Nordische Skiweltmeisterschaften 2001
Nordische Skiweltmeisterschaften 2001 ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf Sprint Freistil | ![]() | ![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() | ![]() |
Skilanglauf Verfolgung | ![]() | ![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() | ![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() | kältebedingt ausgefallen – 30 km |
Langlaufstaffel | ![]() | ![]() |
Skispringen Normalschanze | ![]() | – |
Skispringen Großschanze | ![]() | – |
Skispringen Normalschanze Team | ![]() | – |
Skispringen Großschanze Team | ![]() | – |
Nordische Kombination Sprint | ![]() | – |
Nordische Kombination Einzel | ![]() | – |
Nordische Kombination Team | ![]() | – |
Einzelwettbewerbe | 9 | 4 |
Teamwettbewerbe | 4 | 1 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/04/Salpausselk%C3%A4-Schanze_lahti_2001.jpg/310px-Salpausselk%C3%A4-Schanze_lahti_2001.jpg)
Die 43. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 15. bis 25. Februar 2001 in Lahti statt. Die Stadt in Finnland war damit nach 1926, 1938, 1958, 1978 und 1989 bereits zum sechsten Mal Austragungsort.
Wettbewerbe
Es wurden achtzehn Wettkämpfe ausgetragen (Skilangläufe: elf / Skispringen: vier / Nordische Kombination: drei). Der 30-km-Lauf der Frauen musste wegen zu großer Kälte (−23 °C) abgesagt werden und fiel aus.
Im Langlauf stand bei den Frauen und den Männern erstmals der Sprint auf dem Programm. Nach einer Qualifikation traten die besten – hier noch jeweils zu viert – in mehreren Runden direkt gegeneinander an. Die jeweils ersten beiden qualifizierten sich für die nächste Runde, bis es im Finale zur Verteilung der Medaillen kam.
Außerdem wurden die bislang kürzesten Disziplinen, jeweils klassisch gelaufen, verlängert. Bei den Frauen wurden die bislang 5 km nun über die doppelte Distanz ausgetragen. Die Männer liefen anstelle von 10 nun 15 km. Die längste Frauenstrecke über 30 km konnte wegen der niedrigen Temperaturen an diesem Tag (−23 °C) nicht stattfinden, blieb jedoch grundsätzlich Programmteil von Weltmeisterschaften. Auch die Streckenlängen im Verfolgungswettbewerb wurden verändert. Die Männer liefen anstelle von 10 km klassisch + 15 km Freistil nun über beide Stilarten jeweils 10 km. Die Frauen absolvierten anstelle von 5 km klassisch + 10 km Freistil nun über beide Stilarten jeweils 5 km.
Eine weitere Disziplinerweiterung gab es bei den Skispringern. Das Mannschaftsspringen wurde nun sowohl auf der Normal- als auch auf der Großschanze ausgetragen.
Doping
Die Langlaufwettbewerbe wurden durch einen Dopingskandal um sechs finnische Langläufer überschattet. Den heimischen Läufern Virpi Kuitunen, Milla Jauho, Harri Kirvesniemi, Jari Isometsä, Janne Immonen sowie dem mehrfachen Weltmeister und Olympiasieger Mika Myllylä wurde die Einnahme des Blutplasma-Expanders HES nachgewiesen. Die Staffel der Männer (1. Platz) und der Frauen (2. Platz) wurden disqualifiziert. Der Skandal hatte weitreichende Folgen für den Langlauf in Finnland. Eine nach den Weltmeisterschaften von der finnischen Regierung angeordnete Untersuchung ergab, dass die unerlaubten leistungssteigernden Maßnahmen auf Anordnung der Trainer und mit Wissen des Teamarztes und des finnischen Verbandes verwendet wurden. Der damalige Cheftrainer Kari-Pekka Kyrö erhielt aufgrund seines Geständnisses, verbotene Substanzen weitergegeben zu haben, eine Bewährungs- und Geldstrafe. Mika Myllylä litt nach seiner Karriere an Alkoholproblemen und wurde 2011 tot in seinem Haus aufgefunden.[1]
Sportliche Erfolge
Erfolgreichste Nation war wieder Norwegen. Mit sechs Goldmedaillen führten die Norweger den Medaillenspiegel an vor den Deutschen, die sich immer mehr als Wintersportnation zeigten und hier drei WM-Titel errangen. Bei diesen Weltmeisterschaften waren es v. a. wieder die Skispringer und nun ebenfalls die Nordisch Kombinierten, die aus deutscher Sicht erfolgreich waren. Und auch die Langläufer wurden immer stärker. Weitere erfolgreiche Nationen waren Schweden und Finnland mit je zwei Goldmedaillen.
