Nordische Skiweltmeisterschaften 1950/Nordische Kombination Männer


Nordische Skiweltmeisterschaften 1950
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
K-70/18 km
Finnland Heikki Hasu
AustragungsorteVereinigte Staaten Lake Placid & Rumford Maine
Zakopane 1939
Cortina d’Ampezzo 1941 (inoffiziell)
Falun 1954

Bei den 18. Nordischen Skiweltmeisterschaften die vom 1. bis 6. Februar 1950 in Lake Placid (New York) und Rumford (Maine) in den USA ausgetragen wurden, kam ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination zur Durchführung.

Austragungsmodus

Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Sportart wurde die Reihenfolge der beiden Teildisziplinen getauscht. Bisher hatte immer zuerst gemeinsam mit den Spezialisten der Langlauf stattgefunden und später das Springen. Diese Umkehrung der Disziplinreihenfolge war allerdings eigentlich so nicht geplant, sondern war den besonderen Wetterbedingungen geschuldet, die eine Verlegung der Langlaufwettbewerbe nach Rumford im Bundesstaat Maine notwendig machte. Damit war gleichzeitig auch eine Veränderung der vorher festgelegten Termine für die verschiedenen Wettbewerbe dieser Veranstaltung verbunden. Dadurch kam es zu diesem Tausch der Reihenfolge von Springen und Laufen in der Nordischen Kombination, die von da an in dieser Form beibehalten wurde.

Springen

Der Sprunglauf von der K-70-Schanze im MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex in Lake Placid fand am Mittwoch, dem 1. Februar 1950, vor rund 8.000 bis 10.000 Zuschauern statt. Am Wettbewerb nahmen vierzig Skispringer teil, von denen sich alle klassieren konnten. Auch hier gab es eine Veränderung gegenüber früheren Weltmeisterschaften, bei denen die Athleten zwei Sprünge ausführten, die beide in die Wertung kamen. Hier in Lake Placid wurden erstmals drei Durchgänge ausgetragen. Die jeweils beiden besten Sprünge der Sportler gingen dann in die Wertung ein.

Laufen

Die Streckenlänge des Skilanglaufs betrug wie üblich achtzehn Kilometer. Das Rennen wurde am Freitag, dem 3. Februar gemeinsam mit den Langlaufspezialisten ausgetragen. Für die Nordische Kombination wurden 24 Athleten genannt, von denen auch 24 starteten und 23 den Wettkampf beendeten. Lediglich die ersten dreizehn Platzierungen wurden offiziell gewertet. Der 23-jährige Finne Heikki Hasu lief um etwa fünf Minuten schneller als Slåttvik und brachte den Norwegern damit eine empfindliche Niederlage bei.

Gesamtwertung

In den offiziellen Protokollen werden nur die Punkte für den Skilanglauf und die Gesamtpunktzahl der vorderen dreizehn Plätze gelistet. Die verbleibenden zehn Platzierungen sind in den meisten Quellen nur fragmentarisch überliefert. Bei "todor66" findet sich eine Nennung der Zeiten, Punkte und Weiten auch für die ab Rang vierzehn platzierten Athleten, die dort allerdings mit dem Hinweis "geschätzt" versehen sind.[1] Diese Zahlen wurden hier in der Ergebnisübersicht übernommen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)

Einzel (Normalschanze/18 km)

RangAthletLandGes.-
Pkte.
Weite
Sprung 1
Weite
Sprung 2
Weite
Sprung 3
Punkte
Springen
Rang
Springen
Zeit
18 km
Punkte
18 km
Rang
18 km
1Heikki HasuFinnland Finnland455,261,5 m61,5 m61,5 m215,261:08:13 h240,01
2Ottar GjermundshaugNorwegen Norwegen452,065,0 m66,5 m66,5 m220,831:10:47 h231,25
3Simon SlåttvikNorwegen Norwegen451,863,5 m67,0 m68,0 m231,011:13:49 h220,810
4Per SannerudNorwegen Norwegen448,065,5 m65,0 m64,5 m223,421:12:44 h224,58
5Sven IsraelssonSchweden Schweden447,663,5 m65,0 m62,5 m213,771:10:00 h232,94
6Kjetil MårdalenNorwegen Norwegen442,663,5 m62,0 m64,0 m219,841:13:11 h223,19
7Martti HuhtalaFinnland Finnland441,156,0 m57,0 m59,5 m204,8101:09:21 h236,32
8Eilert DahlNorwegen Norwegen436,756,0 m56,0 m62,0 m201,6111:09:37 h235,43
9Klas HaraldssonSchweden Schweden429,762,0 m62,5 m63,0 m212,981:15:07 h216,812
10Per GjeltenNorwegen Norwegen427,763,5 m66,0 m65,5 m216,651:16:40 h211,113
11Aulis SipponenFinnland Finnland423,856,5 m58,0 m58,0 m198,0141:12:22 h225,87
12Mikko MerrilainenFinnland Finnland419,360,5 m55,5 m55,5 m191,3161:11:43 h228,06
13Alfons SupersaxoSchweiz Schweiz418,256,0 m57,5 m58,5 m199,6121:14:29 h218,611
Die folgenden Platzierungen sind in ihrer Reihenfolge und den aufgeführten Teilresultaten nicht offiziell.
14Crosby Perry-SmithVereinigte Staaten 48 USA395,963,0 m63,0 m64,5 m212,091:24:38 h0183,99
15Paul WegemanVereinigte Staaten 48 USA383,058,0 m62,0 m58,5 m199,5131:24:54 h0183,017
16Lloyd HawkensenVereinigte Staaten 48 USA368,352,5 m54,5 m54,5 m181,2201:23:41 h0187,115
17Karl MartitschOsterreich Österreich360,557,0 m59,0 m58,5 m189,8181:29:32 h0171,021
18Jack PaulyVereinigte Staaten 48 USA356,154,5 m56,5 m54,5 m184,3191:29:12 h0172,020
19Don JohnsonVereinigte Staaten 48 USA355,749,5 m52,0 m50,0 m165,7231:22:50 h?190,014
20Al MerrillVereinigte Staaten 48 USA345,854,5 m49,5 m52,0 m170,6221:28:12 h0175,219
21Silas DunkleeVereinigte Staaten 48 USA342,944,5 m49,5 m49,5 m162,9241:26:47 h0180,018
22Noel PaulKanada 1921 Kanada340,053,5 m56,5 m57,5 m191,1171:35:55 h0148,923
23Ralph TownsendVereinigte Staaten 48 USA330,352,0 m53,5 m53,0 m173,5211:33:36 h0156,822
DNFNiklaus StumpSchweiz Schweiz-56,0 m56,0 m59,0 m197,015DNF--
DNS000?000?

Datum:
Skispringen: 1. Februar 1950
18-km-Skilanglauf (inkludiert im Speziallanglauf): 3. Februar 1950[1]

Austragungsorte:
Skispringen: MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex in Lake Placid
Skilanglauf: Rumford

Teilnehmer: 25 genannt; 24 gestartet; 13 bzw. 23 gewertet;

Quelle Zeitungsartikel

  • Berichte in «Sport Zürich», Nr. 15 vom 3. Februar 1950, Seite 2 (nicht online verfügbar)

Quellen Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Nordic Combined World Championship 1950 Lake Placid (USA), todor66.com, abgerufen am 15. Oktober 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW