Nordische Skiweltmeisterschaften 1929/Abfahrt Männer
Nordische Skiweltmeisterschaften 1929 Wettbewerbe | ||||
---|---|---|---|---|
Skilanglauf | ||||
Einzel | Männer 18 km | - | ||
Einzel | Männer 50 km | - | ||
Skispringen | ||||
Einzel | Männer K-60 | - | ||
Nordische Kombination | ||||
Einzel | Männer K-60 / 18 km | - | ||
Vorführ-Wettbewerbe | ||||
Skilanglauf | ||||
Einzel | - | Frauen 7 km | ||
Ski Alpin | ||||
Einzel | Abfahrt Männer | - | ||
Rahmenwettbewerbe | ||||
Militärwettlauf | ||||
Mannschaft | Militärpatrouille | - |
Bei den FIS-Rennen von 1929 im polnischen Zakopane die vom Internationalen Skiverband später zu den 6. Nordischen Skiweltmeisterschaften erklärt wurden, kam erstmals bei einer Großveranstaltung ein alpiner Skiwettbewerb für Männer zur Austragung.
Die FIS-Rennen in Zakopane wurden damals überwiegend als Europameisterschaften im Skilauf bezeichnet, dementsprechend wurden der Sieger Bronisław Czech als Europameister gefeiert.
Geschichte
Auf dem FIS-Kongress anlässlich der Olympischen Winterspiele in St. Moritz wurde im Februar 1928 auf Antrag von Arnold Lunn auf internationale Anerkennung von Abfahrt und Slalom beschlossen, den nationalen Verbänden zu erlauben "versuchsweise" Rennen nach den sogenannten „British Rules“ durchzuführen. Der polnische Skiverband machte davon anlässlich der FIS-Rennen in Zakopane Gebrauch und führte damit erstmals einen alpinen Wettbewerb und zwar einen Abfahrtslauf für Männer als Demonstrationswettbewerb im Rahmen der Internationalen FIS-Rennen durch.[1]
Auf dem XI. Internationale Skikongress vom 24. bis 26. Februar in Oslo und Finse in Norwegen arbeitete eine Kommission unter Vorsitz des Schweizers Karl Danegger auf Grundlage der zwei damals bestehenden Wettlaufordnungen des Ski-Club of Great Britain und des Schweizerischen Akademischen Skiclubs einen Entwurf aus, der als Zusatz zur Wettkampfordnung der FIS angenommen wurde.[2] Nachdem die Delegierten des Deutschen Skiverbandes erklärten von der Ausschreibung der alpinen Wettbewerbe für die FIS-Rennen 1931 in Oberhof Abstand zu nehmen, schlug der Ski-Club of Great Britain in Person von Arnold Lunn vor, als Ersatz im Anschluss an die FIS-Wettkämpfe in Thüringen Slalom- und Abfahrtsläufe für Männer und Frauen in Mürren in der Schweiz durchführen zu wollen. Diese Eingabe wurde ohne Gegenstimme angenommen. Diese ersten als solche benannten Internationalen alpinen FIS-Rennen von Mürren wurden später rückwirkend als erste alpine Skiweltmeisterschaften anerkannt.
Das alpine Skiwettrennen von Zakopane wurde trotz seiner sportgeschichtlichen Bedeutung nicht in die Wertung der offiziellen alpinen Skiweltmeisterschaften aufgenommen.
Klassement
Rang | St.Nr. | Athlet | Land | Gesamtzeit | Zeit 1. Abschnitt | Zeit 2. Abschnitt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ? | Bronisław Czech | Polen | 06:52 min. | 03:41 min. | 03:11 min. |
2 | ? | William Bracken | Vereinigtes Königreich | 06:55 min. | 03:59 min. | 02:56 min. |
3 | ? | Stefan Lauener | Schweiz | 08:21 min. | 04:28 min. | 03:53 min. |
4 | ? | Fritz Kaufmann | Schweiz | 08:24 min. | 04:16 min. | 04:09 min. |
5 | ? | Bruno Trojani | Schweiz | 08:26 min. | 04:34 min. | 03:52 min. |
6 | ? | Guy Nixon | Vereinigtes Königreich | 08:30 min. | 04:37 min. | 03:53 min. |
7 | ? | Andrzej Krzeptowski I | Polen | 08:43 min. | 04:36 min. | 04:07 min. |
8 | ? | William James Riddel | Vereinigtes Königreich | 08:54 min. | 04:57 min. | 03:37 min. |
9 | ? | Władysław Czech | Polen | 09:05 min. | 04:53 min. | 04:12 min. |
10 | ? | Pelham Maitland | Vereinigtes Königreich | 09:13 min. | 04:57 min. | 04:16 min. |
11 | ? | Gérard Vuilleumier | Schweiz | 09:22 min. | 04:37 min. | 04:45 min. |
12 | ? | E. W. A. Richardson | Vereinigtes Königreich | 09:48 min. | 05:13 min. | 04:35 min. |
13 | ? | Christ Pitman | Vereinigtes Königreich | 10:38 min. | 05:52 min. | 04:46 min. |
14 | ? | Władysław Suleja | Polen | 10:48 min. | 06:15 min. | 04:33 min. |
15 | ? | Toma Calista | Rumänien | 11:17 min. | 06:39 min. | 04:38 min. |
16 | ? | Kamil Brabec | Tschechoslowakei SL RČS | 11:42 min. | 06:13 min. | 05:29 min. |
17 | ? | Janusz Walczak | Polen | 14:01 min. | 07:24 min. | 06:37 min. |
18 | ? | Friedrich Lexen | Rumänien | 14:56 min. | 06:01 min. | 08:55 min. |
19 | ? | Edgar Hauner | Tschechoslowakei HDW | 15:10 min. | 08:04 min. | 07:06 min. |
20 | ? | Franciszek Bujak | Polen | 15:21 min. | 06:45 min. | 08:36 min. |
21 | ? | Jan Zienkowicz | Polen | 15:26 min. | 08:35 min. | 06:51 min. |
22 | ? | Harold Mitchell | Vereinigtes Königreich | 16:04 min. | 05:28 min. | 10:36 min. |
23 | ? | Kazimierz Schiele | Polen | 16:31 min. | 08:47 min. | 07:44 min. |
DNF | - | 6 Skiläufer | - | - | - | |
DNS/F | - | Béla Szepes[3] | Ungarn | - | - | - |
DNS/F | - | Joško Janša[3] | Jugoslawien | - | - | - |
DNS/F | - | Janko Janša[3] | Jugoslawien | - | - | - |
DNS/F | - | Stane Kmet[3] | Jugoslawien | - | - | - |
DNS/F | - | Colin Wyatt[3] | Vereinigtes Königreich | - | - | - |
DNS/F | - | ? Dobbs[3] | Vereinigtes Königreich | - | - | - |
DNS/F | - | Nicolae Purcărea[3] | Rumänien | - | - | - |
DNS | - | 31 Skiläufer | - | - | - | |
A.K. (13) | ? | Doreen Elliott | Vereinigtes Königreich | 10:16 min. | 05:47 min. | 04:29 min. |
A.K. (14) | ? | Audrey Sale-Barker | Vereinigtes Königreich | 10:26 min. | 05:34 min. | 04:52 min. |
Teilnehmer: 60 genannt, 29 gestartet, 23 gewertet.
Außer Konkurrenz nahmen die beiden Engländerinnen Doreen Elliott und Audrey Sale-Barker teil. Mit ihren Zeiten von 10:16,00 und 10:25,00 wären sie im Wettbewerb auf die Ränge 13 und 14 gekommen.
Stecke: Der Abfahrtslauf auf dem Plateau Gąsienicowa wurde witterungsbedingt und aus Sicherheitsgründen in zwei Etappen (Sucha-Przełęcz – Hala Gąsienicowa bzw. Kopa Magury – Hala Olczysko-Wyznia) gefahren und führte über eine Gesamtlänge von 5 km. Die Höhendifferenz betrug dabei etwa 400 Meter.
Unter dem interessierten Publikum fand sich auch der polnische Staatspräsident Ignacy Mościcki mitsamt seiner Familie.[4]
Legende
- DNF = Did not finish (nicht beendet bzw. aufgegeben)
- DNS = Did not start (nicht gestartet)
- DNS/F = Did not start oder Did not finish (unklar ob nicht gestartet oder nicht beendet)
Quellen
- Mieczysław Majcher: Bieg zjazdowy. in: Sport, V. Jahrgang, Nr. 3, S. 36–38, 25. Februar 1929. Warschau. (in polnisch)
Einzelnachweise
- ↑ Beat Hodler: Der Kampf um die Anerkennung von Abfahrt und Slalom (Memento des vom 5. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in: 100 Jahre Wintersport in Mürren, Seite 6 (pdf)
- ↑ Dr. Walter Amstutz: Die F.I.S. Wettkämpfe und der 11. Skikongress in Oslo in: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Clubs. Bd. 1, No. 4. von 1930; Seite 396
- ↑ a b c d e f g Zagranica na zawodach F.I.S. in Stadjon. Ilustrowany Tygodnik Sportowy. Jahrg. 7, Nr. 5 vom 31. Januar 1929, Seite 13 (polnisch)
- ↑ Europa-Skimeisterschaften in Zakopane in: Reichenberger Zeitung vom 7. Februar 1929, S. 3
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.