Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1985

Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1985
MännerFrauen
Sieger
SkilanglaufSowjetunion Gennadi LasutinSchweden Anna-Lena Fritzon
SkilanglaufstaffelSowjetunion SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
SkispringenOsterreich Werner Haim---
Nordische KombinationSowjetunion Sergei Nikiforow---
Nordische Kombination TeamSowjetunion Sowjetunion---
Einzelwettbewerbe31
Teamwettbewerbe21

Die 8. Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1985 fanden vom 11. bis 16. Februar 1985 in Täsch statt. Sie wurden damit nach 1977 (Sainte-Croix) zum zweiten Mal in der Schweiz ausgetragen.[1][2][3]

Erfolgreichste Nation der Titelkämpfe war die Sowjetunion mit fünf Goldmedaillen und einer Bronzemedaille vor Schweden mit einer Gold- und Silbermedaille und Österreich mit einer Goldmedaille und zwei Bronzemedaillen. Das Skispringen wurde auf der Mattertalschanze und das Skispringen der Nordischen Kombination auf der Täschbergschanze ausgetragen. Die Skilanglaufwettbewerbe der Kombinierer und der Spezialisten wurden auf Loipen der Umgebung durchgeführt.

Skilanglauf Junioren

15 km

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Gennadi LasutinSowjetunion Sowjetunion40:01,6
2Holger BaurothDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik40:05,1
3Leonid TurtschinSowjetunion Sowjetunion40:18,2
4André BlatterOsterreich Österreich40:24,9
5Terje LangliNorwegen Norwegen40:26,2
6Per-Kåre JakobsenNorwegen Norwegen40:41,2
7Juri TarasowSowjetunion Sowjetunion40:44,6
8Patrick RémyFrankreich Frankreich40:50,5
9Olivier BulleFrankreich Frankreich40:56,1
10Dmitri MichalijewSowjetunion Sowjetunion41:02,8
11Jeremias WiggerSchweiz Schweiz41:12,7
12Jens LautnerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik41:16,2
15Jürg CapolSchweiz Schweiz41:25,2
25Alois SchwarzOsterreich Österreich42:00,2
27Thomas KellerDeutschland BR BR Deutschland42:05,8
30Jan SteinertDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik42:19,8
35Markus KönigSchweiz Schweiz42:52,6
43Patrick HaslerLiechtenstein Liechtenstein43:07,3
44Michael StandmannOsterreich Österreich43:12,7
49Walter KußDeutschland BR BR Deutschland44:12,5
57Ulrich ZipfelDeutschland BR BR Deutschland44:56,8
65Johannes HeckmannDeutschland BR BR Deutschland47:20,1

Datum: 14. Februar 1985
Es waren 77 Läufer am Start.[4][5][3]

3 × 10 km Staffel

PlatzSportlerLandZeit (std)
1Juri Tarasow
Leonid Turtschin
Gennadi Lasutin
Sowjetunion Sowjetunion1:23:17,1
2Per-Kåre Jakobsen
Sturla Brørs
Terje Langli
Norwegen Norwegen1:23:17,6
3Alois Schwarz
Markus Gandler
André Blatter
Osterreich Österreich1:23:18,5
4Jürg Capol
Jacques Niquille
Jeremias Wigger
Schweiz Schweiz1:23:19,6
5Martin Petrásek
Frantisek Karlik
Václav Korunka
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1:23:33,2
6Lars-Erik Ramström
Peter Thor
Henrik Forsberg
Schweden Schweden1:25:18,5
7Patrick Rémy
Olivier Bulle
Francois Tinguely
Frankreich Frankreich1:25:53,7
8Walter Kuß
Ulrich Zipfel
Thomas Keller
Deutschland BR BR Deutschland1:26:14,8
9Darren Derouchie
Dennis Lawrence
Wayne Dustin
Kanada Kanada1:27:05,0
10Marko Mehtonen
Arto Heiskanen
Seppo Koskinen
Finnland Finnland1:27:20,4
11Jens Lautner
Jan Steinert
Holger Bauroth
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1:27:32,7

Datum: 16. Februar 1985
Es waren 19 Teams am Start.[6][3]

Skilanglauf Juniorinnen

10 km

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Anna-Lena FritzonSchweden Schweden31:24,3
2Marianne DahlmoNorwegen Norwegen31:33,1
3Gaby NestlerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik31:34,3
4Larissa PtizinaSowjetunion Sowjetunion31:59,4
5Irina ScharkowaSowjetunion Sowjetunion32:04,5
6Ljubow JegorowaSowjetunion Sowjetunion32:08,0
7Marjo MatikainenFinnland Finnland32:21,7
8Martina SchönbächlerSchweiz Schweiz32:29,8
9Swetlana SacharowaSowjetunion Sowjetunion32:29,9
10Trude DybendahlNorwegen Norwegen32:33,1
12Antje MiserskyDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik32:39,7
13Manuela DrescherDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik32:47,7
19Anette MalterDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik33:26,8
23Margrit RuhstallerSchweiz Schweiz33:23,9
32Elisabeth GlanzmannSchweiz Schweiz35:18,6
35Birgit KohlruschDeutschland BR BR Deutschland35:26,3
38Edda BaumgartenDeutschland BR BR Deutschland35:51,7
40Marianne IrnigerSchweiz Schweiz36:10,0
45Sabine KademannDeutschland BR BR Deutschland36:38,8
49Margot KoberOsterreich Österreich37:14,5
52Gerlinde WilkeDeutschland BR BR Deutschland37:35,8
53Maria TheurlOsterreich Österreich37:48,1
54Petra PelzmannOsterreich Österreich38:13,3
56Friederike FellerOsterreich Österreich39:15,2

Datum: 14. Februar 1985
[4]Es waren 59 Läuferinnen am Start.[7][3]

3 × 5 km Staffel

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Larissa Ptizina
Ljubow Jegorowa
Swetlana Sacharowa
Sowjetunion Sowjetunion44:47,1
2Magdalena Wallin
Marie-Helene Westlin
Anna-Lena Fritzon
Schweden Schweden44:59,8
3Manuela Drescher
Gaby Nestler
Antje Misersky
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik45:18,7
4Solveig Pedersen
Trude Dybendahl
Marianne Dahlmo
Norwegen Norwegen45:23,8
5Riikka Salonen
Marjo Matikainen
Marjut Lukkarinen
Finnland Finnland46:59,3
6Elisabeth Glanzmann
Margrit Ruhstaller
Martina Schönbächler
Schweiz Schweiz48:06,5
7Klara Angerer
Gabriella Carrel
Paola Pozzoni
Italien Italien48:15,6
8Birgit Kohlrusch
Edda Baumgarten
Sabine Kademann
Deutschland BR BR Deutschland48:53,6
9Jane Vincent
Jenny Stewart
Margaret Holden
Kanada Kanada49:13,6
10Reneta Bantscheva
Margarita Vesiova
Iliana Kueleva
Bulgarien Bulgarien49:27,9
12Margot Kober
Maria Theurl
Petra Pelzmann
Osterreich Österreich50:11,8

Datum: 16. Februar 1985
Es waren 14 Teams am Start.[6][3]

Nordische Kombination Junioren

Einzel (Normalschanze K 90/10 km)

PlatzSportlerLandGesamtpunkte
1Sergei NikiforowSowjetunion Sowjetunion419,5
2Hans-Peter PohlDeutschland Deutschland418,02
3Jyri PelkonenFinnland Finnland417,32
4Klaus SulzenbacherOsterreich Österreich415,64
5Sergei SawjalowSowjetunion Sowjetunion414,64
6Andreas SchaadSchweiz Schweiz414,58
7Ralph SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik407,26
8Allar LevandiSowjetunion Sowjetunion407,24
9Thomas SelbekkNorwegen Norwegen407,00
10František RepkaTschechoslowakei Tschechoslowakei406,14
15Günter CsarOsterreich Österreich395,88
26Hippolyt KempfSchweiz Schweiz377,60
32Stefan SpäniSchweiz Schweiz355,9
39Toni NeidhartSchweiz Schweiz309,1

Datum: 13. und 14. Februar 1985
[4][5]

Mannschaft (Normalschanze K90/3 × 10 km)

PlatzSportlerLandGesamtpunkte
1Sergei Nikiforow
Allar Levandi
Sergei Sawjalow
Sowjetunion Sowjetunion1229,4
2Thomas Selbekk
John Riiber
Trond Arne Bredesen
Norwegen Norwegen1214,18
3Dusan Pitonak
Michal Pustějovský
František Repka
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1199,26
8Andreas Schaad
Stefan Spähni
Hippolyt Kempf
Schweiz Schweiz1117,14

Datum: 15. und 16. Februar 1985
[6]

Skispringen Junioren

Normalschanze

PlatzSportlerLandWeite 1Weite 2Punkte
1Werner HaimOsterreich Österreich95,0 m96,5 m201,0
2Juha KarjalainenFinnland Finnland99,0 m96,5 m200,6
3Günther StrannerOsterreich Österreich100,0 m92,5 m199,9
4Martin ŠvagerkoTschechoslowakei Tschechoslowakei97,0 m100,0 m199,7
5Pekka SuorsaFinnland Finnland95,0 m100,0 m196,9
6Wolfgang MargreiterOsterreich Österreich94,0 m95,0 m195,0
7Jan KowalPolen Polen95,0 m95,0 m193,4
8Jewgeni WaschurinSowjetunion Sowjetunion93,5 m98,5 m191,7
9Borut MurJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien94,0 m95,0 m190,0
10Joachim PetzoldDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik92,5 m93,5 m189,3
21Benz HauswirthSchweiz Schweiz91,0 m91,5 m175,9
23Hubert MathisSchweiz Schweiz88,0 m92,0 m174,9
31Thomas KindlimannSchweiz Schweiz88,5 m88,0 m167,5
48Stephan RochatSchweiz Schweiz85,5 m78,0 m145,3

Datum: 16. Februar 1985
[6][8]

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion Sowjetunion5016
2Schweden Schweden1102
3Osterreich Österreich1023
4Norwegen Norwegen0303
5Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0123
6Finnland Finnland0112
7Deutschland Deutschland0101
8Tschechoslowakei Tschechoslowakei0011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schweizer als erste in Täsch Walliser Bote vom 1. Februar 1985, S. 17
  2. Drei Titelverteidiger dabei Junioren-WM der Nordischen in Täsch-Randa-Zermatt Neue Zürcher Nachrichten vom 12. Februar 1985, S. 11
  3. a b c d e Ergebnislisten Skilanglauf JWM 1985 (Memento vom 13. Februar 2014 im Internet Archive)
  4. a b c Schaad ohne Medaille Walliser Bote, vom 15. Februar 1985, S. 13
  5. a b Resultatservice. Kombinert / Langrenn menn junior-VM. In: Oppland Arbeiderblad, Seite 20 vom 15. Februar 1985, abgerufen am 26. Mai 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  6. a b c d Die UdSSR siegte in Serie Nordische Junioren-WM im Zermattertal Neue Zürcher Nachrichten, vom 18. Februar 1985, S. 11
  7. 8.8 sekunder fra gull. In: Nordlands Framtid, Seite 12 vom 15. Februar 1985, abgerufen am 26. Mai 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  8. Ergebnis Skispringen. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Mai 2021 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined