Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1989

Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1989
MännerFrauen
Sieger
Skilanglauf KurzdistanzSowjetunion Wiktor IsupowItalien Stefania Belmondo
Skilanglauf LangdistanzDeutschland BR Johann MühleggItalien Stefania Belmondo
SkilanglaufstaffelSowjetunion SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
SkispringenNorwegen Kent Johanssen---
Skispringen TeamOsterreich Österreich---
Nordische KombinationNorwegen Trond Einar Elden---
Nordische Kombination TeamNorwegen Norwegen---
Einzelwettbewerbe42
Teamwettbewerbe31

Die 12. Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1989 fanden vom 16. bis zum 19. März 1989 im norwegischen Vang (seit 1992 ein Ortsteil von Hamar) statt. Sie wurden damit nach 1984 (Trondheim) zum zweiten Mal in Norwegen ausgetragen.

Erfolgreichste Nation der Titelkämpfe war die Sowjetunion mit drei Gold- und drei Bronzemedaillen vor Norwegen mit drei Gold- und einer Bronzemedaille und Italien mit zwei Gold- und einer Bronzemedaille.

Wettkampfstätten

Die Skisprungwettbewerbe wurden auf dem 1968 errichteten Lierberget Hoppbakke ausgetragen. Die Skilanglaufwettbewerbe der Kombinierer und der Spezialisten wurden auf Loipen der Umgebung durchgeführt.

Skilanglauf Junioren

10 km klassisch

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Wiktor IsupowSowjetunion Sowjetunion28:00,4
2Niklas JonssonSchweden Schweden28:27,3
3Karri HietamäkiFinnland Finnland28:36,3
4Bertram SeidelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR28:52,7
5Wilhelm AschwandenSchweiz Schweiz28:55,3
6Igor PlesowskitschSowjetunion Sowjetunion29:01,3
7Gudmund SkjeldalNorwegen Norwegen29:08,6
8Esa TalvitieFinnland Finnland29:10,7
9Alexei KonowalowSowjetunion Sowjetunion29:12,8
10Hajime MatsuuraJapan Japan29:17,8
11Luke BodensteinerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten29:18,3
12Alexander MarentOsterreich Österreich29:19,5

Datum: 18. März 1989
Es waren 71 Läufer am Start. Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland BR Johann Mühlegg: 13. Platz
Liechtenstein Markus Hasler: 17. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Mario Möller: 28. Platz
Schweiz Peter Schwager: 30. Platz
Deutschland BR Wolfgang Uhrmann: 32. Platz
Osterreich Andreas Ringhofer: 37. Platz
Deutschland BR Peter Schlickenrieder: 38. Platz
Deutschland BR Michael Popp: 45. Platz
Schweiz Adrian Riebli: 46. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Janko Neuber: 47. Platz
Schweiz Isidor Haas: 48. Platz
Osterreich Ulf Kattnig: 49. Platz
Osterreich Jakob Graber: 53. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ronny Schubert: 54. Platz[1][2][3][4]

30 km Freistil

PlatzSportlerLandZeit (std)
1Johann MühleggDeutschland BR BR Deutschland1:25:09,0
2Bertram SeidelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:25:32,2
3Roberto De Zolt PonteItalien Italien1:25:41,9
4Mario MöllerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:26:51,1
5Andrei KukrusSowjetunion Sowjetunion1:27:05,2
6Elmo KassinSowjetunion Sowjetunion1:27:17,8
7Gudmund SkjeldalNorwegen Norwegen1:27:31,5
8Krister SørgårdNorwegen Norwegen1:27:43,5
9Niklas JonssonSchweden Schweden1:28:01,1
10Janko NeuberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:28:20,9

Datum: 16. März 1989
Es waren 66 Läufer am Start. Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern in den Top 30:
Deutschland BR Markus Kraus: 12. Platz
Deutschland BR Peter Schlickenrieder: 13. Platz
Schweiz Peter Schwager: 21. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Grunwald: 27. Platz
Osterreich Michael Schenk: 41. Platz
Deutschland BR Wolfgang Uhrmann: 44. Platz
Osterreich Andreas Ringhofer: 47. Platz
Schweiz Tobias Schocher: 49. Platz
Schweiz Wilhelm Aschwanden: 51. Platz
Osterreich Alexander Marent: 52. Platz
Osterreich Ulf Kattnig: 54. Platz[5][4]