Im Langlauf errang der Schwede Per Elofsson zwei Einzeltitel und dazu noch Silber mit seiner Staffel. Dieselbe Bilanz hatte die norwegische Langläuferin Bente Skari vorzuweisen. Bei den Nordisch Kombinierten zeigte wieder einmal der Norweger Bjarte Engen Vik seine Klasse. Er gewann einen der beiden Einzeltitel und außerdem Mannschaftsgold. Im Skispringen gab es zweimal das Duell der beiden herausragenden Athleten Martin Schmitt aus Deutschland und Adam Małysz aus Polen. Auf der Normalschanze war Malysz vorn und auf der Großschanze Schmitt, der mit seinem Team zusätzlich noch den Titel auf der Großschanze und die Bronzemedaille auf der Normalschanze gewann und damit zum erfolgreichsten Sportler dieser Weltmeisterschaften wurde.
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 2 | 2 | 10 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 3 | 8 |
3 | ![]() | 2 | 5 | 3 | 10 |
4 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 4 |
5 | ![]() | 1 | 3 | 6 | 10 |
6 | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
7 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
9 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
10 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
Platz | Sportler | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 3 |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | |
5 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
8 | ![]() | 1 | 0 | 2 | 3 |
9 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 | |
16 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
22 | ![]() | 0 | 2 | 1 | 3 |
![]() | 0 | 2 | 1 | 3 | |
24 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
![]() | 0 | 2 | 0 | 2 | |
![]() | 0 | 2 | 0 | 2 | |
27 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
29 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
37 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 3 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
3 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
12 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Resultate Langlauf Männer
Sprint, Freistil
Platz | Sportler |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Dieser Wettbewerb stand erstmals bei Weltmeisterschaften bzw. Olympischen Spielen auf dem Programm.
Datum: 21. Februar 2001[2]
15 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 39:26,0 |
2 | ![]() | 39:42,5 |
3 | ![]() | 39:49,3 |
4 | ![]() | 40:06,3 |
5 | ![]() | 40:06,5 |
6 | ![]() | 40:21,1 |
7 | ![]() | 40:25,5 |
8 | ![]() | 40:25,1 |
9 | ![]() | 40:36,7 |
10 | ![]() | 40:41,0 |
Olympiasieger 1998 (über 10 km): Bjørn Dæhlie
Weltmeister 1999 (über 10 km): Mika Myllylä
Datum: 15. Februar 2001[3]
20 km Verfolgungsrennen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Per_Elofsson.jpg/130px-Per_Elofsson.jpg)
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 47:15,5 |
2 | ![]() | 47:42,0 |
3 | ![]() | 47:49,5 |
4 | ![]() | 47:56,3 |
5 | ![]() | 47:59,0 |
6 | ![]() | 47:59,5 |
7 | ![]() | 48:00,7 |
8 | ![]() | 48:01,4 |
9 | ![]() | 48:01,9 |
10 | ![]() | 48:03,6 |
Olympiasieger 1998 (10 km klassisch + 15 km Freistil): Thomas Alsgaard
Weltmeister 1999 (10 km klassisch + 15 km Freistil): Thomas Alsgaard
Datum: 17. Februar 2001[4]
Zuerst erfolgte ein 10-km-Lauf im klassischen Stil, danach ein 10-km-Lauf im Freistil.
Dem ursprünglich zweitplatzierten Finnen Jari Isometsä (47:24,9 min) wurde die Silbermedaille wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen aberkannt.[5]
30 km klassisch
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Andrus_Veerpalu.jpg/260px-Andrus_Veerpalu.jpg)
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 1:14:17,9 |
2 | ![]() | 1:14:18,1 |
3 | ![]() | 1:14:49,1 |
4 | ![]() | 1:14:57,2 |
5 | ![]() | 1:15:15,7 |
6 | ![]() | 1:15:21,5 |
7 | ![]() | 1:15:21,6 |
8 | ![]() | 1:15:24,5 |
9 | ![]() | 1:15:29,6 |
10 | ![]() | 1:15:29,6 |
Olympiasieger 1998 (klassisch): Mika Myllylä
Weltmeister 1999 (Freistil): Mika Myllylä
Datum: 19. Februar 2001[6]
50 km Freistil
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 2:05:27,2 |
2 | ![]() | 2:07:23,4 |
3 | ![]() | 2:07:28,4 |
4 | ![]() | 2:08:30,3 |
5 | ![]() | 2:08:50,5 |
6 | ![]() | 2:08:51,9 |
7 | ![]() | 2:09:26,9 |
8 | ![]() | 2:09:52,0 |
9 | ![]() | 2:10:09,7 |
10 | ![]() | 2:10:12,1 |
Olympiasieger 1998 (Freistil): Bjørn Dæhlie
Weltmeister 1999 (klassisch): Mika Myllylä
Datum: 25. Februar 2001[7]
René Sommerfeldt war zwei Minuten vor dem späteren Sieger Johann Mühlegg gestartet. Mühlegg ging von Beginn an ein Höllentempo und holte Sommerfeldt ein. Der Deutsche schaffte es dann, sich bis ins Ziel hinein an die Skienden des Spaniers zu heften. Mühlegg hielt sein hohes Tempo und die führende Position bis zum Schluss, während Sommerfeldt Platz um Platz gutmachte und am Ende die Silbermedaille gewann.
4 × 10 km Staffel
Olympiasieger 1998: Norwegen (Sture Sivertsen, Erling Jevne, Bjørn Dæhlie, Thomas Alsgaard)
Weltmeister 1999: Österreich (Alois Stadlober, Markus Gandler, Michail Botwinow, Christian Hoffmann)
Datum: 22. Februar 2001[8]
Die ersten beiden Läufer jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Die finnische Staffel belegte zunächst den ersten Platz, wurde jedoch aufgrund einer positiven Dopingprobe von Janne Immonen disqualifiziert.[9]
Resultate Langlauf Frauen
Sprint, Freistil
Platz | Sportlerin |
---|---|
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | ![]() |
6 | ![]() |
7 | ![]() |
8 | ![]() |
9 | ![]() |
10 | ![]() |
Dieser Wettbewerb stand erstmals bei Weltmeisterschaften bzw. Olympischen Spielen auf dem Programm.
Datum: 21. Februar 2001[10]
10 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 26:55,5 |
2 | ![]() | 27:08,4 |
3 | ![]() | 27:27,0 |
4 | ![]() | 27:40,5 |
5 | ![]() | 27:43,4 |
6 | ![]() | 27:56,3 |
7 | ![]() | 28:03,1 |
8 | ![]() | 28:22,5 |
9 | ![]() | 28:24,8 |
10 | ![]() | 28:25,6 |
Olympiasiegerin 1998 (über 5 km): Larissa Lasutina
Weltmeisterin 1999 (über 5 km): Bente Skari
Datum: 20. Februar 2001[11]
10 km Verfolgungsrennen
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 28:06,1 |
2 | ![]() | 28:08,9 |
3 | ![]() | 28:09,3 |
4 | ![]() | 28:23,3 |
5 | ![]() | 28:24,3 |
6 | ![]() | 28:26,2 |
7 | ![]() | 28:39,6 |
8 | ![]() | 28:42,8 |
9 | ![]() | 28:50,1 |
10 | ![]() | 29:15,3 |
Olympiasiegerin 1998 (5 km klassisch + 5 km Freistil): Larissa Lasutina
Weltmeisterin 1999 (5 km klassisch + 10 km Freistil): Stefania Belmondo
Datum: 18. Februar 2001[12]
Zuerst erfolgte ein 5-km-Lauf im klassischen Stil und anschließend ein 5-km-Lauf im Freistil.
15 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 43:54,8 |
2 | ![]() | 44:02,5 |
3 | ![]() | 44:57,5 |
4 | ![]() | 45:20,4 |
5 | ![]() | 45:25,7 |
6 | ![]() | 45:39,1 |
7 | ![]() | 45:51,7 |
8 | ![]() | 46:08,4 |
9 | ![]() | 46:09,7 |
10 | ![]() | 46:09,8 |
Olympiasiegerin 1998 (klassisch): Olga Danilowa
Weltmeisterin 1999 (Freistil): Stefania Belmondo
Datum: 15. Februar 2001[13]
4 × 5 km Staffel
Olympiasiegerinnen 1998: Russland (Nina Gawriljuk, Olga Danilowa. Jelena Välbe, Larissa Lasutina)
Weltmeisterinnen 1999: Russland (Olga Danilowa, Larissa Lasutina, Anfissa Reszowa, Nina Gawriljuk)
Datum: 23. Februar 2001[14]
Die ersten beiden Läuferinnen jeder Mannschaft liefen im klassischen, die letzten beiden im freien Stil.
Die finnische Staffel belegte zunächst den zweiten Platz, wurde jedoch aufgrund einer positiven Dopingprobe von Virpi Kuitunen disqualifiziert.[15]
Resultate Skispringen Männer
Detaillierte Ergebnisse
Normalschanze
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 246,0 |
2 | ![]() | 233,0 |
3 | ![]() | 223,0 |
4 | ![]() | 219,0 |
5 | ![]() | 217,5 |
6 | ![]() | 216,5 |
7 | ![]() | 216,5 |
8 | ![]() | 215,5 |
9 | ![]() | 214,0 |
10 | ![]() | 212,5 |
Olympiasieger 1998: Jani Soininen
Weltmeister 1999: Kazuyoshi Funaki
Datum: 23. Februar 2001[16]
Großschanze
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Martin_Schmitt_2005.jpg/260px-Martin_Schmitt_2005.jpg)
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 276,3 |
2 | ![]() | 273,5 |
3 | ![]() | 267,4 |
4 | ![]() | 251,4 |
5 | ![]() | 238,9 |
6 | ![]() | 236,9 |
7 | ![]() | 234,5 |
8 | ![]() | 226,6 |
9 | ![]() | 225,3 |
10 | ![]() | 222,4 |
Olympiasieger 1998: Kazuyoshi Funaki
Weltmeister 1999: Martin Schmitt
Datum: 19. Februar 2001[17]
Mannschaftsspringen Normalschanze
Dieser Wettbewerb stand erstmals bei Weltmeisterschaften bzw. Olympischen Spielen auf dem Programm.
Datum: 25. Februar 2001[18]
Mannschaftsspringen Großschanze
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Salpausselk%C3%A4-Schanze_lahti_2001_2.jpg/440px-Salpausselk%C3%A4-Schanze_lahti_2001_2.jpg)
Olympiasieger 1998: Japan (Takanobu Okabe, Hiroya Saitō, Masahiko Harada, Kazuyoshi Funaki)
Weltmeister 1999: Deutschland (Sven Hannawald, Christof Duffner, Dieter Thoma, Martin Schmitt)
Datum: 24. Februar 2001[19]
Resultate Nordische Kombination
Einzel Sprint (Großschanze K116/7,5 km)
Platz | Sportler | Zeit [min] / Rückstand [s] |
---|---|---|
1 | ![]() | 19:45,0 |
2 | ![]() | +6,2 |
3 | ![]() | +9,7 |
4 | ![]() | +35,1 |
5 | ![]() | +42,6 |
6 | ![]() | +50,2 |
7 | ![]() | +51,2 |
8 | ![]() | +57,4 |
9 | ![]() | +75,0 |
10 | ![]() | +75,8 |
Olympiasieger 1998: noch nicht ausgetragen / Weltmeister 1999: Bjarte Engen Vik
Datum: 24. Februar 2001[20]
Einzel (Normalschanze K90/15 km)
Platz | Sportler | Zeit [min] / Rückstand [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 39:26,7 |
2 | ![]() | +1:04,6 |
3 | ![]() | +1:10,3 |
4 | ![]() | +1:55,0 |
5 | ![]() | +2:21,1 |
6 | ![]() | +2:22,1 |
7 | ![]() | +2:35,5 |
8 | ![]() | +2:45,8 |
9 | ![]() | +2:45,7 |
10 | ![]() | +3:02,6 |
Olympiasieger 1998: Bjarte Engen Vik
Weltmeister 1999: Bjarte Engen Vik
Datum: 16. Februar 2001[21]
Mannschaft
Platz | Land | Sportler | Zeit [min] / Rückstand [min] |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Kenneth Braaten Sverre Rotevatn Bjarte Engen Vik Kristian Hammer | 50:14,1 |
2 | ![]() | Christoph Eugen Mario Stecher David Kreiner Felix Gottwald | +0:10,9 |
3 | ![]() | Jari Mantila Hannu Manninen Jaakko Tallus Samppa Lajunen | +0:29,4 |
4 | ![]() | Marko Baacke Jens Deimel Ronny Ackermann Sebastian Haseney | +0:43,5 |
5 | ![]() | Satoshi Mori Daito Takahashi Gen Tomii Kenji Ogiwara | +1:04,8 |
6 | ![]() | Alexei Fadejew Alexei Barannikow Waleri Stoljarow Denis Tischagin | +3:52,0 |
7 | ![]() | Milan Kučera Ladislav Rygl Vladimir Smid Pavel Churavý | +3:52,4 |
8 | ![]() | Todd Lodwick Matt Dayton Johnny Spillane Bill Demong | +4:11,4 |
9 | ![]() | Ludovic Roux Kevin Arnould Sylvain Guillaume Frédéric Baud | +4:49,9 |
10 | ![]() | Andreas Hurschler Ronny Heer Ivan Rieder Andreas Hartmann | +5:14,6 |
11 | ![]() | Jens Salumäe Vahur Tasane Villu Teder Tambet Pikkor | +8:38,5 |
Olympiasieger 1998: Norwegen (Halldor Skard, Kenneth Braaten, Bjarte Engen Vik, Fred Børre Lundberg)
Weltmeister 1999: Finnland (Hannu Manninen, Tapio Nurmela, Jari Mantila, Samppa Lajunen)
Datum: 20. Februar 2001[22]
Weblinks
- World Championships 2001 Cross-Country, fis-ski.com
- World Championships 2001 Men’s Ski Jumping, fis-ski.com,
- World Championships 2001 Nordic Combined, fis-ski.com
Einzelnachweise
- ↑ Der lange Schatten hinter Finnlands Langlauf. In: derstandard.at, derstandard.at, abgerufen am: 2. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships 2001 - Men's 1km Sprint Final Free, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships 2001 - Men's 15km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships 2001 - Men's 20km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ Vize-Weltmeister Isometsä gedopt . In: Der Spiegel vom 18. Februar 2001, spiegel.de, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships 2001 - Men's 30km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships 2001 - Men's 50km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships 2001 - Men's 4x10km Relay Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ Wo der Langlauf die Unschuld verlor . In: Neue Zürcher Zeitung vom 21. Februar 2017, nzz.ch, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships 2001 - Women's 1km Sprint Final Free, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS World Championships 2001 - Women's 10km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ World Championships 2001 - Women's 10km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ World Championships 2001 - Women's 15km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ World Championships 2001 - Women's 4x5km Relay Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ Als der Skisport in Lahti seine Unschuld verlor. In: Schwäbische Zeitung vom 24. Februar 2017, schwaebische.de, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ World Championships 2001 - Men's Normal Hill K90, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ World Championships 2001 - Men's Large Hill K116, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ World Championships 2001 - Men's Team Normal Hill K90, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ World Championships 2001 - Men's Team Large Hill K116, fis-ski.com, abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2001 NORDIC COMBINED SPRINT 7,5 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 589 KB), abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2001 NORDIC COMBINED INDIVIDUAL 15 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 298 KB), abgerufen am 2. Dezember 2023
- ↑ FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS 2001 TEAM GUNDERSEN 4X5 KM unterwegs.vsc-klingenthal.de (PDF; 202 KB), abgerufen am 2. Dezember 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) Andy Fowler, CC BY 2.0
Virpi Kuitunen and Aino-Kaisa Saarinen, Winter Olympics 2006.
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Per Elofsson at the annual Swedish Sports Award, Stockholm 14 January 2013.
Autor/Urheber: rupp.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordische Skiweltmeisterschaft 2001, Salpausselkä-Schanze, Lahti, Finnland
(c) Petr Novák, Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Pirjo Muranen competes at Ski Sprint Praha in 2010
(c) Tadeusz Mieczyński, CC BY-SA 3.0
Adam Małysz podczas serii treningowej przed konkursem indywidualnym mężczyzn na Mistrzostwach Świata w Narciarstwie Klasycznym 2011 w Oslo.
Autor/Urheber: Alexander Nilssen from Tromsø, Norway, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Martin Schmitt, taken at the WC event in Holmenkollen in 2005.
Autor/Urheber: Cato Edvardsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Norwegian cross-country skier Tor Arne Hetland under Kirkebakken Grand Prix 2007 in Hamar, Norway.
Autor/Urheber: WikedKentaur modified by Jarvin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andrus_Veerpalu
Autor/Urheber: rupp.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordische Skiweltmeisterschaft 2001, Salpausselkä-Schanze, Lahti, Finnland