Claudia Künzel, Evi Sachenbacher)
Weltmeisterinnen 2003: Deutschland (Manuela Henkel, Viola Bauer, Claudia Künzel, Evi Sachenbacher)
Datum: 21. Februar 2005[2]
Die beiden ersten Läuferinnen einer Mannschaft liefen im klassischen, die beiden letzten im freien Stil.
Die Staffel der USA wurde überrundet.
Die Staffel der Ukraine wurde disqualifiziert. Der Grund dafür war zunächst das Verlassen der markierten Bahn. Später stellte sich heraus, dass die Startläuferin Maryna Malets, spätere Maryna Lissohor, zu den ersten drei Athleten gehörte, die bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, aufgrund von Verstößen gegen die Antidopingregeln disqualifiziert wurden. Dies führte auch zur Streichung früherer Resultate der Langläuferin, wovon auch die ukrainische Staffel hier in Oberstdorf betroffen war.[3][4][5]
Resultate Skispringen Männer
Detaillierte Ergebnisse
Normalschanze
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 256,0 |
2 | ![]() | 249,5 |
3 | ![]() | 249,0 |
4 | ![]() | 248,0 |
5 | ![]() | 247,5 |
6 | ![]() | 246,0 |
![]() | 246,0 | |
![]() | 246,0 | |
9 | ![]() | 245,0 |
![]() | 245,0 | |
... | ... | ... |
12 | ![]() | 244,0 |
![]() | 244,0 | |
16 | ![]() | 240,5 |
18 | ![]() | 239,0 |
20 | ![]() | 238,5 |
25 | ![]() | 230,0 |
32 | ![]() | 113,0 |
35 | ![]() | 112,0 |
44 | ![]() | 105,0 |
Olympiasieger 2002: Simon Ammann
Weltmeister 2003: Adam Małysz
Datum: 19. Februar 2005[17]
Der erste Durchgang des Springens war durch sehr unterschiedliche Windverhältnisse geprägt und schuf damit ungleiche Bedingungen für die einzelnen Springer.
Großschanze
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 313,2 |
2 | ![]() | 306,2 |
3 | ![]() | 304,2 |
4 | ![]() | 300,4 |
5 | ![]() | 300,0 |
6 | ![]() | 294,5 |
7 | ![]() | 291,7 |
8 | ![]() | 291,3 |
9 | ![]() | 289,8 |
10 | ![]() | 283,9 |
... | ... | ... |
14 | ![]() | 268,0 |
15 | ![]() | 267,9 |
16 | ![]() | 261,1 |
17 | ![]() | 258,3 |
18 | ![]() | 256,5 |
19 | ![]() | 252,8 |
20 | ![]() | 251,0 |
27 | ![]() | 237,5 |
34 | ![]() | 113,9 |
46 | ![]() | 89,4 |
Olympiasieger 2002: Simon Ammann
Weltmeister 2003: Adam Małysz
Datum: 25. Februar 2005[18]
Mannschaftsspringen Normalschanze
weder bei den Olympischen Spielen 2002 noch bei den Weltmeisterschaften 2003 ausgetragen
Datum: 20. Februar 2005[19]
Der zweite Durchgang war durch starken Schneefall beeinträchtigt.