4 × 10 km Staffel

PlatzSportlerLandZeit (std)
1Igor Plesowskitsch
Wiktor Isupow
Elmo Kassin
Andrei Kukrus
Sowjetunion Sowjetunion1:55:56,0
2Ronny Schubert
Bertram Seidel
Janko Neuber
Mario Möller
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1:56:36,0
3Tomáš Čáslavský
Martin Hušek
Milan Koutský
Karel Raabe
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1:57:53,0
4Fulvio Valbusa
Francesco Semenzato
Roberto de Zolt
Fabio May
Italien Italien1:58:04,0
5Esa Talvitie
Karri Hietamäki
Mika Myllylä
Kai Lippojoki
Finnland Finnland1:58:06,0
6Gudmund Skjeldal
Geir Ove Strømskag
Terje Arntsen
Krister Sørgård
Norwegen Norwegen1:59:20,0
7Wilhelm Aschwanden
Adrian Riebli
Tobias Schocher
Peter Schwager
Norwegen Norwegen1:59:21,0
8Wolfgang Uhrmann
Markus Kraus
Johann Mühlegg
Peter Schlickenrieder
Deutschland BR BR Deutschland2:00:02,0

Datum: 19. März 1989
Es waren 17 Teams am Start. Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich Österreich: 13. Platz[1][2][4]

Skilanglauf Juniorinnen

5 km klassisch

PlatzSportlerinLandZeit (min)
1Stefania BelmondoItalien Italien16:21,8
2Kicki EskilssonSchweden Schweden16:28,3
3Olga DanilowaSowjetunion Sowjetunion16:37,5
4Kari UglemNorwegen Norwegen16:49,9
5Inessa JarkowaSowjetunion Sowjetunion16:52,2
6Silke BraunDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16:53,9
7Eva PravečkováTschechoslowakei Tschechoslowakei17:00,5
8Maj Helen NymoenNorwegen Norwegen17:01,9
9Gabriele HeßDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR17:05,4
10Marie Josée PepinKanada Kanada17:05,5

Datum: 18. März 1989
Es waren 58 Läuferinnen am Start. Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland BR Isabella Beckert: 12. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Rödel: 14. Platz
Deutschland BR Simone Bauknecht: 23. Platz
Schweiz Barbara Mettler: 29. Platz
Deutschland BR Heide Dickel: 30. Platz
Osterreich Jutta Mainhart: 31. Platz
Schweiz Natascia Leonardi Cortesi: 35. Platz
Schweiz Beatrice Schranz: 43. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Claudia Bohnsack: 46. Platz
Osterreich Katja Marent: 54. Platz
Schweiz Nicole Zbinden: 55. Platz[1][2][3][4]

15 km Freistil

PlatzSportlerinLandZeit (min)
1Stefania BelmondoItalien Italien50:30,3
2Marie Josée PepinKanada Kanada51:50,9
3Mari HietalaFinnland Finnland52:00,4
4Jelena GrenrosSowjetunion Sowjetunion52:00,5
5Isabella BeckertDeutschland BR BR Deutschland52:00,9
6Gabriele HeßDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR52:06,6
7Natalja SajewaSowjetunion Sowjetunion52:18,2
8Silke BraunDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR52:37,8
9Sigrid WilleDeutschland BR BR Deutschland52:38,7
10Barbara MettlerSchweiz Schweiz53:07,0

Datum: 16. März 1989
Es waren 59 Läuferinnen am Start. Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern in den Top 15:
Schweiz Elvira Knecht: 13. Platz
Deutschland BR Heide Dickel: 20. Platz
Schweiz Beatrice Schranz: 23. Platz
Deutschland BR Simone Bauknecht: 28. Platz
Schweiz Natascia Leonardi Cortesi: 34. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Rödel: 43. Platz
Osterreich Katja Marent: 51. Platz
Osterreich Jutta Mainhart: 52. Platz[5][4]

