Nordische Skiweltmeisterschaften 1925/Skispringen Männer
![]() Nordische Skiweltmeisterschaften 1925 Wettbewerbe | |
---|---|
Skilanglauf![]() | |
Einzel | Männer 18 km |
Einzel | Männer 50 km |
Skispringen![]() | |
Einzel | Männer K-40 |
Nordische Kombination![]() | |
Einzel | Männer K-40/18 km |
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1925 in Johannesbad / Janské Lázně in der Tschechoslowakei kam ein Wettbewerb im Skispringen zur Austragung.
Der Sprunglauf von der Rübezahl-Schanze (K-40) fand am Sonntag, dem 15. Februar 1925 vor etwa 12.000 Zuschauern statt. Im Wettbewerb vermochten sich 47 Skispringer zu klassieren.
Zum Weltmeister krönte sich der Deutschböhme Wilhelm Dick. Auf den Plätzen folgten der Norweger Henry Ljungmann und Franz Wende.
Die Teilnehmer wurden wie bei vielen Wettbewerben in der damaligen Zeit in Leistungs- und Altersklassen eingeteilt, wobei für den Gewinn der einzelnen Klassen auch Preise ausgeschrieben waren. Für die Weltmeisterschaftswertung zählt hingegen nur die Allgemeine Reihung aller Klassen.
Skispringen
Datum: Sonntag, 15. Februar 1925
Teilnehmer: 115 genannt; 60 gestartet, 47 gewertet.
Rang | St.Nr. | Athlet | Land | Gesamt- note | Sprung 1 | Sprung 2 | Sprung 3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Wilhelm Dick | ![]() | 18,985 | 44,0 m | 44,0 m | 45,0 m | |
2 | Henry Ljungmann | ![]() | 18,442 | 44,0 m | 43,0 m | 47,0 m | |
3 | Franz Wende | ![]() | 18,111 | 40,0 m | 43,0 m | 40,0 m | |
4 | Otto Schrimpel | ![]() | 17,083 | 42,0 m | 39,0 m | 39,0 m | |
5 | Adolf Berger | ![]() | 17,055 | 40,0 m | 39,0 m | 40,0 m | |
6 | Stefan Lauener | ![]() | 17,027 | 42,0 m | 38,0 m | 39,0 m | |
7 | Max Kröckel | ![]() | 16,944 | 37,0 m | 38,0 m | 40,0 m | |
8 | Josef Bím | ![]() | 16,500 | 37,0 m | 37,0 m | 39,0 m | |
9 | Rudolf Burkert | ![]() | 16,222 | ||||
10 | Ernst Lauer | ![]() | 16,192 | ||||
11 | Walter Wagner | ![]() | 16,055 | ||||
12 | Heinz Hinterauer | ![]() | 15,972 | 37,0 m | 37,0 m | 39,0 m | |
13 | Otakar Německý | ![]() | 15,816 | 32,0 m | 37,0 m | 37,0 m | |
14 | Heinz Ermel | ![]() | 15,610 | ||||
15 | Oskar Fischer | ![]() | 15,388 | ||||
16 | Josef Adolf | ![]() | 15,249 | ||||
17 | Johan Blomseth | ![]() | 15,222 | ||||
18 | Bruno Braun | ![]() | 15,166 | ||||
19 | Karel Koldovský | ![]() | 14,972 | ||||
20 | Xaver Affentranger | ![]() | 14,944 | ||||
21 | F. Rieger | ![]() | 14,888 | ||||
22 | Luigi Faure | ![]() | 14,849 | ||||
23 | Peter Radacher | ![]() | 14,722 | ||||
24 | Franz Keglovitsch | ![]() | 14,695 | 34,0 m | 33,0 m | 34,0 m | |
25 | Johann Haller | ![]() | 14,694 | ||||
26 | Georg Mischak | ![]() | 14,614 | ||||
27 | Fritz Klein | ![]() | 14,360 | ||||
28 | Karel Vondrak | ![]() | 14,222 | ||||
29 | Karol Klumpner | ![]() | 14,192 | ||||
30 | Alfred Häring | ![]() | 13,833 | ||||
31 | Adolf Hnyk | ![]() | 13,202 | ||||
32 | Fridtjof Paumgarten | ![]() | 13,166 | ||||
33 | A. Meergans | ![]() | 13,055 | ||||
34 | Karl Eichinger | ![]() | 13,000 | ||||
35 | Tadeusz Zaydel | ![]() | 12,418 | 32,0 m | 35,0 m | ? | |
36 | Josef Bräth | ![]() | 12,185 | ||||
37 | Hans Rattay | ![]() | 12,140 | 30,0 m | 31,0 m | 26,0 m | |
38 | Franz Lorenz | ![]() | 11,977 | ||||
39 | Otto Pohl | ![]() | 11,526 | ||||
40 | Oskar Rössler | ![]() | 11,250 | ||||
41 | J. Kryntschel | ![]() | 9,766 | ||||
42 | Norbert Lang | ![]() | 9,740 | ||||
43 | G. Frest | ![]() | 9,527 | ||||
44 | Henryk Mückenbrunn | ![]() | 9,444 | 22,0 m | 30,0 m | ? | |
45 | Jozef Petricek | ![]() | 9,110 | ||||
46 | Aleksander Rozmus | ![]() | 8,249 | 25,0 m | 30,0 m | ? | |
47 | Adolf Berauer | ![]() | 3,940 | ||||
? | Balthasar Egger | ![]() | ? | 30,0 m | 33,0 m | 36,0 m | |
DNF | Hans Eidenbenz | ![]() | - | * | DNS | DNS | |
DNF | Kurt Endler | ![]() | - | * | DNS | DNS | |
DNF | Vinzenz Buchberger | ![]() | - | 43,0 m | DNS | DNS | |
DNF | Aladar Thern | ![]() | - | ? | ? | ? | |
DNF | ? | ? | - | ? | ? | ? | |
DNF | ? | ? | - | ? | ? | ? | |
DNF | ? | ? | - | ? | ? | ? | |
DNF | ? | ? | - | ? | ? | ? | |
DNF | ? | ? | - | ? | ? | ? | |
DNF | ? | ? | - | ? | ? | ? | |
DNF | ? | ? | - | ? | ? | ? | |
DNF | ? | ? | - | ? | ? | ? | |
DNS | 55 gemeldete Skiläufer |
Quellen
- Die Skimeisterkämpfe in Johannisbad in: Neue Freie Presse vom 17. Februar 1925, Seite 9
- Die Skimeisterschaften von Mitteleuropa in Neuigkeits-Welt-Blatt vom 17. Februar 1925, Seite 6
- Skimeisterschaft von Mitteleuropa in: Prager Tagblatt vom 17. Februar 1925, Seite 6
- Narciarskie mistrzostwa Europy Środkowej. Czechosłowacja, Johannisbad (Jańskie Lazni). 12-15 lutego 1925 roku. in: Przegląd Sportowy vom 18. Februar 1925, Seite 9 (polnisch)
- Narciarskie mistrzostwa Europy Środkowej. Czechosłowacja, Johannisbad (Jańskie Lazni). 12-15 lutego 1925 roku. in: Przegląd Sportowy vom 18. Februar 1925, Seite 10 (polnisch)
- Po zawodach w Czechosłowacji / Konkurs u skokach in: Przegląd Sportowy vom 25. Februar 1925, Seite 6 (polnisch)
- Po zawodach w Czechosłowacji / Konkurs u skokach / Wynik mistrzostwa / Skoki in: Przegląd Sportowy vom 25. Februar 1925, Seite 7 (polnisch)
- Die Skimeisterschaft von Mitteleuropa in: Reichspost vom 16. Februar 1925, Seite 6
- Die Skimeisterschaften von Mitteleuropa in: Sport-Tagblatt vom 16. Februar 1925, Seite 7
- Das internationale Schirennen in Johannisbad in: Tages-Post (Linz) vom 18. Februar 1925, Seite 10
- Adam Kwieciński: Results of race – Johannisbad, TCH, 1925.02.15, MS Private Website mit Skisprungergebnissen, abgerufen am 5. Mai 2015
- Weltmeisterschaften: 12. Februar 1925 – Johannisbad (TCH), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, s. 144. ISBN 3-89784-099-5
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.