Mannschaftsspringen Großschanze
Olympiasieger 2002: Deutschland (Martin Schmitt, Sven Hannawald, Stephan Hocke, Michael Uhrmann)
Weltmeister 2003: Finnland (Janne Ahonen, Tami Kiuru, Arttu Lappi, Matti Hautamäki)
Datum: 26. Februar 2005[20]
Resultate Nordische Kombination Männer
Sprint (Großschanze/7,5 km)

Platz | Sportler | Weite [m] | Punkte (Springen) | Reine Laufzeit [min] | Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 129,5 | 125,8 | 19:51,6 | 20:15,6 |
2 | ![]() | 128,0 | 124,6 | 19:57,7 | 20:26,7 |
3 | ![]() | 121,0 | 115,2 | 19:47,3 | 20:53,3 |
4 | ![]() | 121,5 | 114,3 | 19:48,6 | 20:58,6 |
5 | ![]() | 125,5 | 121,6 | 20:23,6 | 21:04,6 |
6 | ![]() | 134,0 | 131,8 | 21:13,4 | 21:13,4 |
7 | ![]() | 126,0 | 121,2 | 20:39,1 | 21:21,1 |
8 | ![]() | 116,0 | 107,7 | 19:51,2 | 21:27,2 |
9 | ![]() | 124,0 | 117,8 | 20:32,1 | 21:28,1 |
10 | ![]() | 128,5 | 124,7 | 21:00,6 | 21:28,6 |
11 | ![]() | 118,5 | 110,2 | 20:04,1 | 21:30,1 |
... | ... | ... | ... | ... | ... |
14 | ![]() | 126,5 | 125,4 | 21:17,3 | 21:43,3 |
17 | ![]() | 123,5 | 118,2 | 21:04,0 | 21:58,0 |
18 | ![]() | 125,5 | 121,1 | 21:24,3 | 22:07,3 |
22 | ![]() | 117,5 | 109,5 | 20:56,8 | 22:25,8 |
31 | ![]() | 117,5 | 110,0 | 21:55,7 | 23:22,7 |
32 | ![]() | 120,0 | 112,5 | 22:06,0 | 23:23,0 |
38 | ![]() | 116,5 | 22:18,4 | 22:18,4 | 23:58,4 |
Olympiasieger 2002: Samppa Lajunen
Weltmeister 2003: Johnny Spillane
Datum: 27. Februar 2005[21]
Ronny Ackermann sicherte sich als Zweiter nach dem Springen beinahe schon den Sieg, während Gottwald hier mit Rang 21 die Medaillenchance vergab und sich letztlich im Fotofinish gegenüber Jaakko Tallus Rang elf holte. Der finnische Weltcup-Leader Hannu Manninen (diesmal Rang acht) blieb bei diesen Weltmeisterschaften komplett ohne Medaille.
Die beste Laufzeit hatte Kristian Hammer vor Björn Kircheisen, Hannu Manninen, Ronny Ackermann, Magnus Moan und Felix Gottwald.
Einzel (Normalschanze/15 km)
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 38:56,2 |
2 | ![]() | 38:57,6 |
3 | ![]() | 38:59,4 |
4 | ![]() | 39:00,2 |
5 | ![]() | 39:00,2 |
6 | ![]() | 39:13,9 |
7 | ![]() | 39:44,1 |
8 | ![]() | 39:44,6 |
9 | ![]() | 39:49,0 |
10 | ![]() | 39:49,9 |
11 | ![]() | 39:50,4 |
... | ... | ... |
17 | ![]() | 40:17,7 |
19 | ![]() | 40:20,1 |
22 | ![]() | 41:15,6 |
25 | ![]() | 41:57,9 |
28 | ![]() | 42:18,9 |
29 | ![]() | 42:37,3 |
31 | ![]() | 43:03,5 |
Olympiasieger 2002: Samppa Lajunen
Weltmeister 2003: Ronny Ackermann
Datum: 18. Februar 2005[22]
Mannschaft (Großschanze/4 × 5 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] / Rückstand [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Petter Tande Håvard Klemetsen Magnus Moan Kristian Hammer | 49:45,5 |
2 | ![]() | Sebastian Haseney Georg Hettich Björn Kircheisen Ronny Ackermann | +0:07,1 |
3 | ![]() | Michael Gruber Christoph Bieler David Kreiner Felix Gottwald | +0:07,4 |
4 | ![]() | Antti Kuisma Jaakko Tallus Jouni Kaitainen Hannu Manninen | +1:09,5 |
5 | ![]() | Bill Demong Carl Van Loan Todd Lodwick Johnny Spillane | +1:29,4 |
6 | ![]() | Andreas Hurschler Ronny Heer Jan Schmid Ivan Rieder | +2:44,0 |
7 | ![]() | Nicolas Bal Jason Lamy Chappuis Ludovic Roux Kevin Arnould | +3:12,9 |
8 | ![]() | Pavel Churavý Tomáš Slavík Aleš Vodseďálek Ladislav Rygl | +3:56,5 |
9 | ![]() | Yōsuke Hatakeyama Takashi Kitamura Makoto Masaki Junpei Aoki | +4:35,5 |
10 | ![]() | Iwan Fessenko Dmitri Matwejew Konstantin Woronin Sergei Maslennikow | +5:27,0 |
Olympiasieger 2002 (Großschanze): Finnland (Samppa Lajunen, Jari Mantila, Jaakko Tallus, Hannu Manninen)
Weltmeister 2003 (Normalschanze): Österreich (Michael Gruber, Wilhelm Denifl, Christoph Bieler, Felix Gottwald)
Datum: 23. Februar 2005[23]
Ronny Ackermann zog auf den letzten Metern noch am Österreicher Felix Gottwald vorbei und sicherte dem deutschen Team damit die Silbermedaille.