4 × 5 km Staffel

PlatzSportlerinnenLandZeit (std)
1Olga Danilowa
Inessa Jarkowa
Natalja Sajewa
Jelena Grenros
Sowjetunion Sowjetunion1:05:15,0
2Anette Fanqvist
Karin Öhman
Annika Evaldsson
Kicki Eskilsson
Schweden Schweden1:05:48,0
3Lenka Tučková
Eva Pradecková
Iveta Zelingerová
Soňa Mihoková
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1:05:49,0
4Mari-Anne Lallukka
Johanna Ylitalo
Jaana Ahonen
Mari Hietala
Finnland Finnland1:05:50,0
5Bettina Rödel
Silke Braun
Claudia Bonsack
Gabriele Heß
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1:05:51,0
6Heike Dickel
Isabella Beckert
Beatrice Beckert
Sigrid Wille
Deutschland BR BR Deutschland1:06:03,0
7Iole Trozzi
Gabriella Paruzzi
Petra Trocher
Stefania Belmondo
Italien Italien1:06:35,0
8Beatrice Schranz
Nicole Zbinden
Elvira Knecht
Barbara Mettler
Schweiz Schweiz1:06:47,0

Datum: 19. März 1989
Es waren 12 Teams am Start.
[1][2][4]

Nordische Kombination Junioren

Gundersen (Normalschanze K 90/10 km)

PlatzSportlerLandGesamtzeit (min)
1Trond Einar EldenNorwegen Norwegen28:08
2Francis RepellinFrankreich Frankreich29:17
3Ago MarkvardtSowjetunion Sowjetunion30:21
4Radomír SkopekTschechoslowakei Tschechoslowakei30:22
5Robert StadelmannOsterreich Österreich30:41
6Xavier GirardFrankreich Frankreich30:48
7Sami KallunkiFinnland Finnland30:50
8Frode MoenNorwegen Norwegen31:15
9Juri ErkhalewSowjetunion Sowjetunion31:25
10Michael RossDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR31:39

Datum: 19. März 1989
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern (unvollständig):
Schweiz Markus Wüst: 11. Platz
Schweiz Hansjörg Zihlmann: 19. Platz
Deutschland BR Herbert Frosch: 22. Platz
Deutschland BR Bauer: 25. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Falk Schwaar: 38. Platz[6][7][1]

Mannschaft (Normalschanze K90/3 × 10 km)

PlatzSportlerLandRückstand
1Frode Moen
Fred Børre Lundberg
Trond Einar Elden
Norwegen Norwegen
2Jean-Pierre Bohard
Xavier Girard
Francis Repellin
Frankreich Frankreich+3:40,4 min
3Ago Markvardt
Jurij Erkhalew
Sergei Schwagirow
Sowjetunion Sowjetunion+5:26,3 min
4Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik+7:06,6 min
5Osterreich Österreich+9:05,7 min

Datum: 15. und 16. März 1989
Nach dem Sprunglauf am ersten Wettkampftag lag Norwegen (625,2 Punkte) bereits deutlich vor Frankreich (603,1 Punkte) in Führung.[8] Es nahmen elf Teams am Wettbewerb teil.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland BR BR Deutschland: 6. Platz
Schweiz Schweiz: 9. Platz[5]

Skispringen Junioren

Normalschanze

PlatzSportlerLandWeite 1Weite 2Punkte
1Kent JohanssenNorwegen Norwegen84,0 m83,0 m223,8
2Andi RauschmeierOsterreich Österreich79,0 m81,5 m208,5
3Staffan TällbergSchweden Schweden80,5 m75,0 m208,0
4Heinz KuttinOsterreich Österreich77,5 m80,0 m207,9
5František JežTschechoslowakei Tschechoslowakei78,5 m76,5 m204,4
6Primož KopačJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien77,5 m73,5 m196,1
7Akira HigashiJapan Japan73,0 m77,5 m194,0
7 Markus SteinerOsterreich Österreich76,5 m74,0 m194,0
9Juha LindströmFinnland Finnland74,5 m76,5 m192,6
10Jacky ArpinFrankreich Frankreich73,0 m76,0 m192,2

