Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1986

Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1986
MännerFrauen
Sieger
Skilanglauf KurzdistanzSowjetunion Gennadi LasutinSowjetunion Ljubow Jegorowa
Skilanglauf LangdistanzSowjetunion Gennadi LasutinDeutschland Demokratische Republik 1949 Gaby Nestler
SkilanglaufstaffelSowjetunion SowjetunionNorwegen Norwegen
SkispringenItalien Virginio Lunardi---
Skispringen TeamDeutschland BR BR Deutschland---
Nordische KombinationSowjetunion Andrei Dundukow---
Nordische Kombination TeamNorwegen Norwegen---
Einzelwettbewerbe42
Teamwettbewerbe31

Die 9. Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1986 fanden vom 11. bis zum 17. Februar 1986 in Lake Placid statt.[1]

Erfolgreichste Nation der Titelkämpfe war die Sowjetunion mit je fünf Gold- und Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen vor Norwegen mit je zwei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und der BRD und Italien mit je einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille.

Skilanglauf Junioren

10 km

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Gennadi LasutinSowjetunion Sowjetunion26:58,3
2Sergej KitchkinSowjetunion Sowjetunion27:33,5
3Erling JevneNorwegen Norwegen27:45,1
4Paolo RivaItalien Italien27:48,1
5Erling HagenNorwegen Norwegen27:52,5
6Ugo SartorItalien Italien27:52,8
7Andrei KirillowSowjetunion Sowjetunion27:27,0
8Markus GandlerOsterreich Österreich28:00,2
9Martin PetrásekTschechoslowakei Tschechoslowakei28:01,2
10Jari RäsänenFinnland Finnland28:01,5
12Hans DiethelmSchweiz Schweiz28:06,8
21Erwin LauberSchweiz Schweiz28:43,3
26Lutz LiebigDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik29:10,8
27Gerhard DrosgOsterreich Österreich29:14,1
28Ralf HanselDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik29:16,3
29Michael GrossegerOsterreich Österreich29:18,5
34Ulrich ZipfelDeutschland BR BR Deutschland29:25,4
37Daniel PortmannSchweiz Schweiz29:36,4
38Markus KönigSchweiz Schweiz29:44,7
40Andreas HeilandDeutschland BR BR Deutschland30:03,9
50Patrick HaslerLiechtenstein Liechtenstein32:09,8
52Michael HaslerLiechtenstein Liechtenstein32:53,4

Datum: 13. Februar 1986
Es waren 52 Läufer am Start.[1]

30 km

PlatzSportlerLandZeit (std)
1Gennadi LasutinSowjetunion Sowjetunion1:18:12,8
2Markus GandlerOsterreich Österreich1:19:09,6
3Paolo RivaItalien Italien1:20:05,2
4Sergej KitchkinSowjetunion Sowjetunion1:20:12,2
5Martin PetrásekTschechoslowakei Tschechoslowakei1:20:52,2
6Andrei KirillowSowjetunion Sowjetunion1:21:41,4
7Jari RäsänenFinnland Finnland1:21:53,2
8Ugo SartorItalien Italien1:21:55,5
9Tom RøsåsenNorwegen Norwegen1:21:57,0
10Lutz LiebigDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1:22:06,6
18Hans DiethelmSchweiz Schweiz1:24:12,9
19Ulrich ZipfelDeutschland BR BR Deutschland1:24:12,9
23Markus KönigSchweiz Schweiz1:24:46,8
27Ralf HanselDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1:25:48,8
29Andreas HeilandDeutschland BR BR Deutschland1:26:47,9
30Erwin LauberSchweiz Schweiz1:26:48,6
31Gerhard DrosgOsterreich Österreich1:26:53,4
35Daniel PortmannSchweiz Schweiz1:28:39,4
41Patrick HaslerLiechtenstein Liechtenstein1:31:27,7
DNFMichael GrossegerOsterreich Österreich

Datum: 17. Februar 1986
Es waren 49 Läufer am Start.[1]

3 × 10 km Staffel

PlatzSportlerLandZeit (std)
1Andrei Kirillow
Gennadi Lasutin
Sergej Kitchkin
Sowjetunion Sowjetunion1:23:19,4
2Erling Jevne
Tom Røsåsen
Erling Hagen
Norwegen Norwegen1:24:05,2
3Marko Mehtonen
Mika Kuusisto
Jari Räsänen
Finnland Finnland1:24:32,1
4Paolo Riva
Albino Penasa
Ugo Sartor
Italien Italien1:24:33,4
5Jyrki Ponsiluoma
Lars-Erik Ramström
Henrik Forsberg
Schweden Schweden1:26:25,7
6Roger Gehin
Remy Saillet
Olivier Bulle
Frankreich Frankreich1:26:44,9
7Darren Derouchie
Dany Bouchard
Benoit Letourneau
Kanada Kanada1:27:36,3
8Michael Grosseger
Gethard Drosg
Markus Gandler
Osterreich Österreich1:27:42,9
9Erwin Lauber
Hans Diethelm
Markus König
Schweiz Schweiz1:28:32,8
10Ulrich Zipfel
Holger Fink
Andreas Heiland
Deutschland BR BR Deutschland1:30:24,7

Datum: 15. Februar 1986
Es waren 13 Teams am Start.[1]

Skilanglauf Juniorinnen

5 km

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Ljubow JegorowaSowjetunion Sowjetunion16:10,1
2Jelena TrubizynaSowjetunion Sowjetunion16:32,2
2Nina ØstvoldNorwegen Norwegen16:32,2
4Marianne MyklebustNorwegen Norwegen16:33,4
5Tatjana BondarewaSowjetunion Sowjetunion16:37,2
6Elina TamminenFinnland Finnland16:42,9
7Trude DybendahlNorwegen Norwegen16:49,9
8Tarja HolsaFinnland Finnland16:57,1
9Lene PedersenNorwegen Norwegen17:02,8
10Jana MlakarJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien17:03,4
13Gaby NestlerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik17:09,4
20Marianne IrnigerSchweiz Schweiz17:38,9
22Cornelia RothDeutschland BR BR Deutschland17:49,1
23Isabela BeckertDeutschland BR BR Deutschland17:50,9
25Sylke MeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik17:58,7
27Simone BirkelbachDeutschland BR BR Deutschland18:02,3
30Sandra ParpanSchweiz Schweiz18:16,0
32Sylvia HoneggerSchweiz Schweiz18:19,6
33Anette MalterDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik18:20,6
34Maria TheurlOsterreich Österreich18:35,0
37Elisabeth GlanzmannSchweiz Schweiz19:01,7

Datum: 13. Februar 1986
Es waren 42 Läuferinnen am Start.[1]

15 km

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Gaby NestlerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik43:43,8
2Ljubow JegorowaSowjetunion Sowjetunion43:51,6
3Jelena TrubizynaSowjetunion Sowjetunion45:08,4
4Jane VincentKanada Kanada45:40,4
5Elina TamminenFinnland Finnland45:42,1
6Sylke MeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik45:51,1
7Magdalena WallinSchweden Schweden45:54,2
8Marianne MyklebustNorwegen Norwegen45:55,2
9Tarja HolsaFinnland Finnland46:28,8
10Nina ØstvoldNorwegen Norwegen46:29,1
15Isabela BeckertDeutschland BR BR Deutschland47:16,3
17Anette MalterDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik47:27,7
18Sandra ParpanSchweiz Schweiz47:39,9
19Maria TheurlOsterreich Österreich47:44,0
21Simone BirkelbachDeutschland BR BR Deutschland47:47,3
23Sylvia HoneggerSchweiz Schweiz48:25,4
25Cornelia RothDeutschland BR BR Deutschland48:32,8
32Elisabeth GlanzmannSchweiz Schweiz49:18,9

Datum: 17. Februar 1986
Es waren 39 Läuferinnen am Start.[1]

3 × 5 km Staffel

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Marianne Myklebust
Nina Østvold
Trude Dybendahl
Norwegen Norwegen47:08,6
2Jelena Trubizyna
Ljubow Jegorowa
Tatjana Bondarewa
Sowjetunion Sowjetunion47:23,8
3Ing-Marie Carlstrom
Anna-Karin Olander
Magdalena Wallin
Schweden Schweden49:14,6
4Elina Tamminen
Tarja Tissari
Tarja Holsa
Finnland Finnland49:25,9
5Sylvia Honegger
Sandra Parpan
Marianne Irniger
Schweiz Schweiz51:01,3
6Isabela Beckert
Cornelia Roth
Simone Birkelbach
Deutschland BR BR Deutschland51:17,7
7Suzie Desharnais
Julie Maheu
Jane Vincent
Kanada Kanada51:50,7
8Laura Bettega
Lucia Bianchetti
Gabriella Carrel
Italien Italien52:18,8
9Debbie Strand
Kim Csizniezia
Kerrin Petty
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten54:22,9

Datum: 15. Februar 1986
Es waren neun Teams am Start.[1]

Nordische Kombination Junioren

Einzel (Normalschanze K 90/10 km)

PlatzSportlerLandGesamtpunkte
1Andrei DundukowSowjetunion Sowjetunion414,96
2Günter CsarOsterreich Österreich412,52
3František RepkaTschechoslowakei Tschechoslowakei407,32
4Thomas DonaubauerDeutschland BR BR Deutschland405,10
5Trond Arne BredesenNorwegen Norwegen403,46
6Arne OrderløkkenNorwegen Norwegen396,98
30Hans ZihlmannSchweiz Schweiz319,16
31Stefan SpäniSchweiz Schweiz319,00