Weblinks
- World Championships 2005 Cross-Country, fis-ski.com
- World Championships 2005 Men’s Ski Jumping, fis-ski.com
- World Championships 2005 Nordic Combined, fis-ski.com
Einzelnachweise
- ↑ Doping: Strengere Kontrollen in Oberstdorf, Deutschlandfunk 10. Dezember 2023, deutschlandfunk.de, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ a b Ladies 4x5km Relay Classic-Free Cross Country 45th Nordic World Skiing Championship 2005 Obersdorf, Germany, todor66.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ a b Tredje dopningsfallet i Sotji avslöjat. In: Aftonbladet vom 22. Februar 2014 (schwedisch), abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ a b IOC sanctions Ukrainian cross-country skier Marina Lisogor for failing anti-doping test at Sochi 2014, olympics.com 22. Februar 2014 (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ a b Doping: Ukrainische Langläuferin Lisogor überführt. In: Süddeutsche Zeitung vom 22. Februar 2014, sueddeutsche.de, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships – Men Sprint auf fis-ski.com
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s 1,2 Sprint Final Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s 15km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s 2x15km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s 50km Mass Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ Men 4x10km Relay Classic-Free Cross Country 45th Nordic World Skiing Championship 2005 Obersdorf, Germany, todor66.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s Sprint Final Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s 6x0,9km Team Sprint Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s 10km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s 2x7.5km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Women’s 30km Mass Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s Normal Hill HS100, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s Large Hill HS137, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s Team Normal Hill HS100, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Men’s Team Large Hill HS137, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Nordic Combined Men’s Sprint HS137/7.5km, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Nordic Combined Men’s Gundersen HS100/15km, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships Oberstdorf 2005, Nordic Combined Men’s Team HS137/4x5km, fis-ski.com, abgerufen am 11. Dezember 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Autor/Urheber: Иван Исаев, Lizenz: CC BY 3.0
Vasilij Rotchev
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird WinstonSmith als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
French skier Vincent Vittoz.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erster Tag des Seefeld-Triples 2017 am 26. Januar. Bild zeigt Ronny Ackermann
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber: Иван Исаев, Lizenz: CC BY 3.0
Julia Tchepalova
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird WinstonSmith als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Italian skier Pietro Piller Cottrer.
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
Janne Ahonen podczas serii kwalifikacyjnej przed konkursem indywidualnym mężczyzn na skoczni normalnej na Mistrzostwach Świata w Narciarstwie Klasycznym 2011 w Oslo.
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marit Bjørgen at the Royal Palace Sprint, part of the FIS World Cup 2012/2013, in Stockholm on March 20, 2013. Marit Bjørgen came second in the race.
Autor/Urheber: User:Raul6 , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Norwegian Cross-Country skier Frode Estil (1972) in a World Cup race in Otepää 2007. Cropped from File:Frode Estil 2007.jpg
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Autor/Urheber: che
(Please credit as "Petr Novák, Wikipedia" in case you use this outside Wikimedia projects.), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kateřina Neumannová at the main stage of Pražská lyže 2007
Autor/Urheber: User:Lasse1974, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emelie Öhrstig (1978), Swedish cross-country skier (cropped from File:VM-firande.jpg)