Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1980

Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1980
MännerFrauen
Sieger
SkilanglaufSowjetunion Alexander TschaikoNorwegen Brit Pettersen
SkilanglaufstaffelSowjetunion SowjetunionNorwegen Norwegen
SkispringenKanada Steve Collins---
Nordische KombinationDeutschland BR Hubert Schwarz---
Einzelwettbewerbe31
Teamwettbewerbe11

Die 3. Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1980 fanden vom 28. Februar bis zum 2. März 1980 in Örnsköldsvik statt.[1]

Erfolgreichste Nation der Titelkämpfe war die Sowjetunion mit zwei Gold und drei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille vor Norwegen mit zwei Goldmedaillen und je einer Silber- und Bronzemedaille und Kanada und der BRD mit je einer Goldmedaille.

Skilanglauf Junioren

15 km

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Alexander TschaikoSowjetunion Sowjetunion45:44
2Juri BurlakowSowjetunion Sowjetunion46:05
3Alexander KozelSowjetunion Sowjetunion47:02
4Arne Vidar OlsenNorwegen Norwegen47:02
5Jochen BehleDeutschland BR BR Deutschland47:17
6Lars-Göran DahlSchweden Schweden47:48
7Pål Gunnar MikkelsplassNorwegen Norwegen47:52
8Jan OttossonSchweden Schweden48:11
9Vasili MikheevSowjetunion Sowjetunion48:14
10Hans Erik TofteNorwegen Norwegen48:19
12Peter WichtDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik48:50
15Thomas StraubeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik49:24
17Cuno StreylDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik49:48
19Andreas GumpoldOsterreich Österreich50:02
20Giachem GuidonSchweiz Schweiz50:21
28Alois StadloberOsterreich Österreich51:21
30Norbert GebelDeutschland BR BR Deutschland51:20
31Siegfried HofstätterOsterreich Österreich51:32
33Andreas SchubertDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik51:34
35Hans PürroSchweiz Schweiz51:44
38Stefan DotzlerDeutschland BR BR Deutschland51:55
44Markus LacknerOsterreich Österreich52:09
47Daniel SandozSchweiz Schweiz52:31
52Friedrich FreyDeutschland BR BR Deutschland53:12
53Andy GrünenfelderSchweiz Schweiz53:23

Datum: 28. Februar 1980
Es waren 64 Läufer am Start.[1]

3 × 10 km Staffel

PlatzSportlerLandZeit (std)
1Alexander Kozel
Juri Burlakow
Alexander Tschaiko
Sowjetunion Sowjetunion1:29:03,12
2Jan Ottosson
Gunde Svan
Lars-Göran Dahl
Schweden Schweden1:30:19,82
3Arne Vidar Olsen
Hans Erik Tofte
Pål Gunnar Mikkelsplass
Norwegen Norwegen1:31:50,46
4Reijo Hämäläinen
Harri Jokinen
Pekka Soini
Finnland Finnland1:32:29,51
5Hans Pürro
Daniel Sandoz
Andy Grünenfelder
Schweiz Schweiz1:34:02,93
6Osterreich Österreich
7Deutschland BR BR Deutschland
8Italien Italien
9Frankreich Frankreich
10Polen Polen
14Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik

Datum: 1. März 1980
Es waren 16 Teams am Start.[1][2]

Skilanglauf Juniorinnen

5 km

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Brit PettersenNorwegen Norwegen16:49
2Ragnhild BratbergNorwegen Norwegen16:52
3Kerstin JungDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik16:52
4Petra RohrmannDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik16:59
5Stina KarlssonSchweden Schweden16:59
6Kirsi HyvarinenFinnland Finnland16:59
7Petra RehroppDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik17:13
8Swetlana NikitinaSowjetunion Sowjetunion17:17
9Grete NykkelmoNorwegen Norwegen17:23
10Karin JägerDeutschland BR BR Deutschland17:23
19Ute NoackDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik17:40
24Eva EggerDeutschland BR BR Deutschland18:01
26Doris SüessSchweiz Schweiz18:11
28Evi KratzerSchweiz Schweiz18:15
30Andrea BayerOsterreich Österreich18:22
33Karin ThomasSchweiz Schweiz18:34
37Andrea ThurnerDeutschland BR BR Deutschland18:44
38Monika KoberOsterreich Österreich18:51
45Marianne GerberOsterreich Österreich19:28
46Christine RissDeutschland BR BR Deutschland19:46

Datum: 28. Februar 1980
Es waren 48 Läuferinnen am Start.[1]

3 × 5 km Staffel

PlatzSportlerLandZeit (min)
1Ragnhild Bratberg
Grete Nykkelmo
Brit Pettersen
Norwegen Norwegen49:51,27
2Kirsi Hyvärinen
Merja Oinonen
Eija Hyytiäinen
Finnland Finnland50:18,71
3Eva Ludvigsson
Karin Lamberg
Stina Karlsson
Schweden Schweden50:30,18
4Sowjetunion Sowjetunion51:24,92
5Doris Süess
Karin Thomas
Evi Kratzer
Schweiz Schweiz51:54,90
6Deutschland BR BR Deutschland
7Italien Italien
8Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
9Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
10Tschechoslowakei Tschechoslowakei
11Kanada Kanada
12Osterreich Österreich

Datum: 1. März 1980
Es waren 12 Teams am Start.[1][2]

Nordische Kombination Junioren

Einzel (Normalschanze K90/15 km)

PlatzSportlerLandGesamtpunkte
1Hubert SchwarzDeutschland BR BR Deutschland431,83
2Sergej OrljanskiSowjetunion Sowjetunion420,56
3Lothar HopfDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik410,07
4Hermann WeinbuchDeutschland BR BR Deutschland407,33
5Sergej ShorikovSowjetunion Sowjetunion400,29
6Aleksandre ProsvirninSowjetunion Sowjetunion390,90
7Andrei KonoshenkoSowjetunion Sowjetunion386,95
8Kazimierz FraczystyPolen Polen386,14
9Peter WucherDeutschland BR BR Deutschland384,58
10Pat AhernVereinigte Staaten Vereinigte Staaten382,22
11Thomas MüllerDeutschland BR BR Deutschland382,09
18Ralf HöroldDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik365,41
22Horst OfnerOsterreich Österreich356,35
23Bernd BlechschmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik352,17
24Andreas PascholdDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik348,93
35Alfred DullnigOsterreich Österreich310,75
38Arnold BuhlerSchweiz Schweiz299,95

Datum: 28. Februar und 1. März 1980
Es waren 44 Athleten am Start[1]

Skispringen Junioren

Normalschanze

PlatzSportlerLandWeite 1Weite 2Punkte
1Steve CollinsKanada Kanada79,5 m82,0 m255,2
2Vladimir BojarinzevSowjetunion Sowjetunion79,5 m78,5 m243,1
3Andreas FelderOsterreich Österreich76,0 m79,5 m241,6
4Masaru NagaokaJapan Japan72,5 m80,5 m239,1
5Primoz UlagaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien75,0 m81,0 m238,4
6Rajko LotričJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien73,0 m76,0 m227,2
7Thomas KlauserDeutschland BR BR Deutschland70,5 m79,0 m225,5
8Horst BulauKanada Kanada74,5 m74,0 m223,4
9Anders DaunSchweden Schweden74,0 m74,0 m222,1
10Holger FreitagDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik73,0 m73,0 m221,9
14Holger KrettekDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik72,5 m73,0 m214,6
17Jürgen MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik69,0 m73,5 m209,8
25Peter RohweinDeutschland BR BR Deutschland67,0 m73,5 m203,6
30Andreas BauerDeutschland BR BR Deutschland72,0 m67,0 m198,2
32Norbert LeitnerOsterreich Österreich71,0 m66,5 m197,8
39Volkmar PabstDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik65,5 m66,0 m188,7
41Wolfgang SteiertDeutschland BR BR Deutschland75,0 m56,0 m183,9
45Roland MüllenerSchweiz Schweiz64,0 m61,5 m178,1
49Manfred SteinerOsterreich Österreich59,0 m64,0 m172,6
50Toni BerchtenSchweiz Schweiz59,0 m63,5 m169,8

Datum: 1. März 1980
Es waren 55 Skispringer am Start.[3]

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion Sowjetunion2316
2Norwegen Norwegen2114
3Kanada Kanada1001
3Deutschland BR BR Deutschland1001
5Schweden Schweden0112
6Finnland Finnland0101
7Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik0022
8Osterreich Österreich0011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Ergebnislisten Skilanglauf JWM 1980 (Memento vom 13. Februar 2014 im Internet Archive)
  2. a b Schweizer Staffeln auf Platz 5 Freiburger Nachrichten, vom 4. März 1980, S. 9
  3. Ergebnis Skispringen. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 30. Mai 2021 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]