Nordische Skiweltmeisterschaften 1941/Skispringen Männer

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1941 in Cortina d’Ampezzo in der italienischen Provinz Belluno wurde ein Wettbewerb im Skispringen von der Großschanze (K-70) ausgetragen.

Der Sprunglauf auf der Trampolino Italia fand am Sonntag, dem 9. Februar 1941 statt. Am Wettbewerb nahmen 40 der gemeldeten 47 Skispringer, davon 14 Italiener und 11 Deutsche teil.

Durch das Fehlen der Norweger (von diesen trat einzig Randmod Sörensen an) war der Weg frei für die Finnen und Schweden. Den Sieg holte sich Paavo Vierto vor seinem Landsmann Leo Laakso und dem Schweden Sven Selånger. Als bester Mitteleuropäer kam der Deutsche Sepp Weiler (trotz höchster Sprungweite) auf den vierten Rang, gefolgt von Titelverteidiger Sepp Bradl auf Platz fünf.

Im Aufgebot der Schweizer standen u. a. Ludwig Demarmels, der sich später als Kunstmaler einen Namen machte und Pius Russi, der Vater des späteren alpinen Olympiasiegers und Weltmeisters Bernhard Russi.

Ergebnis

RangSt.Nr.AthletLandWeite 1Weite 2Note
1 42 Paavo ViertoFinnland Finnland64,5 m75,5 m221,50
2 3 Leo LaaksoFinnland Finnland67,5 m72,0 m220,50
3 16 Sven SelångerSchweden Schweden63,0 m73,5 m218,30
4 40 Josef WeilerDeutsches Reich NS Deutsches Reich67,0 m76,5 m217,70
5 19 Josef BradlDeutsches Reich NS Deutsches Reich63,0 m74,5 m216,40
6 39 Erik LindströmSchweden Schweden62,0 m72 m215,80
7 28 Niilo ToppilaFinnland Finnland63,0 m70,5 m214,17
8Heinrich KlopferDeutsches Reich NS Deutsches Reich61,5 m71,5 m212,40
9 38 Randmod SörensenNorwegen Norwegen62,0 m71,0 m211,40
10Heinz PalmeDeutsches Reich NS Deutsches Reich62,0 m71,0 m209,90
10 9 Paul KrausDeutsches Reich NS Deutsches Reich61,5 m69,5 m209,90
12 12 Paul HäckelDeutsches Reich NS Deutsches Reich60,0 m70,0 m208,30
13 43 Günther MeergansDeutsches Reich NS Deutsches Reich62,0 m70,0 m208,10
14Josef JenneweinDeutsches Reich NS Deutsches Reich63,0 m69,5 m208,00
15 11 Timo MuramaFinnland Finnland61,0 m72,0 m207,40
16Ludwig DemarmelsSchweiz Schweiz56,0 m65,0 m202,70
17Heini KlotzSchweiz Schweiz57,0 m66,0 m202,20
18 14 Hellmut LantschnerDeutsches Reich NS Deutsches Reich61,5 m67,0 m200,60
19 20 Hans LahrDeutsches Reich NS Deutsches Reich61,0 m67,0 m198,80
20 23 Gustl BerauerDeutsches Reich NS Deutsches Reich59,0 m66,0 m197,90
21 18 Niilo NikunenFinnland Finnland57,0 m60,0 m192,60
22 1Walter FuxSchweiz Schweiz57,0 m69,0 m192,30
23Carlo AlveràItalien 1861 Königreich Italien54,0 m59,0 m189,00
24Giuseppe ArmandItalien 1861 Königreich Italien53,5 m61,5 m186,00
25 34 Peder KjellbergItalien 1861 Königreich Italien52,0 m60,5 m181,70
26Riccardo RodeghieroItalien 1861 Königreich Italien??181,40
27? DagalleItalien 1861 Königreich Italien??177,30
28? ForteItalien 1861 Königreich Italien??177,00
29Pius RussiSchweiz Schweiz??174,10
30? MestromItalien 1861 Königreich Italien??173,60
31? DibonaItalien 1861 Königreich Italien??173,00
32Delfo Ramella PaiaItalien 1861 Königreich Italien??172,90
33Gino RigoniItalien 1861 Königreich Italien??171,40
34Elemír NemesszeghySlowakei 1939 Slowakei??170,50
35Alberto TassottiItalien 1861 Königreich Italien??164,50
36Kalervo KaplasFinnland Finnland68,0 m*139,90
37 32 Pauli SalonenFinnland Finnland64,0 m*137,00
38Italo SoldaItalien 1861 Königreich Italien??108,00
39Giulio DadièItalien 1861 Königreich Italien??94,10
DNF 29 Bruno Da ColItalien 1861 Königreich Italien60,5 m*DNS-
DNS 5 Erkki MäkinenFinnland Finnland---
DNS ? Gregor HöllDeutsches Reich NS Deutsches Reich---
DNS ? Franz KrausDeutsches Reich NS Deutsches Reich---
DNS ? Bruno CanevaItalien 1861 Königreich Italien---
DNS ? ??---
* 
Sprung als gestürzt gewertet

Rang 25 belegte der trotz seines norwegischen Namens mehrfach als Italiener bezeichnete Kjellberg. Peder Kjelberg war Norweger. Er reiste um 1930 nach Italien und arbeitete dort lange als Skitrainer.

Quellen

  • Finsk dobbeltseier i Cortinastevnets hopprenn, Aftenposten, (norwegisch) vom 10. Februar 1941, s. 8, in Nasjonalbiblioteket, Oslo
  • Helsingin Sanomat, (finnisch) vom 10. Februar 1931, s. -, in he Päivälehti Archives, Helsinki, accessible to visitors at the researcher workstation.
  • Stor sensasjon i Cortina: Finsk dobbeltseier i hoppløpet, Norsk Idrettsliv, wartime version of Sportsmanden, (norwegisch) vom 10. Februar 1941, s. 1, in Deichmanske bibliotek, Oslo
  • Sensasjonell finsk dobbeltseier i hopprennet, Norsk Idrettsliv, wartime version of Sportsmanden, (norwegisch) vom 10. Februar 1941, s. 2, in Deichmanske bibliotek, Oslo
  • „Nochmals Suomi am Schlusstag!“; «Sport Zürich» Nr. 17 vom 10. Februar 1941, S. 4 und 5

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of First Slovak Republic 1939-1945.svg
The flag of the First Slovak Republic from 1939-1945.