Datum: 14. Februar 1986
[2][3]

Mannschaft (Normalschanze K90/3 × 10 km)

PlatzSportlerLandGesamtpunkte
1Trond Arne Bredesen
Arne Oderløkken
Jon Andersen
Norwegen Norwegen1207,60
2Sergei Nikiforow
Andrei Dundukow
Wassili Sawin
Sowjetunion Sowjetunion1181,14
3Udo Laber
Roland Schmidt
Thomas Donaubauer
Deutschland BR BR Deutschland1156,62
4Finnland Finnland1152,12
5Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1142,82
6Josef Kovařík
Michal Pustějovský
František Repka
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1121,82

Datum: 17. Februar 1986
[4]

Skispringen Junioren

Normalschanze

PlatzSportlerLandWeite 1Weite 2Punkte
1Virginio LunardiItalien Italien85,5 m94,5 m231,3
2Christian RimmelDeutschland BR BR Deutschland90,5 m86,0 m225,7
3Clas Brede BråthenNorwegen Norwegen84,0 m89,5 m225,4
4Didier MollardFrankreich Frankreich85,0 m88,5 m219,4
5Ari-Pekka NikkolaFinnland Finnland82,0 m90,5 m219,3
6Dieter ThomaDeutschland BR BR Deutschland80,5 m86,5 m208,0
7Jouni JohansenFinnland Finnland80,5 m85,5 m207,9
8Janez DebelakJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien77,0 m88,0 m207,8
9Ron RautioKanada Kanada80,5 m87,5 m207,6
10Anssi KankkonenFinnland Finnland77,5 m86,0 m205,9
13Werner SchusterOsterreich Österreich82,0 m81,0 m201,6
17Robert LeonhardtDeutschland BR BR Deutschland81,0 m83,0 m199,7
20Klaus HuberOsterreich Österreich76,5 m83,0 m197,5
23Oliver StrohmaierOsterreich Österreich86,0 m73,5 m192,0
36Stephan RochatSchweiz Schweiz71,0 m75,5 m171,2
42Christoph LehmannSchweiz Schweiz69,0 m73,0 m159,0
44Stephan ZündSchweiz Schweiz68,0 m73,0 m156,4
46Friedrich BraunDeutschland BR BR Deutschland63,0 m77,0 m151,3

Datum: 16. Februar 1986
Es waren 51 Skispringer am Start.[5]

Mannschaftsspringen Normalschanze

PlatzSportlerLandPunkte
1Dieter Thoma
Christian Rimmel
Robert Leonhardt
Friedrich Braun
Deutschland BR BR Deutschland633,6
2Virginio Lunardi
Carlo Pinzani
Paolo Rigoni
Italien Italien619,2
3Jurij Durinow
Michail Jessin
Sergei Badenko
Evgeny Vashurin
Sowjetunion Sowjetunion601,7
4Masahiko Harada
Akihiro Higashi
Jun Shibuya
Kazuhiro Higashi
Japan Japan598,3
5Staffan Tällberg
Mikael Martinsson
Tommy Öhgren
Magnus Åström
Schweden Schweden591,2
6Oliver Strohmaier
Werner Schuster
Klaus Huber
Werner Haim
Osterreich Österreich590,4
13Stephan Rochat
Christoph Lehmann
Stephan Zünd
Schweiz Schweiz477,2

Datum: 13. Februar 1986
Es waren 13 Teams am Start.[6]

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion Sowjetunion55212
2Norwegen Norwegen2226
3Deutschland BR BR Deutschland1113
3Italien Italien1113
5Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1001
6Osterreich Österreich0202
7Tschechoslowakei Tschechoslowakei0011
7Finnland Finnland0011
7Schweden Schweden0011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Ergebnislisten Skilanglauf JWM 1986 (Memento vom 13. Februar 2014 im Internet Archive)
  2. Les Suisses ont surpris en relais La Liberté vom 18. Februar 1986, S. 21
  3. Resultat-service. Kombinert sammenlagt. In: Arbeiderbladet, Seite 7 vom 17. Februar 1986, abgerufen am 12. Juni 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  4. Bronz F. Řepky z Lake Placidu. (PDF; 85,9 MB) In: czech-ski.com, Lyžařství Nr. 4, Seite 15. Abgerufen am 12. Juni 2021 (tschechisch).
  5. Ergebnis Skispringen. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Juni 2021 (polnisch).
  6. Ergebnis Skispringen Team, In: wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Juni 2021 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]