Nordische Skiweltmeisterschaften 2003/Nordische Kombination Männer


Nordische Skiweltmeisterschaften 2003
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Sprint
K-120 / 7,5 km
Vereinigte Staaten Johnny Spillane
Männer, Einzel
K-95 / 15 km
Deutschland Ronny Ackermann
Männer, Team
K-95 / 4 × 5 km
Osterreich Österreich
AustragungsortItalienItalien Val di Fiemme
Lahti 2001Oberstdorf 2005

Die Nordische Kombination war bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 im Fleimstal (italienisch: „Val di Fiemme“) der italienischen Wintersportregion Trentino mit drei Wettbewerben vertreten.

Wettbewerbe

Wie bei den beiden vorangegangenen Weltmeisterschaften 1999 in Ramsau und 2001 in Lahti wurden in der Nordischen Kombination die folgenden drei Wettbewerbe ausgetragen:

  • Sprint: ein Sprung – nun von der Großschanze – für jeden Teilnehmer / Langlauf über 7,5 km
  • Einzelwettbewerb: zwei Sprünge von der Normalschanze für jeden Teilnehmer (beide in der Wertung) / Langlauf über 15 km
  • Teamwettbewerb: 4 Teilnehmer je Team / zwei Sprünge von der Normalschanze für jeden Sportler (beide in der Wertung) / Staffel über 4 × 5 km

In allen Wettkämpfen wurde die Konkurrenz wie üblich mittels Gundersen-Methode, angewendet in der zweiten am selben Tag wie zuvor das Springen ausgetragenen Disziplin Laufen, entschieden.

Sportliche Erfolge

Die drei WM-Tittel teilten sich Deutschland, Österreich und die Vereinigten Staaten. Deutschland errang darüber hinaus zweimal Silber, für Österreich gab es zusätzlich eine Silber- und eine Bronzemedaille. Außerdem gab es Edelmetall mit zweimal Bronze nur noch für Finnland. Ganz ohne Medaillen blieben diesmal die ansonsten sehr erfolgsgewohnten Norweger.

Kein Titel konnte verteidigt werden. Erfolgreichste Einzelsportler waren der Deutsche Ronny Ackermann mit einem WM-Titel und zwei Silbermedaillen, der Österreicher Felix Gottwald (einmal Gold, einmal Silber, einmal Bronze) und der US-Amerikaner Johnny Spillane (einmal Gold). Zwei Bronzemedaillen errang der Finne Samppa Lajunen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 3 Wettbewerben
PlatzNationGoldSilberBronzeGesamt
1Deutschland Deutschland1203
2Osterreich Österreich1113
3Vereinigte Staaten USA1001
4Finnland Finnland0022
Männer
Endstand nach 3 Wettbewerben
PlatzSportlerGoldSilberBronzeGesamt
01Deutschland Ronny Ackermann1203
02Osterreich Felix Gottwald1113
03Vereinigte Staaten Johnny Spillane1001
Osterreich Christoph Bieler1001
Osterreich Wilhelm Denifl1001
OsterreichÖsterreich Michael Gruber1001
07Deutschland Georg Hettich0101
Deutschland Björn Kircheisen0101
Deutschland Thorsten Schmitt0101
10Finnland Samppa Lajunen0022
11Finnland Jouni Kaitainen0011
Finnland Hannu Manninen0011
Finnland Jaakko Tallus0011

Resultate

Einzel Sprint (Normalschanze K95 / 7,5 km)

Johnny Spillane (hier beim Sommer Gand Prix in Steinbach-Hallenberg 2004) gewann den Sprint mit knappem Vorsprung

Weltmeister 2001: Deutschland Marko Baacke
Olympiasieger 2002: Finnland Samppa Lajunen

Datum: 28. Februar 2003[1]

