Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften
Die Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften (offiziell FIS Nordic Junior World Ski Championships) sind jährlich von der FIS ausgetragene Junioren-Weltmeisterschaften in den nordischen Skidisziplinen Skispringen, Skilanglauf und Nordische Kombination. Von 1968 bis 1976 sowie 1978 handelte es sich um Junioren-Skieuropameisterschaften, ehe 1977 die ersten Junioren-Skiweltmeisterschaften ausgetragen wurden. Seit 1979 finden die Wettkämpfe nur noch als Weltmeisterschaften statt.
Den Siegern der jeweiligen Disziplinen werden, wie auch bei Senioren-Weltmeisterschaften, Medaillen verliehen.
Am häufigsten wurden die Junioren-Weltmeisterschaften mit bislang drei Veranstaltungen (1990, 2000 und 2009) im slowakischen Štrbské Pleso ausgetragen.
Austragungsorte
- 1968
Prémanon
- 1969
Bollnäs
- 1970
Bad Goisern
- 1971
Nesselwang
- 1972
Tarvis
- 1973
Kawgolowo
- 1974
Autrans
- 1975
Lieto
- 1976
Liberec
- 1977
Sainte-Croix
- 1978
Murau
- 1979
Mont Sainte-Anne
- 1980
Örnsköldsvik
- 1981
Schonach
- 1982
Murau
- 1983
Kuopio
- 1984
Trondheim
- 1985
Täsch
- 1986
Lake Placid
- 1987
Asiago
- 1988
Saalfelden
- 1989
Vang
- 1990
Štrbské Pleso und
Les Saisies
- 1991
Reit im Winkl
- 1992
Vuokatti
- 1993
Harrachov
- 1994
Breitenwang
- 1995
Gällivare
- 1996
Asiago
- 1997
Calgary und
Canmore
- 1998
St. Moritz
- 1999
Saalfelden
- 2000
Štrbské Pleso
- 2001
Karpacz
- 2002
Schonach
- 2003
Sollefteå
- 2004
Stryn
- 2005
Rovaniemi
- 2006
Kranj
- 2007
Tarvis
- 2008
Mals und
Zakopane
- 2009
Courchevel und
Štrbské Pleso
- 2010
Hinterzarten
- 2011
Otepää
- 2012
Erzurum
- 2013
Liberec
- 2014
Val di Fiemme
- 2015
Almaty
- 2016
Râșnov
- 2017
Park City
- 2018
Kandersteg und
Goms
- 2019
Lahti
- 2020
Oberwiesenthal
- 2021
Vuokatti und
Lahti
- 2022
Zakopane und
Lygna
- 2023
Whistler
- 2024
Planica
- 2025
Schilpario und
Lake Placid
Siehe auch
- Liste der Juniorenweltmeister in der Nordischen Kombination
- Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.