Nordische Skiweltmeisterschaften 1974/Nordische Kombination Männer


Nordische Skiweltmeisterschaften 1974
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
K-70/15 km
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling
AustragungsortSchweden Falun
Vysoké Tatry 1970Lahti 1978

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1974 gab es einen Wettbewerb in der Nordischen Kombination, der am 17. und 18. Februar in der schwedischen Stadt Falun ausgetragen wurde.

Austragungsmodus

Wie üblich wurde zunächst das Springen ausgetragen, das auf der Normalschanze (K-70) durchgeführt wurde. Nachdem die Athleten bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften in Vysoké Tatry im Sprungwettbewerb erstmals nur noch zwei Versuche hatten, die beide in die Wertung gekommen waren, kehrte man hier wieder zurück zum davor geltenden Modus mit drei Sprüngen für jeden Teilnehmer, von denen die beiden besten gewertet wurden.

Der Langlaufwettbewerb fand am darauffolgenden Tag in einem alleine für die Nordischen Kombinierer reservierten Rennen über fünfzehn Kilometer statt. Dabei gab es einen individuellen Intervallstart, die Läufer gingen mit jeweils halbminütigem Abstand auf die Strecke.

Die heute übliche Gundersen-Methode, bei der die Sportler mit den aus dem Springen berechneten Zeitabständen in den Langlauf gehen und so am Ende die Reihenfolge der Zielankünfte aus dem Lauf auch die Gesamtplatzierung darstellt, kam erst ab 1985 zur Anwendung. Entwickelt wurde sie von dem bei den Weltmeisterschaften 1954 zweitplatzierten und hier in Lahti drittplatzierten Norweger Gunder Gundersen.

Wettbewerbsresultat

Wie schon bei den Olympische Spielen 1972 in Sapporo siegte der DDR-Kombinierer Ulrich Wehling. Das gute Abschneiden der DDR mit den Plätzen eins und drei wurde hier sogar noch gesteigert: Günter Deckert sorgte auf Rang zwei für einen Doppelsieg und mit dem viertplatzierten Hans Hartleb brachte die DDR drei ihrer Kombinierer unter die besten Vier. Die norwegischen Athleten, die diesen Wettbewerb über Jahrzehnte hinweg dominiert hatten, konnten wieder keine Medaillen mit nach Hause nehmen. Bester Norweger war Arne Bystøl auf Rang fünf. Auch die Sowjetunion konnte nicht an ihr gutes Ergebnis von den letzten Olympischen Spielen anknüpfen, als sie Silber und Bronze gewonnen hatten. Bester sowjetischer Teilnehmer war Wladimir Kopajew als Neunzehnter. Ebenso ging es den bundesdeutschen Teilnehmern, die bei den Weltmeisterschaften 1966 mit Georg Thoma und Franz Keller einen Doppelsieg errungen hatten. Georg Thoma hatte darüber hinaus zwei olympische Medaillen gewonnen (1960 Gold / 1964 Bronze) und Franz Keller war der Olympiasieger von 1968. Ihr Bester hier in Falun war Urban Hettich auf Platz zwanzig.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

*gestürzt

Einzel (Normalschanze / 15 km)

Weltmeister Ulrich Wehling (hier im Jahr 1976)
Silbermedaillengewinner Günter Deckert (Foto: 1972)

Weltmeister 1970: Tschechoslowakei Ladislav Rygl
Olympiasieger 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling

Datum:
Springen: 17. Februar 1974
15-km-Langlauf: 18. Februar 1974[1]