Datum: 16. März 1989
Es nahmen 62 Athleten am Wettbewerb teil.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland BR Andreas Scherer: 13. Platz
Schweiz Samuel Anthamatten: 14. Platz
Schweiz Martin Trunz: 16. Platz
Deutschland BR Peter Gaffal: 21. Platz
Osterreich Alexander Pointner: 25. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralph Gebstedt: 26. Platz
Deutschland BR Timo Wangler: 28. Platz
Deutschland BR Christof Duffner: 37. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Stiev Glaß: 40. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Pietschmann: 42. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Bauer: 49. Platz[9]

Mannschaftsspringen Normalschanze

PlatzSportlerLandWeite 1Weite 2Punkte
1Andi Rauschmeier
Alexander Pointner
Markus Steiner
Heinz Kuttin
Osterreich Österreich82,0 m
79,0 m
80,0 m
84,5 m
80,5 m
75,0 m
74,5 m
73,5 m
625,5
2Goran Janus
Marjan Kropar
Franci Petek
Primož Kopač
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien77,5 m
74,0 m
72,5 m
81,5 m
76,0 m
72,5 m
77,5 m
78,5 m
603,2
3Øyvind Berg
Erlend Schumann
Henning Wold
Kent Johanssen
Norwegen Norwegen76,0 m
68,5 m
72,0 m
85,0 m
78,0 m
69,0 m
73,5 m
82,5 m
598,1
4Michele Martin
Roberto Frison
Ivo Pertile
Roberto Cecon
Italien Italien72,5 m
72,0 m
73,0 m
82,0 m
69,5 m
75,5 m
79,0 m
78,0 m
592,1
5Takanobu Okabe
Noriaki Kasai
Shinya Tsurumaki
Akira Higashi
Japan Japan70,5 m
74,0 m
72,5 m
75,5 m
73,0 m
76,0 m
68,5 m
76,5 m
571,7

Datum: 17. März 1989
Es waren 15 Nationen am Start.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland BR BR Deutschland: 7. Platz
Schweiz Schweiz: 11. Platz
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik: 14. Platz[8][10]

Nationenwertung

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion Sowjetunion3036
2Norwegen Norwegen3014
3Italien Italien2014
4Osterreich Österreich1103
5Deutschland Bundesrepublik Deutschland1001
6Schweden Schweden0314
7Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0202
7Frankreich Frankreich0202
9Kanada Kanada0101
9Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien0101
11Tschechoslowakei Tschechoslowakei0022
11Finnland Finnland0022

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Junioren-WM: Aschwanden Fünfter. In: Freiburger Nachrichten, Seite 6 vom 20. März 1989, abgerufen am 29. Mai 2021 (Zugriff unter: e-newspaperarchives.ch).
  2. a b c d Resultatservice. In: Gjengangeren, Seite 7 vom 21. März 1989, abgerufen am 29. Mai 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  3. a b Ski. In: Glåmdalen, Seite 18 vom 20. März 1989, abgerufen am 29. Mai 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  4. a b c d e f Ergebnislisten Skilanglauf JWM 1989 (Memento vom 10. Februar 2018 im Internet Archive)
  5. a b c Junior-VM. In: Arbeiderbladet, Seite 21 vom 17. März 1989, abgerufen am 29. Mai 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  6. Elden vant og Jan Erik ble nr. 40. In: Helgeland Arbeiderblad, Seite 14 vom 20. März 1989, abgerufen am 29. Mai 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  7. Namen, Zahlen, Siege. Ski Nordisch. In: Hamburger Abendblatt, Seite 18 vom 20. März 1989, abgerufen am 29. Mai 2021 (Zugriff unter: abendblatt.de.) (PDF; 1,8 MB).
  8. a b Junioren-WM: Doppeleinsatz für Wüest und Zihlmann. In: Thuner Tagblatt, Seite 21 vom 16. März 1989, abgerufen am 29. Mai 2021 (Zugriff unter: e-newspaperarchives.ch).
  9. Ergebnis Skispringen Einzel. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 29. Mai 2021 (polnisch).
  10. Ergebnis Skispringen Team. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 29. Mai 2021 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]