Nordische Skiweltmeisterschaften 1935

Nordische Skiweltmeisterschaften 1935

Sieger
Skilanglauf 18 kmFinnland Klaes Karppinen
Skilanglauf 50 kmSchweden Nils-Joel Englund
4 × 10 km-LanglaufstaffelFinnland Finnland
Skispringen NormalschanzeNorwegen Birger Ruud
Nordische KombinationNorwegen Oddbjørn Hagen
Wettbewerbe
AustragungsorteTschechoslowakei Vysoké Tatry (Hohe Tatra)
Einzelwettbewerbe4
Teamwettbewerbe1
Sollefteå 1934Garmisch-Partenkirchen 1936

Die 12. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 13. bis 18. Februar 1935 in Vysoké Tatry (Hohe Tatra) in der Tschechoslowakei statt.

Wie zuvor dominierten die Sportler aus Skandinavien alle Wettbewerbe. Die Norweger, Schweden und Finnen teilten außer einer Bronzemedaille in der Nordischen Kombination alle weiteren Medaillen unter sich auf. Die verbliebene Bronzemedaille sicherte sich der Deutsche Wilhelm Bogner.

Medaillenspiegel

Nationen
PlatzNationGoldSilberBronzeGesamt
01Norwegen Norwegen2338
02Finnland Finnland2204
03Schweden Schweden1012
04NS-Staat Deutsches Reich0011
Sportler
PlatzSportlerGoldSilberBronzeGesamt
01Finnland Klaes Karppinen2103
02Norwegen Oddbjørn Hagen1203
03Schweden Nils-Joel Englund1012
04Norwegen Birger Ruud1001
Finnland Mikko Husu1001
Finnland Väinö Liikkanen1001
Finnland Sulo Nurmela1001
08Norwegen Olaf Hoffsbakken0111
Norwegen Sverre Brodahl0101
010Finnland Lauri Valonen0101
Norwegen Reidar Andersen0101
Norwegen Bjarne Iversen0101
013Norwegen Alf Andersen0011
NS-Staat Willy Bogner senior0011
Schweden Halvar Moritz0011
Schweden Erik Larsson0011
Schweden Martin Matsbo0011
Norwegen Trygve Brodahl0011

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

HDWHauptverband Deutscher Wintersportvereine der Tschechoslowakischen Republik
SL RČSVerband der Skifahrer der Tschechoslowakischen Republik (Svaz lyžařů Republiky československé)

Resultate Skilanglauf Männer

Skilanglauf 18 km

Klaes Karppinen (hier im Jahr 1939) gewann den 18-km-Langlauf
PlatzSportlerLandZeit
1Klaes KarppinenFinnland Finnland1:27:58,0 h
2Oddbjörn HagenNorwegen Norwegen1:28:45,0 h
3Olaf HoffsbakkenNorwegen Norwegen1:31:47,0 h
4Sigurd VestadNorwegen Norwegen1:32:05,0 h
5Martin MatsboSchweden Schweden1:32:48,0 h
6Bjarne IversenNorwegen Norwegen1:33:36,0 h
7Walter MotzNS-Staat Deutsches Reich1:33:48,0 h
8Sigurd RøenNorwegen Norwegen1:34:25,0 h
9Mikko HusuFinnland Finnland1:34.30,0 h
10Nils EnglundSchweden Schweden1:35:32,0 h

Datum: Freitag, 15. Februar 1935[1]

Teilnehmer: 234 genannt; 213 gestartet; 211 gewertet

Dauerlauf 50 km

PlatzSportlerLandZeit
1Nils EnglundSchweden Schweden4:14:23,0 h
2Klaes KarppinenFinnland Finnland4:26:42,0 h
3Trygve BrodahlNorwegen Norwegen4:32:31,0 h
4Mikko HusuFinnland Finnland4:34:00,0 h
5Kilian OgiSchweiz Schweiz4:35:32,0 h
6Martin MatsboSchweden Schweden4:35:36,0 h
7Elis WiklundSchweden Schweden4:38:24,0 h
8Kåre HattenNorwegen Norwegen4:38:25,0 h
9Halvar MoritzSchweden Schweden4:43:36,0 h
10Franc SmolejJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien4:45:51,0 h

Datum: Dienstag, 19. Februar 1935[2]

4 × 10 km Staffel

PlatzLandSportlerZeit
1Finnland FinnlandMikko Husu
Klaes Karppinen
Väinö Liikkanen
Sulo Nurmela
2:42:30,0 h
2Norwegen NorwegenSverre Brodahl
Bjarne Iversen
Olaf Hoffsbakken
Oddbjörn Hagen
2:43:17,0 h
3Schweden SchwedenHalvar Moritz
Martin Matsbo
Nils Englund
Erik-August Larsson
2:46:53,0 h
4NS-Staat Deutsches ReichMatthias Wörndle
Herbert Leupold
Walter Motz
Wilhelm Bogner
2:50:34,0 h
5Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000(SL RČS)
František Musil
Jaroslav Kadavy
František Šimůnek
Antonín Bartoň
2:54:29,0 h
6Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000(HDW)
Gustav Berauer
Franz Kraus
Josef Ackermann
Otto Berauer
2:57:47,0 h

Datum: Mittwoch, 13. Februar 1935[3]

Teilnehmer: 12 Mannschaften gestartet; 12 Mannschaften gewertet

In der Besetzung Hans Hauser, Hermann Gadner, Peter Radacher II und Rudolph Matt belegte Österreich den achten Rang.