Teilnehmer: 43 genannt; 43 gestartet; 43 gewertet

PlatzSportlerLand Springen 15-km-LanglaufPunkte
Gesamt
Start-
Nr.
Weiten 1 / 2 / 3Punkte 1 / 2 / 3Ges.-
Punkte
RangStart-
Nr.
Zeit
(min)
PunkteRang
1Ulrich WehlingDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3579,0 / 76,0 / 78,00101,2 / 093,6 / 103,1204,3074143:04,82219,583424,14
2Günter DeckertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1878,0 / 75,0 / 75,50098,6 / 092,0 / 102,1200,70101642:46,52219,582420,28
3Stefan HulaPolen Polen584,5 / 81,0 / 79,50110,0 / 101,6 / 105,0215,001844:37,50202,9311417,93
4Hans HartlebDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2382,0 / 75,0 / 79,00108,0 / 084,0 / 105,7213,7022144:30,92203,929417,62
5Arne BystølNorwegen Norwegen1081,5 / 77,5 / 77,00102,7 / 093,5 / 100,0202,7081244:42,84202,1414404,82
6Rauno MiettinenFinnland Finnland3877,0 / 82,5 / 77,00096,0 / 106,0 / 105,5211,5033245:45,55192,7224404,22
7Jan LegierskiPolen Polen3276,0 / 72,5 / 71,50093,4 / 084,5 / 089,7183,10263742:43,69220,001403,10
8Bernd ZimmermannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR979,0 / 70,0 / 72,00098,7 /0 78,5 / 092,5191,2016943:44,81210,846402,04
9Pål SchjetneNorwegen Norwegen3978,0 / 85,0 / 77,00096,6 / 108,5 / 101,0209,5043545:48,08192,3426401,84
10Stein Erik GullikstadNorwegen Norwegen2873,0 / 76,0 / 77,00085,1 / 092,1 / 102,5194,60152844:18,2205,817400,41
11Josef PospisilTschechoslowakei Tschechoslowakei680,0 / 79,5 / 76,00098,8 / 097,7 / 098,4197,2012144:38,42202,8012400,00
12Erkki KilpinenFinnland Finnland1575,5 / 71,5 / 77,00093,1 / 080,9 / 104,0197,10131144:39,17202,6813399,78
13Kazimierz DługopolskiPolen Polen2976,5 / 77,5 / 76,50094,7 / 094,0 / 101,2195,90142044:51,89200,7715396,67
14Stanisław KawulokPolen Polen1277,0 / 70,5 / 72,50093,0 / 080,8 / 091,8184,80241443:39,59211,624396,42
15Yūji KatsuroJapan Japan3676,5 / 75,0 / 78,50096,2 / 092,0 / 109,9206,1062246:18,06187,8429393,94
16Tom SandbergNorwegen Norwegen280,0 / 72,0 / 76,00099,8 /0 82,7 / 098,9198,7011345:30,77194,9421393,64
17Frantisek ZemanTschechoslowakei Tschechoslowakei2177,0 / 75,5 / 73,00093,5 / 088,8 / 095,1188,60202944:34,41203,4010392,00
18Tomáš KučeraTschechoslowakei Tschechoslowakei3381,0 / 81,0 / 76,00103,9 / 103,1 / 100,4207,0054346:43,53184,0333391,03
19Wladimir KopajewSowjetunion 1955 Sowjetunion3076,5 / 70,5 / 73,00094,7 / 077,8 / 094,1188,80192745:06,54198,5716387,37
20Urban HettichDeutschland BR BR Deutschland1675,5 / 73,0 / 71,50088,6 /0 81,3 / 084,2172,80333943:43,16211,085383,88
21Alexander NossowSowjetunion 1955 Sowjetunion1473,5 / 72,0 / 75,50085,9 / 083,7 / 099,6185,50221545:16,22197,1319382,63
22Libor FoltmanTschechoslowakei Tschechoslowakei1174,0 / 72,5 / 73,00085,2 / 081,5 / 090,6175,80321844:25,85204,678380,47
23Anatoli HaigonenSowjetunion 1955 Sowjetunion4174,0 / 75,0 / 73,50088,7 / 089,0 / 095,9184,90234045:48,16192,3327377,23
24Farit SakirowSowjetunion 1955 Sowjetunion373,5 / 69,0 / 71,00087,4 / 078,9 / 089,9177,3030245:10,84197,9218375,22
25Jukka KuvajaFinnland Finnland2569,0 / 73,5 / 72,00077,2 / 085,6 / 090,5176,10313045:32,42194,7023370,80
26Torbjörn LundkvistSchweden Schweden2774,5 / 75,0 / 72,00087,5 / 089,0 / 089,0178,00292345:46,63192,5725370,57
27Robert RosenfelderDeutschland BR BR Deutschland3175,5 / 76,0 / 76,00088,6 /0 90,1 / 096,4186,50211746:52,54182,6735369,17
28Franz KellerDeutschland BR BR Deutschland1976,0 / 65,0 / 74,00093,4 / 058,0 / 096,2189,60172447:25,54177,7338367,33
29Janez GorjancJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien3471,5 / 71,0 / 75,50083,7 / 079,1 / 099,1182,80272646:55,83182,1936364,99
30Kazuo ArayaJapan Japan1781,5 / 79,0 / 75,00103,7 / 098,4 / 097,3202,1093849:43,32157,0641359,16
31Jacques GaillardFrankreich Frankreich4075,0 / 67,0 / 70,50085,3 / 069,7 / 085,6170,90343646:22,91187,1231358,02
32Håkan WestberghSchweden Schweden4371,5 / 70,5 / 64,00081,2 / 076,8 / 073,2158,00404244:59,07199,6917357,69
33Hideki NakanoJapan Japan2676,0 / 75,0 / 76,50089,4 / 086,0 / 100,2189,60171048:34,49167,3839356,98
34Karl LustenbergerSchweiz Schweiz2065,0 / 68,0 / 74,00065,3 / 069,8 / 092,2162,00371945:31,93194,7722356,77
35Dan KeenanVereinigte Staaten USA2471,5 / 67,0 / 67,50080,2 / 067,7 / 080,3160,5038445:27,18195,4820355,98
36Karl HaßlerDeutschland BR BR Deutschland174,0 / 68,0 / 67,50082,7 / 070,8 / 077,8160,5038646:13,51188,5328349,03
37Bruce CunninghamVereinigte Staaten USA1372,5 / 69,5 / 70,00079,8 / 071,2 / 082,8162,60362546:36,82185,0432347,64
38Mike DeveckaVereinigte Staaten USA4269,0 / 69,0 / 67,50075,7 / 075,4 / 079,8155,50413346:18,46187,7830343,28
39Markku SinkkoFinnland Finnland477,5 / 72,0 / 72,50092,8 / 079,7 / 090,8183,6025550:39,43148,6542332,25
40Marcello BazzanaItalien Italien3773,5 / 70,5 / 67,00085,4 / 074,8 / 079,0164,40353148:58,48163,7840328,18
41Teruhiro ŌsakiJapan Japan779,5 / 71,5 / 68,50098,0 / 078,6 / 082,9180,9028750:50,80146,9443327,84
42Modesto De SilvestroItalien Italien2268,5 / 65,0 / 60,0*073,4 / 064,0 / 033,3137,40423446:56,75182,0437319,44
43Jim GalanesVereinigte Staaten USA868,0 / 61,5 / 59,00071,1 / 057,4 / 059,7130,80431346:44,93183,8234314,62

Literatur

  • Sportsbokens resultatservice: VM i Falun, in: Einar Munthe-Kaas (Ed.): Sportsboken '74. Dreyer bok, Stavanger 1975, s. 178. ISBN 82-7096-013-6

Quellen

Einzelnachweise

  1. Nordic Combined World Skiing Championship 1970 Vysoke Tatry, Czechoslovakia, todor66.com, abgerufen am 26. Oktober 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ulrich Wehling DEX PR 014210.jpg
Autor/Urheber: Paul Andreas Røstad / DEXTRA Photo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordic combined skier Ulrich Wehling from East Germany. Photo taken at Holmenkollen, Oslo, Norway.
Holmenkollen Ski Festival 1972 DEX PR 014022.jpg
Autor/Urheber: Paul Andreas Røstad / DEXTRA Photo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
East German Nordic combined skier Günter Deckert, at the 1972 Holmenkollen Ski Festival, in Oslo, Norway.