Teilnehmer: 58 genannt; 58 gestartet; 55 gewertet

PlatzSportlerLand Springen Langlauf
PunkteRangStart-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
RangZeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1Johnny SpillaneVereinigte Staaten USA120,340:2818:19,8618:47,80:00,0
2Ronny AckermannDeutschland Deutschland124,920:0918:40,11618:49,10:01,3
3Felix GottwaldOsterreich Österreich118,570:3518:14,1518:49,10:01,3
4Georg HettichDeutschland Deutschland127,210:0018:49,92218:49,90:02,1
5Kenneth BraatenNorwegen Norwegen110,4171:0717:53,6119:00,60:12,8
6Kristian HammerNorwegen Norwegen108,6191:1418:05,6219:19,60:31,8
7Ola Morten GræsliNorwegen Norwegen115,190:4818:37,81319:25,80:38,0
8Samppa LajunenFinnland Finnland112,5130:5918:40,21819:38,20:51,4
9Kevin ArnouldFrankreich Frankreich111,5151:0318:36,81119:39,80:52,0
10Wilhelm DeniflOsterreich Österreich113,0120:5718:43,11919:40,10:52,3
11Matthias MenzDeutschland Deutschland120,730:2619:14,73421:23,50:52,9
12Nicolas BalFrankreich Frankreich107,0221:2118:24,0719:45,00:57,2
13Christoph BielerOsterreich Österreich115,680:4618:59,02719:45,00:57,2
14Pavel ChuravýTschechien Tschechien099,0311:5318:07,9320:00,91:13,1
15Andreas HurschlerSchweiz Schweiz099,3301:5218:09,8420:01,81:14,0
16Michael GruberOsterreich Österreich119,150:3219:37,73820:09,71:21,9
17Björn KircheisenDeutschland Deutschland114,7100:5019:21,33720:11,31:23,5
18Mathieu MartinezFrankreich Frankreich100,6271:4618:25,3820:11,31:23,5
19Todd LodwickVereinigte Staaten USA101,6261:4218:29,3920:11,31:23,5
20Jaakko TallusFinnland Finnland118,960:3319:39,23920:12,21:24,4
21Ronny HeerSchweiz Schweiz103,9231:3318:46,22020:19,21:31,4
22Alexei BarannikowRussland Russland100,6271:4618:38,31420:24,31:36,5
23Marko BaackeDeutschland Deutschland107,5211:1919:12,73220:31,71:43,9
24Ludovic RouxFrankreich Frankreich108,9181:1319:19,83620:32,81:45,0
25Petter TandeNorwegen Norwegen097,2322:0018:37,41220:37,41:49,6
26Alexei ZwetkowRussland Russland096,4342:0318:35,61020:38,61:50,8
27Hannu ManninenFinnland Finnland100,6271:4618:56,72620:42,71:54,9
28Jouni KaitainenFinnland Finnland113,3110:5619:48,14220:44,11:56,3
29Daito TakahashiJapan Japan111,6141:0219:44,14020:46,11:58,3
30Jan SchmidSchweiz Schweiz102,9241:3719:12,73220:49,72:01,9
31Tambet PikkorEstland Estland095,8362:0618:50,52320:56,52:08,7
32Satoshi MoriJapan Japan110,9161:0519:52,14320:57,12:09,3
33Jason MyslickiKanada Kanada107,6201:1819:53,84421:11,82:24,0
34Tomáš SlavíkTschechien Tschechien089,1462:3218:40,11621:12,12:24,3
35Seppi HurschlerSchweiz Schweiz096,1352:0419:08,93021:12,92:25,1
36Andrej JezeršekSlowenien Slowenien090,6452:2618:51,22421:17,22:29,4
37Jed HinkleyVereinigte Staaten USA092,0412:2119:05,12921:26,12:38,3
38Jewgeni PeniagineRussland Russland094,3382:1219:15,33521:27,32:39,5
39Andrea LongoItalien Italien090,8442:2619:04,02821:05,92:30,0
40Patrik ChlumTschechien Tschechien091,9422:2119:10,23121:31,22:43,4
41Carl Van LoanVereinigte Staaten USA084,3492:5218:39,81521:31,82:44,0
42Norihito KobayashiJapan Japan079,0533:1318:48,52122:01,53:13,7
43Zdeněk MákaTschechien Tschechien091,5432:2319:47,94122:10,93:23,1
44Gen TomiiJapan Japan093,2392:1620:01,94722:17,93:30,1
45Sergei MaslennikowRussland Russland094,7372:1020:27,34922:31,03:37,3
46Fredrik JakobssonSchweden Schweden092,5402:1920:31,95022:50,94:03,1
47Jochen StroblItalien Italien083,9502:5319:59,84522:52,84:05,0
48Iwan SobolewBelarus Belarus082,8512:5820:00,54622:58,54:10,7
49Dejan PlevnikSlowenien Slowenien102,9241:3721:22,95322:59,94:12,1
50Aleksandr DjadjuljaBelarus Belarus079,7523:1020:20,54823:30,54:42,7
51Sergei DiyachukUkraine Ukraine054,5584:5118:55,02523:46,04:58,2
52Peter DicaSlowakei Slowakei075,2553:2820:49,35125:17,35:29,5
53Janusz ZygmuntowiczPolen Polen079,0533:1321:18,85224:31,85:44,0
54Mykola KozlovUkraine Ukraine075,1563:2822:15,6454825:43,66:55,8
55Witalij SchumbarezUkraine Ukraine074,5573:3122:36,85526:07,87:20,0
DNFVahur TasaneEstland Estland096,6332:02DNS
Daniele MunariItalien Italien086,1472:44
Michal PšenkoSlowakei Slowakei085,8482:46

Einzel (Normalschanze K95 / 15 km)

Erster WM-Titel für Ronny Ackermann am Beginn einer sehr erfolgreichen Sportkarriere

Weltmeister 2001: Norwegen Bjarte Engen Vik
Olympiasieger 2002: Finnland Samppa Lajunen

Datum: 21. Februar 2003[2]

Teilnehmer: 54 genannt; 54 gestartet; 52 gewertet

PlatzSportlerLand Springen Langlauf
PunkteRangStart-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
RangZeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1Ronny AckermannDeutschland Deutschland260,0100:0037:54,21737:54,200:00,0
2Felix GottwaldOsterreich Österreich224,5702:2236:24,3238:46,300:52,1
3Samppa LajunenFinnland Finnland228,5602:0637:04,1739:10,101:15,9
4Georg HettichDeutschland Deutschland252,5200:3039:00,13239:30,101:35,9
5Kristian HammerNorwegen Norwegen208,51503:2636:09,1139:35,101:40,9
6Christoph BielerOsterreich Österreich240,0301:2038:30,42639:50,401:56,2
7Björn KircheisenDeutschland Deutschland213,01103:0836:42,5339:50,401:56,3
8Wilhelm DeniflOsterreich Österreich235,0501:4038:25,92540:05,902:11,7
9Kenneth BraatenNorwegen Norwegen213,01103:0837:07,2840:15,202:21,0
10Daito TakahashiJapan Japan223,5902:2637:50,01640:16,002:21,8
11Hannu ManninenFinnland Finnland209,51303:2237:01,7640:23,702:29,5
12Michael GruberOsterreich Österreich224,0802:2438:05,51940:29,502:35,3
13Jaakko TallusFinnland Finnland236,5401:3438:57,23140:31,202:37,0
14Todd LodwickVereinigte Staaten USA208,01703:2837:33,51141:01,503:07,3
15Ola Morten GræsliNorwegen Norwegen209,01403:2437:38,41341:02,403:08,2
16Nicolas BalFrankreich Frankreich193,02404:2836:57,7541:35,703:31,5
17Andreas HurschlerSchweiz Schweiz188,52704:4636:55,3441:41,303:47,1
18Satoshi MoriJapan Japan208,51503:2638:34,42742:00,404:06,2
19Jouni KaitainenFinnland Finnland219,51002:4239:38,63742:20,604:26,4
20Petter TandeNorwegen Norwegen195,52304:1838:08,12142:26,104:31,9
21Frédéric BaudFrankreich Frankreich185,52904:5838:00,82842:58,805:04,6
22Andrej JezersekSlowenien Slowenien179,03405:2437:35,11241:59,105:04,9
23Mathieu MartinezFrankreich Frankreich189,52604:4238:17,92442:59,905:05,7
24Johnny SpillaneVereinigte Staaten USA202,51903:5039:21,43543:11,405:17,2
25Jed HinkleyVereinigte Staaten USA185,03105:0038:14,82343:14,805:20,6
26Norihito KobayashiJapan Japan172,03705:5237:24,21043:16,205:22,0
27Jan SchmidSchweiz Schweiz204,01803:4439:34,83643:18,805:24,6
28Carl Van LoanVereinigte Staaten USA174,03905:4437:45,21443:30,005:35,0
29Jochen StroblItalien Italien174,03905:4437:46,01543:30,005:35,8
30Andreas HartmannSchweiz Schweiz177,03605:3238:09,72243:41,705:47,5
31Ronny HeerSchweiz Schweiz175,53705:3838:05,51943:43,505:49,3
32Alexei ZwetkowRussland Russland181,53205:1438:47,03044:01,006:06,8
33Junpei AokiJapan Japan196,52204:1439:47,53844:01,506:07,3
34Pavel ChuravýTschechien Tschechien180,53305:1838:44,22844:02,106:08,0
35Alexei BarannikowRussland Russland179,03405:2438:44,82944:08,806:14,6
36Ladislav RyglTschechien Tschechien151,55007:1437:22,9944:36,906:42,7
37Jewgeni PeniagineRussland Russland201,52103:5441:00,14144:54,106:59,9
38Jason MyslickiKanada Kanada202,02003:5241:15,14345:07,107:12,9
39Andrea LongoItalien Italien165,04306:2039:01,73345:21,407:27,5
40Tomáš SlavíkTschechien Tschechien164,54406:2239:51,33946:13,308:19,1
41Michal PšenkoSlowakei Slowakei173,54105:4641:06,44246:52,408:58,2
42Vahur TasaneEstland Estland188,02804:4842:13,92747:01,909:07,7
43Sergei MaslennikowRussland Russland190,52504:3842:58,34847:36,309:42,1
44Daniele MunariItalien Italien154,04907:0440:39,94047:43,909:49,7
45Iwan SobolewBelarus Belarus160,04706:4041:17,14447:57,110:02,9
46Alexandr DiaduliaBelarus Belarus156,54806:5442:03,74648:57,711:03,5
47Sergei DiyachukUkraine Ukraine108,05510:0839:05,33449:13,311:19,1
48Peter DicaSlowakei Slowakei143,55107:4641:37,64549:23,611:29,4
49Mykola KozlovUkraine Ukraine135,55408:1843:17,94951:35,913:41,7
50Witalij SchumbarezUkraine Ukraine138,55308:0644:25,25052:31,214:37,0
51Daniel BachledaPolen Polen187,53204:5844:55,05649:53,010:26,3
DNFZdeněk MákaTschechien Tschechien175,02904:58DNS
Sebastian HaseneyDeutschland Deutschland175,03805:40
Tambet PikkorEstland Estland164,54406:22
Ludovic RouxFrankreich Frankreich160,54606:38
Michele GiulianiItalien Italien143,05307:48

Mannschaft (Normalschanze K90 / 4 × 5 km)

Einen kompletten Medaillensatz eroberte Felix Gottwald (Foto: 2010)

Weltmeister 2001: Norwegen Norwegen (Kenneth Braaten, Sverre Rotevatn, Bjarte Engen Vik, Kristian Hammer)
Olympiasieger 2002: Finnland Finnland (Samppa Lajunen, Jari Mantila, Jaakko Tallus, Hannu Manninen)

Datum: 24. Februar 2003[3]

