Nordische Skiweltmeisterschaften 1930/Nordische Kombination Männer


Nordische Skiweltmeisterschaften 1930
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
K-60/18 km
Norwegen Hans Vinjarengen
AustragungsortNorwegen Oslo
Zakopane 1929Oberhof 1931

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1930 am Holmenkollen in der norwegischen Hauptstadt Oslo wurde ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination ausgetragen. Der Wettbewerb setzte sich aus einem Skilanglauf über 18 km und einem Sprunglauf von der K-50-Schanze zusammen.

Kombinations-Skilanglauf

Der Holmenkollbakken bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1930

Der Kombinations-Skilanglauf wurde am Samstag, dem 1. März 1930, ab 10:00 Uhr am Holmenkollen ausgetragen. Start und Ziel war vor dem Skimuseum. Der Kombinations-Sprunglauf vom Holmenkollbakken fand am Sonntag, dem 2. März 1930 vor rund 70.000 Zuschauern statt. Gestartet wurde um 13:00 Uhr. Am Wettbewerb nahmen 87 Nordische Kombinierer teil, davon ein Großteil aus Norwegen.

Wetter: Am Holmenkollen herrschte gutes Winterwetter mit hellem Sonnenschein. Die Temperaturen lagen bei 4 bis 5 °C. Der Schnee war entlang der Loipe sehr unterschiedlich, in den bewaldeten und schattigen Teilstücken noch kalt und schnell, pappte jedoch an den Stellen mit Sonneneinstrahlung, was die Wahl des optimalen Skiwachses sehr schwierig gestaltete. Die vorderen Startnummern waren begünstigt, da es gegen Mittag wärmer wurde und auch der Schnee auf den im Wald verlaufenden Teilstücken immer mehr seine Gleitfähigkeit verlor.

Kombinations-Srunglauf

Der Sprunglauf am darauffolgenden Tag fand bei gutem Winterwetter und Sonnenschein statt. Die Temperatur betrug 5 °C. Der Schnee war teils vereist, an sonnenbeschienenen Stellen aber auch nass.

Die beiden Kombinationswettbewerbe zählten auch als Wettläufe der traditionellen Holmenkollrennen. Der Skilanglauf über 18 km fand am Tag vor dem Holmenkollspringen statt. Nachdem sich der norwegische Kronprinz Olav V. im Startbereich beim Skimuseum eingefunden hatte und von den Zuschauern begrüßt worden war, wurden die Sportler um 10:00 Uhr mit einem Startintervall von 15 Sekunden auf die Strecke entlassen.

Aufgeteilt auf vier Klassen gingen rund 220 Läufer in die Loipe, wobei nur die Athleten der A-Klasse um den Königspokal, dessen Wertung für die Kombination der FIS zählte, kämpften. Die übrigen Teilnehmer stritten um die Entscheidung in der Juniorenklasse, der Altersklasse und in der nationalen norwegischen Meisterschaft. Von den genannten 103 Teilnehmern der A-Klasse erschienen 85 am Start. Die drei Erstplatzierten des Spezial-Langlaufs, die Norweger Rustadstuen, Hovde und Brodahl hatten neben vielen anderen auf ein Antreten verzichtet, um sich für den 50-km-Dauerlauf am Abschlusstag zu schonen. Unter den teilnehmenden Läufern befanden sich auch sieben deutsche und vier Schweizer Sportler.

Skispringen am Holmenkollbakken 1930

Der Kombinationslanglauf brachte erneut einen überlegenen Sieg der Norweger, die diesmal die ersten fünfzehn Plätze belegten. Sieger wurde Ole Stenen in der Zeit von 1:11:33,0 h mit einer halben Minute Vorsprung auf seinen Landsmann Martin Peder Vangli. Auf Rang drei folgte Knut Lunde, knapp dahinter der gute Skispringer Hans Vinjarengen, der mit seinem knappen Zeitabstand seiner Favoritenrolle auf den Gesamtsieg in Teil eins der Nordischen Kombination gerecht wurde. Der erste Ausländer folgte mit dem Finnen Toivo Nykänen erst auf dem sechzehnten Platz.

