Nordische Skiweltmeisterschaften 1933/Skispringen Männer


Nordische Skiweltmeisterschaften 1933
Wettbewerbe
Skilanglauf0 Skilanglauf
EinzelMänner 18 km
EinzelMänner 50 km
StaffelMänner 4 × 10 km
Skispringen0 Skispringen
EinzelMänner K-70
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
EinzelMänner K-70 / 18 km
Sonstige Wettbewerbe0
Ski Alpin Ski Alpin
Siehe hier:Alpine Ski-WM Innsbruck 1933

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1933 in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck in Österreich kam ein Wettbewerb im Skispringen zur Austragung.

Der Sprunglauf von der Bergiselschanze (K-70) fand am Sonntag, dem 12. Februar 1933 ab 11 Uhr (MEZ) vor etwa 30.000 Zuschauern statt. Im Wettbewerb starteten 88 der ursprünglich gemeldeten 104 Sportler.

Den Auftakt bildeten die außer Konkurrenz angetretenen norwegischen Weltklasseskispringer Randmod Sörensen (71,0 m), Sigmund Ruud (64,0 m), Birger Ruud (74,5 m) und Ulleberg (56,0 m). Der Schanzenrekord von Birger Ruud wurde dabei minutenlang von den Zuschauern beklatscht.

Zum Weltmeister krönte sich überraschend der Schweizer Marcel Raymond. Auf den Plätzen folgten der Deutschböhme Rudolf Burkert und der Schwede Sven Erikson.

Großschanze K-70

PlatzSportlerLandWeite 1Weite 2Note
1Marcel ReymondSchweiz Schweiz69,0 m70,5 m224,00
2Rudolf BurkertTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)68,0 m70,0 m213,80
3Sven Erikson (Selånger)Schweden Schweden64,5 m66,0 m210,90
4Hans OstlerDeutsches Reich Deutsches Reich63,0 m70,0 m208,70
5Gustav MüllerDeutsches Reich Deutsches Reich60,0 m68,5 m207,60
6Josef GumpoldOsterreich Österreich59,5 m70,5 m204,80
7Josef LuckeOsterreich Österreich59,5 m66,5 m201,80
8Izydor Gąsienica-ŁuszczekPolen Polen57,0 m64,5 m200,00
9Eduard GaleitnerOsterreich Österreich59,5 m64,0 m197,50
10Rudolf HrabieOsterreich Österreich61,0 m62,0 m197,20
10Alois KratzerDeutsches Reich Deutsches Reich57,0 m62,0 m197,20
12Franz KrausTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)60,5 m68,0 m195,10
13Walter HainTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)53,5 m64,0 m194,80
14Harald ReinlOsterreich Österreich59,5 m66,5 m194,80
15Karl DietlDeutsches Reich Deutsches Reich59,5 m63,5 m194,20
16Walter Delle Karth sen.Osterreich Österreich56,5 m64,5 m193,10
17Leo GasperlOsterreich Österreich58,0 m60,0 m192,30
18Wily MöhwaldTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)54,0 m58,0 m186,30
19Franz AschenwaldOsterreich Österreich56,0 m57,0 m186,20
20Hans HauserOsterreich Österreich57,0 m60,0 m182,70
21Max FischerDeutsches Reich Deutsches Reich54,0 m57,5 m182,50
22Hans LeonhardtDeutsches Reich Deutsches Reich59,5 m57,0 m182,40
23Walter WeissenbacherOsterreich Österreich54,0 m58,0 m180,40
24Gustav HentschelOsterreich Österreich57,0 m58,0 m179,50
25Edwin HartmannOsterreich Österreich54,5 m58,0 m179,10
26Walter PragerSchweiz Schweiz51,5 m56,5 m179,00
27Bronislaw CzechPolen Polen55,0 m55,0 m178,70
28Jaroslav LukešTschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)54,0 m55,0 m178,20
29Fritz NemetzOsterreich Österreich54,0 m54,5 m177,10
30Oswald PittermannTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)56,0 m54,0 m176,30
31Harald HedjersonSchweden Schweden51,5 m49,5 m171,40
32Kurt SchalhammerOsterreich Österreich53,0 m51,5 m171,10
33Fritz HeinTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)47,5 m54,0 m169,70
33Rudolf VránaTschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)49,5 m50,0 m169,70
35Hubert SalcherOsterreich Österreich53,5 m56,0 m169,50
36Karl GumpoldOsterreich Österreich48,5 m54,0 m168,60
37Adolf PutzOsterreich Österreich50,5 m50,0 m166,60
38Rudolf KrisnerOsterreich Österreich50,5 m50,0 m166,10
39Franc PalmeJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien50,5 m51,0 m166,00
40Karl MenzerDeutsches Reich Deutsches Reich49,5 m52,0 m163,10
41Hannes SchrollOsterreich Österreich64,0 m70,0 m*157,80
42Josef SailerOsterreich Österreich59,5 m69,5 m*154,40
43Hans Eder IOsterreich Österreich42,5 m45,0 m152,50
44Guy NixonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich47,0 m46,5 m151,20
45Bohuslav KadavýTschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)46,5 m47,0 m147,50
46Franz HäckelDeutsches Reich Deutsches Reich60,0 m69,0 m*146,40
47Gustav LantschnerOsterreich Österreich59,5 m*64,0 m143,00
48Jakob PargätziSchweiz Schweiz57,0 m62,0 m*141,70
49Anton BaderDeutsches Reich Deutsches Reich68,5 m66,5 m*141,30
50Ernesto ZardiniItalien Italien57,5 m63,0 m*141,00
51Mario BonomoItalien Italien58,0 m71,0 m*140,40
52Ernst MaurerSchweiz Schweiz60,5 m63,5 m*137,80
53Josef KlinglerOsterreich Österreich60,5 m*59,0 m136,20
54Ino DallagoItalien Italien54,5 m61,5 m*133,30
55Markus MaierOsterreich Österreich61,0 m64,0 m*133,20
56Erwin PriebschTschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)57,0 m*59,0 m130,80
56Franz ReiserDeutsches Reich Deutsches Reich54,0 m*60,0 m130,80
58Anton SchauerOsterreich Österreich58,0 m61,0 m*128,90
59Ernst FeuzSchweiz Schweiz59,5 m60,5 m*128,80
60Antonín BartoňTschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)57,0 m61,5 m*128,40
61Piotr KolesarPolen Polen54,0 m*56,0 m126,30
62Eugen WohlgenanntOsterreich Österreich55,5 m*61,0 m120,8
63Josef DolenskyTschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)55,0 m58,0 m*119,40
64Hans MarrDeutsches Reich Deutsches Reich50,5 m*59,5 m119,30
65Karl CordinOsterreich Österreich58,0 m57,0 m*119,00
66Robert NiklasOsterreich Österreich53,0 m57,0 m*117,80
67Robert SchulerOsterreich Österreich60,0 m60,0 m*116,30
68Matthias WörndleDeutsches Reich Deutsches Reich53,5 m*54,5 m114,80
69Gregor HöllOsterreich Österreich60,0 m*71,0 m*112,00
70Alexander MöchlOsterreich Österreich48,5 m*53,5 m110,30
70Anton EisgruberDeutsches Reich Deutsches Reich51,0 m*54,0 m109,90
72Bruno CanevaItalien Italien66,5 m*70,0 m*109,90
73Jan LegierskiPolen Polen53,5 m57,0 m*109,40
74František ŠimůnekTschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)44,5 m58,0 m*108,60
75Otto WargDeutsches Reich Deutsches Reich48,5 m53,0 m*107,70
76Stanislaw MarusarzPolen Polen66,5 m*71,0 m*106,20
77Hermann GugganigOsterreich Österreich47,0 m56,0 m*103,90
78Bogomir SramelJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien50,5 m*54,5 m100,6
79Alfred StollDeutsches Reich Deutsches Reich65,0 m*71,5 m*92,5
80Franz KeglovitschOsterreich Österreich42,5 m43,5 m*90,50
81Friedrich LexenRumänien Rumänien43,0 m48,0 m*88,80
82Georg HopfDeutsches Reich Deutsches Reich58,0 m*64,0 m*80,80
83Max HauserOsterreich Österreich60,0 m*65,5 m*80,00
84Erwin StöfflerOsterreich Österreich60,0 m*64,0 m*77,50
85Hans NöblOsterreich Österreich56,0 m*58,0 m*69,80
86Theo SchlugeOsterreich Österreich49,5 m*60,5 m*59,50
87Paul HenckelDeutsches Reich Deutsches Reich57,0 m*54,5 m*58,00
88Erich MeierDeutsches Reich Deutsches Reich52,5 m*47,5 m51,30
?Hans MariacherOsterreich Österreich?--
DNSFritz KaufmannSchweiz Schweiz---
DNSCesare ChiognaSchweiz Schweiz---
DNSJean LassueurSchweiz Schweiz---

Datum: Sonntag, 12. Februar 1933

Teilnehmer: 104 gestartet; 88 gewertet;

Sprungschanze: Bergiselschanze

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.