Nordische Skiweltmeisterschaften 1993
Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf klassisch | ![]() | ![]() |
Skilanglauf Verfolgung | ![]() | ![]() |
Skilanglauf klassisch | ![]() | ![]() |
Skilanglauf Freistil | ![]() | ![]() |
Langlaufstaffel | ![]() | ![]() |
Skispringen Normalschanze | ![]() | – |
Skispringen Großschanze | ![]() | – |
Skispringen Großschanze Team | ![]() | – |
Nordische Kombination | ![]() | – |
Nordische Kombination Team | ![]() | – |
Einzelwettbewerbe | 7 | 4 |
Teamwettbewerbe | 3 | 1 |
Die 39. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 19. bis 28. Februar 1993 in der schwedischen Stadt Falun ausgetragen, wo es schon 1954 und 1974 Nordische Weltmeisterschaften gegeben hatte.
Wettbewerbsprogramm
Die bei den Weltmeisterschaften 1987 eingeführte Differenzierung zwischen klassisch bzw. im freien Stil absolvierten Wettbewerben hatte sich etabliert und wurde weiter fortgesetzt.
Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gab es im Skilanglauf eine Neuerung: Anstelle des zweitlängsten Wettbewerbs (Frauen: 10 km klassisch / Männer 15 km klassisch) wurde ein Verfolgungsrennen ausgetragen. Die Frauen liefen dazu 5 km klassisch und anschließend mit Skiwechsel 10 km im freien Stil. Die Männer absolvierten 10 km klassisch und nach Skiwechsel 15 km Freistil.
Sportliche Erfolge
Erfolgreichste Nation war wiederum Norwegen mit sechs Goldmedaillen. Russland und Japan errangen je dreimal Gold, allerdings kamen für die russischen Athleten noch zahlreiche Silber- und Bronzemedaillen hinzu, was bei den Japanern nicht der Fall war.
Ein ganz Großer der Langlaufszene trumpfte auch hier wieder auf: Der Norweger Bjørn Dæhlie errang gleich drei Goldmedaillen und dazu noch eine Bronzene. Sehr erfolgreich waren mit jeweils zweimal Gold auch der Japaner Kenji Ogiwara – in der Nordischen Kombination – sowie der Norweger Espen Bredesen – im Skispringen. Bei den Frauen errangen Stefania Belmondo (Italien) und Larissa Lasutina (Russland) im Langlauf je zwei Goldmedaillen und zusätzlich je eine Silberne.
Medaillenspiegel
Platz | Nation | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 3 | 5 | 14 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 3 | 8 |
3 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 |
4 | ![]() | 2 | 3 | 1 | 6 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
6 | ![]() | 0 | 2 | 1 | 3 |
![]() | 0 | 2* | 1 | 3 | |
8 | ![]() | 0 | 1 | 2 | 3 |
9 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
10 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1* | 0 | 1 | |
12 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
- eine gemeinsame Medaille beim Team-Springen auf der Großschanze
Platz | Sportler | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 4 |
2 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | |
![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | |
5 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 |
6 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
14 | ![]() | 0 | 2 | 1 | 3 |
![]() | 0 | 2 | 1 | 3 | |
16 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
17 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 | |
20 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
28 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Platz | Sportlerin | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 3 |
![]() | 2 | 1 | 0 | 3 | |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
6 | ![]() | 0 | 2 | 0 | 2 |
7 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
10 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Resultate Langlauf Männer
10 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 24:51,6 |
2 | ![]() | 24:55,5 |
3 | ![]() | 24:58,1 |
4 | ![]() | 25:00,3 |
5 | ![]() | 25:10,6 |
6 | ![]() | 25:13,6 |
7 | ![]() | 25:23,9 |
8 | ![]() | 25:29,1 |
9 | ![]() | 25:31,8 |
10 | ![]() | 25:36,0 |
Weltmeister 1991: Terje Langli
Olympiasieger 1992: Vegard Ulvang
Datum: 22. Februar 1993[1]
Der Norweger Sture Sivertsen war ursprünglich lediglich als Ersatzmann vorgesehen.[2]
Verfolgungsrennen (10 km klassisch + 15 km Freistil)

Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 1:01:45,0 |
2 | ![]() | 1:01:45,0 |
3 | ![]() | 1:02:55,5 |
4 | ![]() | 1:02:56,8 |
5 | ![]() | 1:03:25,1 |
6 | ![]() | 1:03:25,9 |
7 | ![]() | 1:03:26,6 |
8 | ![]() | 1:03:34,6 |
9 | ![]() | 1:03:44,4 |
10 | ![]() | 1:03:45,4 |
… | … | … |
17 | ![]() | 1:04:02,3 |
Weltmeister 1991: Bjørn Dæhlie – als 15 km klassisch im Programm
Olympiasieger 1992: Bjørn Dæhlie
Datum: 24. Februar 1993[3]
30 km klassisch
Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 1:17:33,6 |
2 | ![]() | 1:17:55,0 |
3 | ![]() | 1:17:55,3 |
4 | ![]() | 1:18:21,4 |
5 | ![]() | 1:18:21,5 |
6 | ![]() | 1:18:29,6 |
7 | ![]() | 1:18;51,0 |
8 | ![]() | 1:18;59,1 |
9 | ![]() | 1:18:59,5 |
10 | ![]() | 1:19:20,6 |
… | … | … |
22 | ![]() | 1:21:18,5 |
22 | ![]() | 1:24:15,0 |
Weltmeister 1991: Gunde Svan
Olympiasieger 1992: Vegard Ulvang
Datum: 20. Februar 1993[4]
50 km Freistil

Platz | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 2:03:36,8 |
2 | ![]() | 2:04:30,9 |
3 | ![]() | 2:05:10,3 |
4 | ![]() | 2:05:23,3 |
5 | ![]() | 2:05:39,9 |
6 | ![]() | 2:06:40,2 |
7 | ![]() | 2:06:58,8 |
8 | ![]() | 2:07:05,3 |
9 | ![]() | 2:07:25,8 |
10 | ![]() | 2:08:10,3 |
Weltmeister 1991: Torgny Mogren
Olympiasieger 1992: Bjørn Dæhlie
Datum: 28. Februar 1993[5]
4 × 10 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Sture Sivertsen Vegard Ulvang Terje Langli Bjørn Dæhlie | 1:44:14,9 |
2 | ![]() | Maurilio De Zolt Marco Albarello Giorgio Vanzetta Silvio Fauner | 1:44:24,5 |
3 | ![]() | Andrei Kirillow Igor Badamschin Alexei Prokurorow Michail Botwinow | 1:44:27,2 |
4 | ![]() | Mika Myllylä Harri Kirvesniemi Jari Räsänen Jari Isometsä | 1:46:37,6 |
5 | ![]() | Torald Rein Jochen Behle Johann Mühlegg Walter Kuß | 1:46:38,5 |
6 | ![]() | Niklas Jonsson Jan Ottosson Lars Håland Torgny Mogren | 1:47:23,0 |
7 | ![]() | Wassil Horbatschjou Wiktar Kamozki Ihar Obuchou Wjacheslaw Piaksunow | 1:47:48.0 |
8 | ![]() ![]() | Luboš Buchta Václav Korunka Radim Nyč Pavel Benc | 1:47:49,0 |
9 | ![]() | Hans Dietheim Jeremias Wigger Jürg Capol Giachem Guidon | 1:47:50,9 |
10 | ![]() | Patrick Rémy Stéphane Azambre Hervé Balland Cédric Vallet | 1:49:31,0 |
Weltmeister 1991: Norwegen (Øyvind Skaanes, Terje Langli, Vegard Ulvang, Bjørn Dæhlie)
Olympiasieger 1992: Norwegen (Terje Langli, Vegard Ulvang, Kristen Skjeldal, Bjørn Dæhlie)
Datum: 26. Februar 1993[6]
Resultate Langlauf Frauen
- Detaillierte Ergebnisse
5 km klassisch
Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 14:07,6 |
2 | ![]() | 14:12,1 |
3 | ![]() | 14:18,3 |
4 | ![]() | 14:19,9 |
5 | ![]() | 14:20,9 |
6 | ![]() | 14:21,1 |
7 | ![]() | 14:22,3 |
8 | ![]() | 14:26,0 |
9 | ![]() | 14:26,5 |
10 | ![]() | 14;31,2 |
… | … | … |
43 | ![]() | 15:24,4 |
48 | ![]() | 15:31,3 |
54 | ![]() | 15:46,3 |
DNS | ![]() |
Weltmeisterin 1991: Trude Dybendahl
Olympiasiegerin 1992: Marjut Rolig
Datum: 21. Februar 1993[7]
Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil)

Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 40:19,0 |
2 | ![]() | 40:19,4 |
3 | ![]() | 40:19,7 |
4 | ![]() | 40:20,4 |
5 | ![]() | 41:15,5 |
6 | ![]() | 41:17,0 |
7 | ![]() | 41:21,4 |
8 | ![]() | 41:21,8 |
9 | ![]() | 41:30,0 |
10 | ![]() | 41:46,5 |
Weltmeisterin 1991: Jelena Välbe – als 10 km Freistil ausgetragen / Olympiasiegerin 1992:
Marjut Rolig
Datum: 23. Februar 1993[8]
15 km klassisch

Platz | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|
1 | ![]() | 44:49,0 |
2 | ![]() | 45:39,0 |
3 | ![]() | 45:41,9 |
4 | ![]() | 46:06,3 |
5 | ![]() | 46:10,4 |
6 | ![]() | 46:13,3 |
7 | ![]() | 46:41,8 |
8 | ![]() | 46:46,1 |
9 | ![]() | 46:51,5 |
10 | ![]() | 46:52,1 |
… | … | … |
39 | ![]() | 50:12,0 |
44 | ![]() | 50:49,5 |
Weltmeisterin 1991: Jelena Välbe
Olympiasiegerin 1992: Ljubow Jegorowa
Datum: 19. Februar 1993[9]
30 km Freistil
Platz | Sportlerin | Zeit [h] |
---|---|---|
1 | ![]() | 1:22:41,3 |
2 | ![]() | 1:22:55,0 |
3 | ![]() | 1:23:48,3 |
4 | ![]() | 1:25:29,7 |
5 | ![]() | 1:25:35,4 |
6 | ![]() | 1:26:38,1 |
7 | ![]() | 1:26:26,3 |
8 | ![]() | 1:26:55,3 |
9 | ![]() | 1:26:59,5 |
10 | ![]() | 1:27:04,6 |
… | … | … |
27 | ![]() | 1:30:35,1 |
Weltmeisterin 1991: Ljubow Jegorowa
Olympiasiegerin 1992: Stefania Belmondo
Datum: 27. Februar 1993[10]
4 × 5 km Staffel
Platz | Land | Sportlerinnen | Zeit [min] |
---|---|---|---|
Zeit [min] | ![]() | Jelena Välbe Larissa Lasutina Nina Gawriljuk Ljubow Jegorowa | 54:15,7 min |
2 | ![]() | Gabriella Paruzzi Bice Vanzetta Manuela Di Centa Stefania Belmondo | 54:35,1 |
3 | ![]() | Trude Dybendahl Inger Helene Nybråten Anita Moen Elin Nilsen | 55:09,0 |
4 | ![]() | Tuulikki Pyykkönen Marja-Liisa Kirvesniemi Pirkko Määttä Marjut Lukkarinen | 55:30,0 |
5 | ![]() ![]() | Ľubomíra Balážová Kateřina Neumannová Iveta Zelingerová Alžběta Havrančíková | 55:30,8 |
6 | ![]() | Anna Frithioff Carina Görlin Anna-Lena Fritzon Marie-Helene Östlund | 56:12,9 |
7 | ![]() | Sylvia Honegger Silke Schwager Barbara Mettler Brigitte Abrecht | 56:37,0 |
8 | ![]() | Nancy Fiddler Nina Kemppel Leslie Thompson Brenda White | 57:22,3 |
9 | ![]() | Carole Stanisière Sylvie Giry-Rousset Sophie Villeneuve Isabelle Mancini | 57:46.7 |
10 | ![]() | Claudia Bonsack Heike Wezel Anke Schulze Sigrid Wille | 58:07,9 |
Weltmeisterinnen 1991: Sowjetunion (Ljubow Jegorowa, Raissa Smetanina, Tamara Tichonowa, Jelena Välbe)
Olympiasiegerinnen 1992: Vereintes Team (Jelena Välbe, Raissa Smetanina, Larissa Lasutina, Ljubow Jegorowa)
Datum: 26. Februar 1993[11]
Resultate Skispringen Männer
Detaillierte Ergebnisse
Normalschanze K90
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 237,8 |
2 | ![]() | 231,3 |
3 | ![]() | 228,2 |
4 | ![]() | 224,7 |
5 | ![]() | 219,8 |
6 | ![]() | 218,1 |
7 | ![]() | 214,5 |
8 | ![]() | 214,1 |
9 | ![]() | 212,6 |
10 | ![]() | 208,9 |
… | … | … |
20 | ![]() | 196,7 |
28 | ![]() | 185,3 |
29 | ![]() | 184,5 |
40 | ![]() | 175,6 |
Weltmeister 1991: Heinz Kuttin
Olympiasieger 1992: Ernst Vettori
Datum: 27. Februar 1993[12]
Auf der kleinen Schanze fühlten sich die ÖSV-Springer benachteiligt, da die Jury nach einem 92,5 m-Sprung (2,5 m über dem K-Punkt) ihres Springers Stefan Horngacher verkürzen ließ und diesen um eine Medaillenchance brachte. Kritikpunkt war, dass auf der Großschanze der Norweger Espen Bredesen den dortigen K-Punkt um 10,5 m übersprungen hatte und nicht verkürzt worden war.[13]
Großschanze K120
Platz | Sportler | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 241,4 |
2 | ![]() | 239,1 |
3 | ![]() | 237,6 |
4 | ![]() | 231,2 |
5 | ![]() | 225,7 |
6 | ![]() | 203,9 |
7 | ![]() | 202,9 |
8 | ![]() | 201,7 |
9 | ![]() | 200,5 |
10 | ![]() | 192,7 |
… | … | … |
20 | ![]() | 165,7 |
23 | ![]() | 144,3 |
53 | ![]() | 72,2 |
Weltmeister 1991: Franci Petek
Olympiasieger 1992: Toni Nieminen
Datum: 21. Februar 1993[14]
Der jugoslawische Weltmeister von 1991 Franci Petek landete am 16. Februar beim ersten Trainingssprung auf der Großschanze auf dem Rücken, überschlug sich mehrmals und erlitt einen Haarriss im rechten Oberschenkel. Er flog am 17. Februar nach Slowenien zurück.[15]
Im Probedurchgang erlitt der Österreicher Werner Rathmayr eine Halswirbelstauchung und mittlere Gehirnerschütterung. Als Ersatz wurde Martin Höllwarth nominiert.[16]
Im ersten Durchgang sprang der Finne Toni Nieminen auf gerade 69 m, mit 114 m kam er dann noch auf Rang 29.[17]
Team Großschanze K120
Weltmeister 1991: Österreich (Heinz Kuttin, Ernst Vettori, Stefan Horngacher, Andreas Felder)
Olympiasieger 1992: Finnland (Ari-Pekka Nikkola, Mika Laitinen, Risto Laakkonen, Toni Nieminen)
Datum: 23. Februar 1993[18]
Die Platzierung der deutschen Mannschaft war das schlechteste WM-Ergebnis seit der Einführung des Wettbewerbs elf Jahre zuvor, was vor allem dem inzwischen überholten Parallel-Stil lag. Die deutschen Skispringer hatten teilweise noch nicht auf den neuen V-Stil umgestellt.[19]
Resultate Nordische Kombination Männer
Einzel (Normalschanze K90/15 km)
Platz | Sportler | Zeit im Ziel |
---|---|---|
1 | ![]() | 46:47,5 |
2 | ![]() | 48:22,1 |
3 | ![]() | 49:20,2 |
4 | ![]() | 49:25,8 |
5 | ![]() | 49:28,8 |
6 | ![]() | 50:02,1 |
7 | ![]() | 50:05,5 |
8 | ![]() | 50:37,7 |
9 | ![]() | 50:58,5 |
10 | ![]() | 51:09,0 |
… | … | … |
15 | ![]() | 53:03,5 |
17 | ![]() | 53:18,2 |
19 | ![]() | 54:51,2 |
Weltmeister 1991: Fred Børre Lundberg
Olympiasieger 1992: Fabrice Guy
Datum: 18. Februar 1993[20]
Team (Normalschanze K 90/3 × 10 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit im Ziel |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Takanori Kōno Masashi Abe Kenji Ogiwara | 1:19:25,7 |
2 | ![]() | Trond Einar Elden Knut Tore Apeland Fred Børre Lundberg | 1:23:12,0 |
3 | ![]() | Thomas Dufter Jens Deimel Hans-Peter Pohl | 1:27:56,2 |
4 | ![]() | Andreas Schaad Jean-Yves Cuendet Hansjörg Zihlmann | 1:30:39,1 |
5 | ![]() ![]() | Milan Kučera Miroslav Kopal František Maka | 1:31:35,1 |
6 | ![]() | Simone Pinzani Andrea Cecon Andrea Longo | 1:31:35,5 |
7 | ![]() | Klaus Ofner Markus Platzer Robert Stadelmann | 1:34:25,1 |
8 | ![]() | Jarno Miettinen Topi Sarparanta Jari Mantila | 1:35:52,3 |
9 | ![]() | Allar Levandi Ago Markvardt Magnar Freimuth | 1:36:33,0 |
10 | ![]() | Fabrice Guy Étienne Guoy Sylvain Guillaume | 1:38:21,9 |
Weltmeister 1991: Österreich (Günter Csar, Klaus Ofner, Klaus Sulzenbacher)