Am darauffolgenden Sonntag folgte mit dem Holmenkoll-Sprunglauf, der für die FIS-Rennen als Kombinationssprunglauf gewertet wurde, das Hauptereignis der Wintersportwoche von Oslo. Bereits am Tag des Skilanglaufs wurde nach einem starken Vorverkauf mit einem neuen Zuschauerrekord gerechnet. Tatsächlich begaben sich am Wettbewerbstag bereits ab acht Uhr morgens rund 50.000 Besucher auf den etwa eineinhalb Stunden dauernden Fußweg von der Stadt auf den Holmenkollen. Weitere rund 20.000 Zuschauer wurden mit der Holmenkollbahn oder Personenkraftwagen zum Schanzengelände befördert. Die Konkurrenz begann nach dem Eintreffen der norwegischen Königsfamilie, die auf der Ehrentribüne Platz nahm, um Punkt 13 Uhr. Die hohe Anzahl von mehr als 400 Sprüngen, die durch die Beteiligung der Junioren- und Altersklasse, die jedoch nicht für die FIS-Rennen zählten, zustande kam, wurde in knapp unter drei Stunden abgewickelt. Beim ersten Springer jeder Nation wurde von der Musikkapelle die Hymne des betreffenden Staates intoniert, beim Sprung von Ernst Feuz z. B. die damals noch gültige Schweizer Nationalhymne Rufst du, mein Vaterland.

Den Wettbewerb dominierten erneut die Norweger. Sigmund Ruud erreichte 48 und 49 Meter und gewann damit den Damenpokal, der dem Sieger des Sprunglaufs zustand. Das Hauptinteresse galt aber dem Kampf um den Königspokal, an dem die Springer der A-Klasse teilnahmen. Hierbei erreichte Vinjarengen im ersten Durchgang 46,5 Meter und wahrte damit seine Anwartschaft auf den Pokal und den damit verbundenen Kombinationstitel. Seine größten Konkurrenten, die beiden Führenden nach dem Langlaufwettbewerb Ole Stenen und Martin Peder Vangli stürzten und vergaben damit bereits vorzeitig ihre Chancen. Der drittplatzierte Knut Lunde kam nur auf 39,5 m und fiel etwas zurück. Vinjarengen hielt sich auch im zweiten Durchgang mit 42 Meter gut und krönte sich mit 446,0 Gesamtpunkten zum Weltmeister in der Nordischen Kombination vor seinen Landsleuten Skagnæs und Knut Lunde.

Das Springen der Junioren wurde außerhalb der FIS-Rennen durchgeführt, brachte aber bemerkenswerte Leistungen der 17- bis 19-jährigen Nachwuchsspringer, die teilweise auch schon Spitzenplätze im Spezialsprunglauf bei diesen FIS-Rennen belegt hatten. Birger Ruud kam in beiden Durchgängen auf 50 Meter und gewann die Kombinationswertung mit 226,4 Punkten vor seinen Landsleuten Reidar Andersen (220,8 Punkte) und Olav Ulland (219,8 Punkte). Ruud egalisierte mit seinen Sprüngen den bestehenden Schanzenrekord, bevor Ulland im zweiten Durchgang mit 50,5 m eine neue Bestmarke aufstellte, die aber wiederum nur kurze Zeit später vom 18-jährigen Knut Kobberstad mit 51 m übertroffen wurde. Der letzte Springer am Ablauf Reidar Andersen kam schließlich auf 52 Meter und wurde nach seinem Rekordsprung, der erst 1938 übertroffen werden sollte, minutenlang von den begeisterten Zuschauern gefeiert.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)
*Sprung als gestürzt gewertet
HDWHauptverband Deutscher Wintersportvereine der Tschechoslowakischen Republik
SL RČSVerband der Skifahrer der Tschechoslowakischen Republik (Svaz lyžařů Republiky československé)

Nordische Kombination

Datum: Samstag, 1. März und Sonntag, 2. März 1930
Ort: Oslo, Holmenkollen, Holmenkollbakken (K-50)
Teilnehmer: 99 Skiläufer genannt; 87 gestartet; 76 (mit mindestens einem gestandenen Sprung) offiziell gewertet;

RangSt. Nr.AthletLandGesamt-
note
Zeit [h]
18 km
Punkte
18 km
Rang
18 km
Weite
Sprung 1
Weite
Sprung 2
Punkte
Springen
Rang
Springen
162Hans VinjarengenNorwegen Norwegen446,001:12:49232,10446,5 m42,0 m213,95
249Leif SkagnaesNorwegen Norwegen432,611:13:13229,61543,5 m40,0 m203,018
325Knut LundeNorwegen Norwegen428,081:12:15235,28339,5 m39,0 m192,834
452Peder BelgumNorwegen Norwegen428,001:13:41226,80740,0 m38,0 m201,219
521Kristian HolmenNorwegen Norwegen424,201:14:48220,001441,5 m43,5 m204,217
618Gjermund MuruåsenNorwegen Norwegen422,601:13:22228,70638,0 m37,0 m193,932
783Aksel SkarpjordetNorwegen Norwegen418,761:14:05224,361041,5 m37,5 m194,430
850Jon SnersrudNorwegen Norwegen417,601:17:30204,003145,5 m45,5 m213,66
942Thoralf StrömstadNorwegen Norwegen415,201:16:44208,502643,5 m42,5 m206,712
1057Lorang AndersenNorwegen Norwegen412,011:18:03200,813845,5 m43,5 m211,28
1148Storm PedersenNorwegen Norwegen411,801:18:01201,003644,5 m42,0 m210,89
1228Hans IngelsrudNorwegen Norwegen411,161:14:04224,46936,0 m36,5 m186,741
1366Helge HalvorsenNorwegen Norwegen410,601:14:43220,501339,5 m38,0 m190,137
147Kaare BusterudNorwegen Norwegen408,881:16:11211,782346,0 m41,0 m197,126
1539Sven Eriksson (Selånger)Schweden Schweden406,661:19:44191,165145,0 m42,5 m215,53
1667Reidar ØdegaardNorwegen Norwegen405,501:13:45226,40836,0 m36,0 m179,148
1772Ingvald LavikNorwegen Norwegen405,301:14:25222,301139,5 m36,0 m183,045
1880Kristian LingsomNorwegen Norwegen405,101:17:08206,102841,0 m40,0 m199,024
1938Toivo NykänenFinnland Finnland404,901:14:50219,801636,5 m37,0 m185,142
2068Sigurd HoffNorwegen Norwegen403,001:16:39209,002439,5 m37,5 m194,031
2137Arthur JacobsenNorwegen Norwegen402,951:16:06212,252239,0 m39,0 m190,736
2219Karl AarøenNorwegen Norwegen402,901:14:58219,001736,5 m36,0 m183,946
233Ernst FeuzSchweiz Schweiz402,731:18:53196,034642,0 m45,5 m206,712
2436Ivar BrustadNorwegen Norwegen402,501:14:38221,001235,5 m37,0 m181,547
2571Otakar NěmeckýTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS401,101:15:21216,701939,5 m35,5 m184,443
269Adolf RubiSchweiz Schweiz400,231:17:19205,033042,0 m37,5 m195,228
276Helge TorvøNorwegen Norwegen400,211:20:11187,315746,5 m43,5 m212,97
2876Bronisław CzechPolen 1928 Polen398,691:18:31198,194340,5 m39,0 m200,520
2924Axel ÖstrandSchweden Schweden397,671:18:28198,474140,5 m39,0 m199,521
3023Wilhelm MöhwaldTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei HDW396,601:17:39203,103239,0 m38,0 m193,533
3134Harald KværndalNorwegen Norwegen396,581:19:47190,885241,5 m38,0 m205,715
3212Olav T. KaasaNorwegen Norwegen389,641:23:34169,947147,0 m44,5 m219,72
3378Sigmund RuudNorwegen Norwegen388,791:25:27159,797548,0 m49,0 m229,01
3498Trygve HaugerNorwegen Norwegen388,121:19:54190,225338,5 m42,0 m197,925
3530Hallstein SundetNorwegen Norwegen387,831:20:11188,635643,0 m39,0 m199,222
3659Ludwig BöckDeutsches Reich Deutsches Reich385,161:17:54201,663438,0 m33,5 m183,544
3745Rolf JansenNorwegen Norwegen384,751:21:48179,656145,5 m41,5 m205,116
3863Birger BjerkengNorwegen Norwegen382,961:18:58195,564738,5 m38,0 m187,440
3927Walter BussmannSchweiz Schweiz382,401:15:44214,402133,0 m32,0 m168,051
4011John SkaarerNorwegen Norwegen379,941:21:35180,846039,5 m38,0 m199,123
4116Karol Gąsienica-SzostakPolen 1928 Polen379,281:18:29189,384236,5 m40,0 m189,938
4231Ludvig MarthinsenNorwegen Norwegen378,241:19:58189,845538,0 m37,0 m188,439
4390Thorolf JohansenNorwegen Norwegen376,841:19:41191,444938,5 m36,5 m175,450
4422Ole StenenNorwegen Norwegen375,101:11:33240,001*41,5 m135,165
4515Karl TomterNorwegen Norwegen367,691:23:21171,096941,5 m40,5 m196,627
4644Ivar SkaslienNorwegen Norwegen367,511:23:07172,416741,5 m41,5 m195,129
4732Arvid VaalerNorwegen Norwegen362,301:23:22171,007039,5 m39,0 m191,335
4888Gustav GundersenNorwegen Norwegen360,391:26:27154,597743,0 m41,0 m205,814
4987Sverre KolterudNorwegen Norwegen359,741:18:08200,3439*44,5 m159,453
5033Arne BusterudNorwegen Norwegen357,201:14:48220,0014*43,5 m137,263
5175Walter Glaß IDeutsches Reich Deutsches Reich355,201:28:24141,008046,0 m45,5 m214,24
5210Martin Peder VangliNorwegen Norwegen353,691:12:03236,892*37,0 m116,876
5385Armas IlvonenFinnland Finnland341,701:17:12205,702941,5 m*136,064
541Gunnar K. HagenNorwegen Norwegen341,511:18:18199,4140*45,5 m142,160
5513Erich RecknagelDeutsches Reich Deutsches Reich340,401:30:03132,008143,5 m43,0 m208,410
5691Eelis UosikkinenFinnland Finnland337,101:16:41208,802536,5 m*128,371
5773Paavo NuotioFinnland Finnland335,261:20:53184,765944,0 m*150,554
5864Otto HultbergSchweden Schweden335,101:15:19216,9018*36,5 m118,274
5929Wilhelm BognerDeutsches Reich Deutsches Reich333,301:15:37215,1020*36,5 m118,275
6094Lauri ValonenFinnland Finnland331,841:20:51184,9458*39,0 m146,958
6155Nils RønningenNorwegen Norwegen331,081:26:43153,187936,5 m41,5 m177,949
6279Mauritz LundbyNorwegen Norwegen328,501:17:01206,8027*38,0 m121,772
6361Antoni Gąsienica-SzostakPolen 1928 Polen328,101:24:46160,507336,0 m36,0 m167,652
6443Bernt BergehagenNorwegen Norwegen325,731:18:52196,134541,0 m*129,669
6582Heinz ErmelDeutsches Reich Deutsches Reich324,501:19:05194,9048*37,5 m129,669
6654Trygve PedersenNorwegen Norwegen323,151:22:46174,3564*44,0 m148,856
678Kasper BørresenNorwegen Norwegen316,501:18:40197,3044*38,0 m119,273
6860Rolf HellumNorwegen Norwegen314,211:22:34175,416243,0 m*138,862
694Sverre LislegaardNorwegen Norwegen314,111:24:30164,917246,5 m*149,255
7014Ole BørresenNorwegen Norwegen306,941:22:56173,446541,5 m*133,566
7186Nils EbbesbergNorwegen Norwegen303,251:23:14171,756841,5 m*131,567
7297Sveinung EspedalenNorwegen Norwegen299,521:26:38153,6278*43,0 m145,959
7392Joško JanšaJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien296,331:26:06156,537626,5 m25,5 m139,861
7470Ole AnderdalNorwegen Norwegen275,051:24:59160,3574*36,5 m114,777
7551Peder PettersenNorwegen Norwegen274,701:31:05127,5083*42,0 m147,257
7681Janko JanšaJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien258,901:30:36129,008225,0 m23,5 m129,968
(77)69Antonín BartoňTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS233,001:18:01201,0036**(32,0)(79)
(78)17Gustav MüllerDeutsches Reich Deutsches Reich227,691:17:59201,193541,0 m*36,0 m*(26,5)(81)
(79)20Ole HellerudNorwegen Norwegen222,341:19:42191,3450**(31,0)(80)
(80)5Lars MøenNorwegen Norwegen216,731:22:36175,3363**(41,4)(78)
(81)2Ole SolbrækkenNorwegen Norwegen207,131:19:55190,1354**(17,0)(82)
DNF56Alois KratzerDeutsches Reich Deutsches ReichDNF44,5 m42,0 m208,311
96Nils O. SlaattaNorwegen Norwegen1:23:05172,596622,5*DNSDNF
93Ola MoonNorwegen NorwegenDNFDNS
41Alfons JulenSchweiz Schweiz
89Vladimír NovákTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS1:17:40203,0033
77Bogomir Šramel-FricJugoslawien Konigreich 1918 JugoslawienDNF
DNS26Eino KuvajaFinnland FinnlandDNSDNS
40Per FossNorwegen Norwegen
46Arne RustadstuenNorwegen Norwegen
53Kai RustenNorwegen Norwegen
58Kristian HovdeNorwegen Norwegen
84Gunnar GundersenNorwegen Norwegen
95Trygve DalaneNorwegen Norwegen
35Tore EdmanSchweden Schweden
23František HylčerTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS
65Bohuslav KadavýTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS
74Josef TrýznaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei SL RČS
47Henry JernquistVereinigte Staaten 48 USA

Anmerkung:

  • Ursprünglich waren für den Wettbewerb 98 Teilnehmer gemeldet worden. Willy Möhwald wurde nachnominiert und übernahm für diesen Wettbewerb die Startnummer 23 seines Landsmannes František Hylčer. Die gemeldeten tschechoslowakischen Skisportler Hylčer und Hanč II waren nicht angereist, sondern nahmen an der fast zeitgleich ausgetragenen HDW-Meisterschaft in Gablonz teil.[1] Ähnliches gilt vermutlich auch für Kadavý.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Jubiläums-Skimeisterschaften des HDW (siehe: 2. Klasse). In: Reichenberger Zeitung vom 21. Februar 1930, S. 6, abgerufen am 7. Oktober 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Yugoslavia (1918–1941).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Holmenkollen 1930 crowd.jpg
Holmenkollbakken in Oslo, Norway, during FIS Nordic World Ski Championships 1930
Holmenkollen 1930 waiting.jpg
Holmenkollbakken in Oslo, Norway, during FIS Nordic World Ski Championships 1930