Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1979
Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 1979 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf | Thomas Eriksson | Marlies Rostock |
Skilanglaufstaffel | Sowjetunion | Deutsche Demokratische Republik |
Skispringen | Horst Bulau | --- |
Nordische Kombination | Hermann Weinbuch | --- |
Einzelwettbewerbe | 3 | 1 |
Teamwettbewerbe | 1 | 1 |
Die 2. Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1979 fanden vom 15. bis zum 18. Februar 1979 im Mont Sainte-Anne statt. Es nahmen Athleten aus 24 Ländern teil.[1]
Erfolgreichste Nation der Titelkämpfe war die Deutsche Demokratische Republik mit zwei Goldmedaillen, und je einer Silber- und Bronzemedaille vor Schweden mit einer Goldmedaille und drei Silbermedaillen und der Sowjetunion mit je einer Gold- und Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen.
Skilanglauf Junioren
15 km
Platz | Sportler | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Thomas Eriksson | Schweden | 43:51,76 |
2 | Alexander Tschaiko | Sowjetunion | 44:21,48 |
3 | Alexander Koutoukin | Sowjetunion | 44:24,93 |
4 | Jan Ottosson | Schweden | 44:31,83 |
5 | Kari Harkonen | Finnland | 44:48,22 |
6 | Sven-Erik Danielsson | Schweden | 44:50,10 |
7 | Martin Hole | Norwegen | 44:53,66 |
8 | Mikael Edman | Schweden | 44:57,74 |
9 | Sergei Tichkov | Sowjetunion | 45:05,06 |
10 | Hans Pürro | Schweiz | 45:16,94 |
12 | Jochen Behle | BR Deutschland | 45:33,38 |
14 | Heiko Töpelt | Deutsche Demokratische Republik | 45:57,85 |
24 | Andreas Gumpold | Österreich | 46:55,65 |
25 | Joos Ambühl | Schweiz | 47:01,91 |
28 | Ernst Auer | Österreich | 47:15,39 |
30 | Jürgen Bachmann | Deutsche Demokratische Republik | 47:19,36 |
31 | Stephan Hirschhausen | BR Deutschland | 47:29,77 |
32 | Markus Lackner | Österreich | 54:32,93 |
34 | Stefan Dotzler | BR Deutschland | 47:51,36 |
35 | Sylvain Guenat | Schweiz | 47:51,38 |
38 | Christian Minatti | Österreich | 48:23,64 |
47 | Walter Gerber | Schweiz | 49:28,99 |
54 | Friedrich Frey | BR Deutschland | 51:05,05 |
Datum: 16. Februar 1979
Es waren 58 Läufer am Start.[1][2]
3 × 10 km Staffel
Platz | Sportler | Land | Zeit (std) |
---|---|---|---|
1 | Sergei Tichkov Alexander Tschaiko Alexander Koutoukin | Sowjetunion | 1:28:33,10 |
2 | Sven-Erik Danielsson Jan Ottosson Thomas Eriksson | Schweden | 1:29:11,51 |
3 | Pål Gunnar Mikkelsplass Hans Erik Tofte Martin Hole | Norwegen | 1:29:46,38 |
4 | Giuseppe Ploner Marco Albarello Giorgio Vanzetta | Italien | 1:29:49,46 |
5 | Joos Ambühl Sylvain Guenat Hans Pürro | Schweiz | 1:31:36,87 |
6 | Stephan Hirschhausen Stefan Dotzler Jochen Behle | BR Deutschland | 1:32:22,77 |
7 | Hannu Tiainen Pekka Soini Kari Harkonen | Finnland | 1:32:43,68 |
8 | Andreas Gumpold Ernst Auer Markus Lackner | Österreich | 1:33:26,09 |
9 | Marvin Strimbold Richard Weber Dirk van Wijk | Kanada | 1:33:56,28 |
10 | Guy Henriet Vincent Letoublon Dominique Locatelli | Frankreich | 1:34:07,18 |
12 | Uwe Dotzauer Jürgen Bachmann Heiko Töpelt | Deutsche Demokratische Republik | 1:35:08,94 |
Datum: 18. Februar 1979
Es waren 15 Teams am Start.[1]
Skilanglauf Juniorinnen
5 km
Platz | Sportler | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Marlies Rostock | Deutsche Demokratische Republik | 16:25,64 |
2 | Carina Sandberg | Schweden | 16:35,97 |
3 | Carola Anding | Deutsche Demokratische Republik | 16:41,44 |
4 | Birgit Schreiber | Deutsche Demokratische Republik | 16:44,42 |
5 | Brit Pettersen | Norwegen | 16:46,10 |
6 | Maria Tomasevitj | Sowjetunion | 16:48,04 |
7 | Marina Mashanova | Sowjetunion | 16:53,09 |
8 | Eva Lundqvist | Schweden | 16:55,22 |
9 | Galina Miatorova | Sowjetunion | 16:55,89 |
10 | Ute Nestler | Deutsche Demokratische Republik | 17:05,05 |
12 | Cornelia Thomas | Schweiz | 17:10,10 |