Olympiasieger 1992: Japan (Reiichi Mikata, Takanori Kōno, Kenji Ogiwara)
Datum: 25. Februar 1993[21]
Literatur
- Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Weblinks
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skilanglauf
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Skispringen
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1993 in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) – Nordische Kombination
Einzelnachweise
- ↑ FIS World Championships 1993 - Men 10km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 24. Februar 1993, S. 60
- ↑ FIS World Championships 1993 - Men 25km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ FIS World Championships 1993 - Men 30km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ FIS World Championships 1993 - Men 50km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ Men 4x10km Relay Nordic Skiing World Championship 1993 Falun, todor66.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Women 5km Interval Classic, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Women 15km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Women 15km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Women 30km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ Women 4x5km Relay Nordic Skiing World Championship 1993 Falun, todor66.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ World Championships 1993 - Men Normal Hill, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ „Goldbergers dritter Streich“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 49 vom 1. März 1993, Seite 13
- ↑ World Championships 1993 - Men Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ „Franci Petek schwer gestürzt“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 39 vom 17. Februar 1993, Seite 15; Spalten 1 und 2; Mitte
- ↑ „Rathmayrs Pechserie“ und „Ersatzmann Höllwarth“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 43 vom 22. Februar 1993, Seiten 12 und 11
- ↑ „‚Goldi‘ holte Bronze, Bredesen Weltmeister“. In «Tiroler Tageszeitung» Nr. 43 vom 22. Februar 1993, Seite 11
- ↑ World Championships 1993 - Men's Team Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 3. März 1993, S. 49
- ↑ World Championships 1993 - Men's Gundersen K90/15.0 km, fis-ski.com, abgerufen am 13. November 2023
- ↑ Nordic Combined Team Skiing World Championship 1993 Falun, todor66.com, abgerufen am 13. November 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympische Flagge
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Belarus in 1991—1995
Autor/Urheber: Иван Исаев, Lizenz: CC BY 3.0
Elena_Vaelbe
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber: Wayne77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stefania Belmondo lors du 30 km dames des J.O. d'Alberville, le 21 février 1992.
Autor/Urheber: Bjoertvedt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Espen Bredesen commenting WC Holmenkollen, Oslo march 2010, on behalf of Norwegian TV (NRK)
(c) Boris Semenov, vk.com/semenovborisphoto, www.facebook.com/groups/semenovborisphoto, CC BY 4.0
Лариса Птицина (1985)
Autor/Urheber: http://www.peakinnovation.se, Lizenz: CC BY 3.0
Norwegian cross-country skier Bjørn Dæhlie.
Autor/Urheber: Wayne77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torgny Mogren lors du 50 km hommes des J.O. d'Alberville, le 22 février 1992.