PlatzLandSportler Springen Staffel
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teilnehm. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
RangZeit beim
Wechsel [min]
Zeit Diff.
[min]
1Osterreich ÖsterreichMichael Gruber
Wilhelm Denifl
Christoph Bieler
Felix Gottwald
233,0
258,5
241,0
226,0
958,510:0011:51,7
12:11,7
11:54,9
11:25,6
47:23,9311:51,7
24:03,4
35:58,3
47:23,9
00:00,0
2Deutschland DeutschlandThorsten Schmitt
Georg Hettich
Björn Kircheisen
Ronny Ackermann
236,5
238,0
229,5
246,0
950,020:1312:14,2
11:54,9
11:32,8
11:41,6
47:23,5212:27,2
24:22,1
35:54,9
47:36,5
00:12,6
3Finnland FinnlandHannu Manninen
Jouni Kaitainen
Jaakko Tallus
Samppa Lajunen
215,5
241,5
234,0
221,0
912,031:2011:11,6
12:06,2
12:28,5
11:43,1
47:29,4412:21,6
24:27,8
36:56,3
48:39,4
01:15,5
4Norwegen NorwegenOla Morten Græsli
Petter Tande
Kristian Hammer
Kenneth Braaten
242,0
214,0
211,5
222,0
889,541:4411:49,5
12:05,7
11:36,6
11:47,9
47:19,7113:33,5
25:39,2
37:15,8
49:03,7
01:39,8
5Vereinigte Staaten USACarl Van Loan
Jed Hinkley
Johnny Spillane
Todd Lodwick
188,5
196,5
229,0
222,5
836,563:0312:05,3
12:05,6
11:51,6
11:33,6
47:36,1515:08,3
27:13,9
39:05,5
50:39,1
03:15,2
6Japan JapanNorihito Kobayashi
Daito Takahashi
Junpei Aoki
Satoshi Mori
177,0
235,5
213,0
219,0
844,552:5111:59,8
12:13,6
12:23,7
12:05,5
48:42,6614:50,8
27:04,4
39:28,1
51:33,6
04:09,7
7Frankreich FrankreichLudovic Roux
Mathieu Martinez
Kevin Arnould
Nicolas Bal
202,5
207,0
224,0
187,5
821,073:2612:13,3
12:22,9
12:28,6
11:50,8
48:55,6815:39,3
28:02,2
40:30,8
52:21,6
04:57,7
8Schweiz SchweizAndreas Hurschler
Ronny Heer
Jan Schmid
Andreas Hartmann
174,5
203,5
214,0
194,0
786,094:1911:48,7
12:08,7
12:35,9
12:16,0
48:49,3716:07,7
28:16,4
40:52,3
53:08,3
05:44,4
9Russland RusslandAlexei Barannikow
Dmitri Matwejew
Jewgeni Peniagine
Alexei Zwetkow
194,0
194,5
201,0
203,5
793,084:0812:00,2
13:16,8
12:39,1
12:03,3
49:59,41016:08,2
29:25,0
42:04,1
54:07,4
06:43,5
10Tschechien TschechienLadislav Rygl
Pavel Churavý
Zdeněk Máka
Patrik Chlum
163,0
200,0
184,0
189,5
736,5103:3811:42,9
12:03,3
12:50,3
13:18,9
49:55,4917:15,9
29:19,2
42:09,5
55:28,4
08:04,5
11Italien ItalienAndrea Longo
Jochen Strobl
Michele Giuliani
Daniele Munari
159,5
177,0
178,0
170,0
684,5116:5112:22,8
12:03,6
14:00,1
13:09,5
51:36,01119:13,8
31:17,4
45:17,5
58:27,0
11:03,1

Quellen

Videolinks

Einzelnachweise

  1. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2003 NORDIC COMBINED SPRINT 7,5 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 375 KB), abgerufen am 9. Dezember 2023
  2. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2003 NORDIC COMBINED INDIVIDUAL 15 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 141 KB), abgerufen am 9. Dezember 2023
  3. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2003 TEAM GUNDERSEN 4X5 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 139 KB), abgerufen am 9. Dezember 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
20180126 FIS NC WC Seefeld Ronny Ackermann 850 0598.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erster Tag des Seefeld-Triples 2017 am 26. Januar. Bild zeigt Ronny Ackermann
WM 2003 in Val di Fiemme Logo.gif
WM 2003 in Val di Fiemme Logo
Felix Gottwald - Gala Nacht des Sports 2010.jpg
Autor/Urheber: Manfred Werner / Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felix Gottwald bei der Gala zur Ehrung von Österreichs Sportlern des Jahres 2010 (Eventhotel Pyramide in Vösendorf, Niederösterreich).
Johnny spillane 290804 2.jpg
Autor/Urheber: Schitti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jonny Spillane during the Sommer Gand Prix in Steinbach-Hallenberg