16 | Evi Kratzer | Schweiz | 17:15,52 |
18 | Susanne Riermeier | BR Deutschland | 17:27,49 |
24 | Karin Thomas | Schweiz | 17:56,89 |
27 | Eva Egger | BR Deutschland | 18:10,77 |
31 | Karin Jäger | BR Deutschland | 18:45,01 |
34 | Andreas Thurner | BR Deutschland | 19:08,41 |
Datum: 16. Februar 1979
Es waren 39 Läuferinnen am Start.[1]
3 × 5 km Staffel
Platz | Sportler | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Marlies Rostock Carola Anding Birgit Schreiber | Deutsche Demokratische Republik | 50:00,19 |
2 | Eva Ludvigsson Eva Lundqvist Carina Sandberg | Schweden | 50:33,17 |
3 | Marina Mashanova Galina Miatorova Maria Tomasevitj | Sowjetunion | 51:16,75 |
4 | Eeva Ollinkainen Tuija Puhakainen Eija Hyytiäinen | Finnland | 51:22,32 |
5 | Sigrid-Marie Seim Ragnhild Bratberg Brit Pettersen | Norwegen | 52:10,24 |
6 | Cornelia Thomas Karin Thomas Evi Kratzer | Schweiz | 52:15,17 |
7 | Beth Paxson Betsy Haines Kristen Petty | Vereinigte Staaten | 52:56,40 |
8 | Karin Jäger Eva Egger Susanne Riermeier | BR Deutschland | 53:33,39 |
9 | Monique Waterreus Angela Schmidt Jenny Walker | Kanada | 54:07,81 |
Datum: 18. Februar 1979
Es waren neun Teams am Start.[1]
Nordische Kombination Junioren
Einzel (Normalschanze K90/15 km)
Platz | Sportler | Land | Gesamtpunkte |
---|---|---|---|
1 | Hermann Weinbuch | BR Deutschland | 390,07 |
2 | Martin Schartel | BR Deutschland | 389,91 |
3 | Hubert Schwarz | BR Deutschland | 385,40 |
4 | Uwe Dotzauer | Deutsche Demokratische Republik | 377,60 |
5 | Martin Rudberg | Schweden | 369,28 |
6 | Sergej Orljanski | Sowjetunion | 366,30 |
Datum: 16. und 17. Februar 1979
[3]
Skispringen Junioren
Normalschanze
Platz | Sportler | Land | Weite 1 | Weite 2 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
1 | Horst Bulau | Kanada | 87,5 m | 83,0 m | 240,4 |
2 | Ulrich Pschera | Deutsche Demokratische Republik | 88,5 m | 81,5 m | 240,1 |
3 | Hiroyasu Aizawa | Japan | 82,0 m | 86,0 m | 238,4 |
4 | Mika Kojonkoski | Finnland | 76,5 m | 88,5 m | 228,6 |
5 | Ari Oulasvuori | Finnland | 84,5 m | 81,0 m | 227,9 |
6 | Manfred Deckert | Deutsche Demokratische Republik | 79,0 m | 82,0 m | 221,2 |
7 | Alfred Lengauer | Österreich | 82,0 m | 80,0 m | 220,3 |
8 | Halvor Asphol | Norwegen | 80,5 m | 83,0 m | 219,2 |
9 | Frank Sternkopf | BR Deutschland | 83,0 m | 78,0 m | 219,2 |
10 | Andreas Felder | Österreich | 84,0 m | 75,0 m | 215,5 |
16 | Thomas Klauser | BR Deutschland | 68,0 m | 83,5 m | 196,0 |
21 | Heinz Koch | Österreich | 71,0 m | 80,5 m | 190,0 |
25 | Manfred Steiner | Österreich | 68,0 m | 75,0 m | 184,9 |
26 | Benito Bonetti | Schweiz | 73,0 m | 71,0 m | 177,0 |
33 | Peter Rohwein | BR Deutschland | 67,0 m | 69,0 m | 160,2 |
36 | Peter Gierse | BR Deutschland | 67,0 m | 68,0 m | 155,1 |
37 | Placide Schmidinger | Schweiz | 64,0 m | 69,0 m | 153,9 |
Datum: 18. Februar 1979
Es waren 49 Skispringer am Start.[4]
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutsche Demokratische Republik | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | Schweden | 1 | 3 | 0 | 4 |
3 | Sowjetunion | 1 | 1 | 2 | 4 |
4 | BR Deutschland | 1 | 1 | 1 | 3 |
5 | Kanada | 1 | 0 | 0 | 1 |
6 | Japan | 0 | 0 | 1 | 1 |
6 | Norwegen | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- Skilanglaufergebnisse auf www.wintersport-charts.info, abgerufen am 30. Mai 2021
- Ergebnisse auf skisport365.com
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Ergebnislisten Skilanglauf JWM 1979 (Memento vom 16. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ Hans Pürro 10. Freiburger Nachrichten, vom 19. Februar 1979, S. 10
- ↑ Hans Puerro, meilleur Suisse Le Nouvelliste, vom 19. Februar 1979, S. 24
- ↑ Ergebnis Skispringen. In: wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 30. Mai 2021 (polnisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).