Peter Radacher II war ein Neffe von Peter Radacher I, der bereits an den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1925 in Johannisbad teilgenommen hatte.

Resultat Skispringen Männer

Großschanze K-72,5

PlatzSportlerLandWeite 1Weite 2Note
1Birger RuudNorwegen Norwegen58,0 m57,0 m231,70
2Reidar AndersenNorwegen Norwegen59,5 m55,5 m228,90
3Alf AndersenNorwegen Norwegen59,5 m52,0 m225,90
4Stanisław MarusarzPolen 1928 Polen59,0 m57,0 m225,50
5Thorstein GundersenNorwegen Norwegen55,0 m56,0 m220,60
6Sixten JohanssonSchweden Schweden55,5 m52,0 m220,10
7Olle WikénSchweden Schweden53,0 m55,5 m216,20
8Max MeinelNS-Staat Deutsches Reich52,5 m55,0 m215,80
9Olaf HoffsbakkenNorwegen Norwegen50,5 m54,0 m215,10
10Franz AschenwaldOsterreich Österreich54,0 m52,5 m213,90

Datum: Sonntag, 17. Februar 1935[4]

Skisprungschanze: Jarolímek-Schanze

Teilnehmer: 63 gewertet

Resultat Nordische Kombination Männer

Einzel (Großschanze K-72,5 / 18 km)

Titelverteidiger Oddbjörn Hagen wurde erneut Weltmeister
PlatzSportlerLandPunkte
1Oddbjörn HagenNorwegen Norwegen427,60
2Lauri ValonenFinnland Finnland422,75
3Wilhelm BognerNS-Staat Deutsches Reich393,00
4Olaf HoffsbakkenNorwegen Norwegen382,10
5Sigurd RøenNorwegen Norwegen367,30
6Johann LahrTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)363,55
7Hans HauserOsterreich Österreich354,40
8Gustav BerauerTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)353,70
9Bronisław CzechPolen 1928 Polen351,40
10Hans VinjarengenNorwegen Norwegen347,30

Datum:
Skilanglauf: Freitag, 15. Februar 1935
Sprunglauf: Samstag, 16. Februar 1935[5]

Austragungsorte:
Skilanglauf: Alt-Schmecks (Starý Smokovec)
Sprunglauf: Jarolímek-Schanze in Tschirmersee (Štrbské Pleso)

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997 Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5

Einzelnachweise

  1. FIS World Championships – Men's 18k, fis-ski.com, abgerufen am 9. Oktober 2023
  2. FIS World Championships – Men's 50k, fis-ski.com, abgerufen am 9. Oktober 2023
  3. Vysoke Tatry 1935 World Championships, Men's 4x10 km – Cross Country, in: Olympian Database, abgerufen am 9. Oktober 2023
  4. FIS World Championships – Men's Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 9. Oktober 2023
  5. FIS World Championships – Men's Nordic Combined, fis-ski.com, abgerufen am 9. Oktober 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Oddbjørn Hagen Holmenkollen 02.jpg
Autor/Urheber: Gran, S. / Oslo byarkiv, Lizenz: CC BY-SA 3.0 no
le skieur norvégien Oddbjørn Hagen à Holmenkollen
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Zakopane MM 1939 - Klaes Karppinen.jpg
Karppinen was the second one in this competition.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Birger Ruud (1911 - 1998) (14318370347).jpg
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0

Format: Samlekort Dato / Date: ca. 1930 (dokumentet) Fotograf / Photographer: Ukjent

Wikipedia: Birger Ruud (1911 - 1998)

Eier / Owner Institution: Trondheim byarkiv, The Municipal Archives of Trondheim Arkivreferanse / Archive reference: Sportsklubben Freidig: Sigarettfoto ca. 1930 (Løpenr. 75) F23899


Tekst på baksiden: Birger Ruud Kongsbergs stor-hopper, som ved sine skihopp i Flubergbakken hoppet til verdenskord med hele 72 meter. Ruud hadde også et hopp på hele 82 meter, men han falt dessverre i dette hopp og splintret skiene i nedslaget. Birger Ruud vant også det spesielle hopprenn i Oberhof 1931.

Merknad:

Disse samlekortene med bilder av norske og internasjonale idretthelter fulgte med i sigarettpakker på 1920 og 30-tallet - derav tobakksreklamen på baksiden.

Samlekortene kommer fra Sportsklubben Freidigs arkiv, og inneholder nærmere 90 unike kort pent plassert i et samlealbum. Samleren var den senere skipsmegler Finn Følling (1914 – 1985).