Nordische Skiweltmeisterschaften 1978/Nordische Kombination Männer


Nordische Skiweltmeisterschaften 1978
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
K-70/15 km
Deutschland Demokratische Republik 1949 Konrad Winkler
AustragungsortFinnland Lahti
Falun 1974Oslo 1982

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1978 gab es einen Wettbewerb in der Nordischen Kombination, der am 19. und 20. Februar in der finnischen Stadt Lahti ausgetragen wurde. Die Stadt war nach 1926, 1938 und 1958 zum vierten Mal Veranstaltungsort für Nordische Skiweltmeisterschaften.

Austragungsmodus

Wie üblich wurde zunächst das Springen ausgetragen, das auf der Normalschanze (K-70) durchgeführt wurde. Jeder Teilnehmer hatte drei Sprünge, von denen die beiden besten gewertet wurden.

Der Langlaufwettbewerb fand am darauffolgenden Tag in einem alleine für die Nordischen Kombinierer reservierten Rennen über fünfzehn Kilometer statt. Dabei gab es einen individuellen Intervallstart, die Läufer gingen mit jeweils halbminütigem Abstand auf die Strecke.

Die heute übliche Gundersen-Methode, bei der die Sportler mit den aus dem Springen berechneten Zeitabständen in den Langlauf gehen und so am Ende die Reihenfolge der Zielankünfte aus dem Lauf auch die Gesamtplatzierung darstellt, kam erst ab 1985 zur Anwendung. Entwickelt wurde sie von dem bei den Weltmeisterschaften 1954 zweitplatzierten und 1958 drittplatzierten Norweger Gunder Gundersen.

Wettbewerbsresultat

Wie schon bei den Olympische Spielen 1972, den vorangegangenen Weltmeisterschaften und den Spielen 1976 dominierten die Athleten aus der DDR den Wettbewerb. Sie waren hier sogar noch stärker als zuvor und brachten alle vier ihrer gestarteten Kombinierer unter die ersten Fünf. Nur der Finne Rauno Miettinen, der nach dem Springen noch geführt hatte, konnte als Zweiter in die DDR-Phalanx eindringen. Doppelolympiasieger Ulrich Wehling musste sich diesmal mit Bronze begnügen. Er war dann zwei Jahre später bei den Spielen in Lake Placid mit seinem dritten Olympiasieg in Folge wieder vorn.

Die norwegischen Athleten, die diesen Wettbewerb über Jahrzehnte hinweg beherrscht hatten, konnten wieder keine Medaillen mit nach Hause nehmen. Bester Norweger war Tom Sandberg auf Rang sieben. Als zweitbester Kombinierer, der nicht aus der DDR kam, rangierte der Pole Juri Woronin auf dem sechsten Platz.

Resultat Einzel (Normalschanze / 15 km)

Als bester Kombinierer in der Phalanx der DDR-Athleten gewann Rauno Miettinen (hier im Jahr 1972) die Silbermedaille

Datum:
Springen: 19. Februar 1978
15-km-Langlauf: 20. Februar 1978[1]

Teilnehmer: 31 genannt; 31 gestartet; 31 gewertet;

Weltmeister 1974: Ulrich Wehling
Olympiasieger 1976: Ulrich Wehling

PlatzSportlerLand Springen 15-km-LanglaufPunkte
Gesamt
Start-
Nr.
Weiten 1 / 2 / 3Ges.-
Punkte
RangStart-
Nr.
Zeit
(min)
PunkteRang
1Konrad WinklerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1984,5 / 81,0 / 80,0224,6021749:24,66210,646435,24
2Rauno MiettinenFinnland Finnland2885,5 / 81,5 / 81,5232,0012450:37,98199,6614431,66
3Ulrich WehlingDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2781,5 / 78,5 / 78,5216,3082648:58,74214,534430,83
4Andreas LangerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR481,0 / 74,5 / 78,5212,5011548:57,28214,753427,25
5Gunter SchmiederDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR784,5 / 81,0 / 81,5221,903950:25,09201,5812423,48
6Juri WoroninSowjetunion 1955 Sowjetunion1381,0 / 79,0 / 77,0214,3091350:08,28204,109418,40
7Tom SandbergNorwegen Norwegen1484,0 / 80,0 / 78,0218,7053050:45,43198,5215417,22
8Jouko KarjalainenFinnland Finnland1685,0 / 80,0 / 75,5219,8042150:54,35197,1916416,99
9Kazimierz DługopolskiPolen Polen2279,5 / 77,0 / 76,5207,30142249:42,16208,018415,31
10Arne Morten GranlienNorwegen Norwegen380,0 / 73,0 / 69,0195,10191248:22,27220,001415,10
11Alexander MajorowSowjetunion 1955 Sowjetunion2582,0 / 79,5 / 78,5216,5072951:15,94193,9520410,45
12Stanisław KawulokPolen Polen2076,5 / 74,0 / 74,5195,80182849:11,84212,565408,36
13Odd Arne EnghNorwegen Norwegen2482,0 / 78,5 / 81,0213,90101951:14,52194,1619408,06
14Urban HettichDeutschland BR BR Deutschland1279,5 / 76,0 / 73,5196,60162749:34,30209,197405,79
15Nikolai NogowizynSowjetunion 1955 Sowjetunion1079,5 / 76,5 / 76,5201,5015850:33,02200,3813401,88
16Jukka KuvajaFinnland Finnland572,5 / 74,0 / 71,5190,5022350:09,22203,9510394,45
17Jorma EtelälahtiFinnland Finnland1178,5 / 74,0 / 73,0194,20211051:09,14194,9618389,16
18Günther AbelDeutschland BR BR Deutschland3072,5 / 71,0 / 76,0183,40241550:09,29203,9511387,35
19Karl LustenbergerSchweiz Schweiz2981,0 / 72,0 / 70,0196,60163151:42,72189,9322386,53
20Walter MalmquistVereinigte Staaten USA2382,5 / 78,0 / 81,5216,8061654:03,86168,7626385,56
21Hermann WeinbuchDeutschland BR BR Deutschland882,0 / 77,0 / 76,0209,2013654:18,70166,5327375,73
22Hallstein BøgsethNorwegen Norwegen981,0 / 79,0 / 72,5209,3012154:35,42164,0228373,32
23Waleri KopajewSowjetunion 1955 Sowjetunion165,5 / 72,5 / 71,0180,3026251:25,67192,4921372,79
24Fritz KochOsterreich Österreich2677,0 / 72,0 / 70,5184,20231452:15,53185,0124369,21
25Ernst BeetschenSchweiz Schweiz1870,5 / 68,5 / 70,5171,10302050:58,16196,6117367,71
26Jacques GaillardFrankreich Frankreich2173,5 / 71,5 / 71,5176,00281851:43,98189,7523365,75
27Jim GalanesVereinigte Staaten USA1569,0 / 65,0 / 65,5147,70312548:44,68216,642364,34
28Klaus CramerDeutschland BR BR Deutschland274,5 / 69,5 / 67,0174,7029752:29,07182,9825357,68
29Michio KubotaJapan Japan3180,0 / 71,5 / 71,5194,70202357:41,20136,1529330,85
30Susumu YamamotoJapan Japan1771,0 / 73,5 / 73,0181,10251158:53,94125,2530306,35
31Makio KogawaJapan Japan672,0 / 68,5 / 70,0177,3027460:56,91106,8031284,10

Quellen

Einzelnachweise

  1. Men Nordic Combined Nordic Skiing XX World Championship 1978 Lahti, Finland, todor66.com, abgerufen am 29. Oktober 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Holmenkollen Ski Festival 1972 DEX PR 014019.jpg
Autor/Urheber: Paul Andreas Røstad / DEXTRA Photo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finnish Nordic combined skier Rauno Miettinen, at the 1972 Holmenkollen Ski Festival, in Oslo, Norway.