Nordic Opening

FIS-Logo
FIS-Logo

Das Nordic Opening (bei Austragungen in Ruka auch Ruka Triple, bei Austragungen in Lillehammer auch Lillehammer Triple) war ein Wettbewerb im Skilanglauf, der im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups zu Beginn der Saison ausgetragen wurde. Der wie die Tour de Ski und das Skilanglauf-Weltcup-Finale aus mehreren Etappen bestehende Wettbewerb wurde erstmals in der Saison 2010/11 und letztmals in der Saison 2020/21 ausgetragen. Der Wettbewerb bestand in der Regel aus drei Etappen.

Etappen

1. Etappe (Sprint)

Wie die Tour de Ski und das Skilanglauf-Weltcup-Finale startete auch das Nordic Opening mit einem Prolog. Der Prolog wurde sowohl bei den Damen als auch bei den Herren als Sprintwettbewerb ausgetragen. Bei der Qualifikation starteten die aktuell besten 30 Athleten des Gesamtweltcups in einer zuvor ausgelosten Reihenfolge in der ersten Gruppe. Anschließend gingen alle anderen Starter mit Weltcuppunkten an den Start. Athleten ohne Weltcuppunkte starteten gemäß ihren FIS-Sprint-Punkten. Athleten mit den höchsten FIS-Sprint-Punkten starteten als Letzte in der Qualifikation.

Für die 30 besten Athleten, die das Finale erreicht haben, wurden gemäß der Endplatzierung Bonussekunden für die Gesamtwertung vergeben. Die Bonussekunden wurden von der Endzeit des Athleten aus dem Wettbewerb abgezogen.

Platz12345678910111213–1516–2021–2526–30
Bonussekunden3027242322211615141312115432

2. Etappe (Einzelwettbewerb)

Alle teilnehmenden Athleten starteten in umgekehrter Reihenfolge der aktuellen Gesamtwertung des Nordic Openings nach dem ersten Wettbewerb. Die 2. Etappe wurde als Einzelwettbewerb mit Individualstart ausgetragen.

3. Etappe (Einzelwettbewerb/ Handicapstart)

Der letzte Wettbewerb des Nordic Openings wurde als Einzelwettbewerb im Handicapstart ausgetragen. Dies bedeutete, dass der Start gemäß der aktuellen Platzierung in der Gesamtwertung und mit den jeweiligen Rückständen der Athleten auf den Gesamtführenden erfolgte. Bei sehr großen Zeitabständen konnte ein Wellenstart erfolgen. Hierbei starteten Athleten mit unterschiedlichen Rückständen auf den Gesamtführenden gleichzeitig. Der Athlet, der als Erster das Ziel erreichte, war der Gewinner des Nordic Openings. Die Tageswertung wurde gemäß der Tageszeit für die spezifischen Kilometer der Etappe erstellt und konnte somit vom Zieleinlauf abweichen.

Zeitlimit

Genau wie bei der Tour de Ski konnten Athleten, die ein bestimmtes Zeitlimit während eines Einzelwettbewerbs überschritten, vom Nordic Opening ausgeschlossen werden. Bei Wettbewerben mit einer Distanz von weniger als 5 km Länge lag das Zeitlimit 23 % über der Siegerzeit bei den Damen und 20 % über der Siegerzeit bei den Herren. Bei Etappen mit mehr als 5 km Länge betrugen die Prozentwerte 18 bei den Damen und 15 bei den Herren. Athleten, die diese Prozentwerte überschritten, wurden vom Nordic Opening ausgeschlossen. Bei speziellen Bedingungen konnte die Jury diese Werte anpassen.

Austragungsorte

SaisonEtappenort
2010Finnland Kuusamo
2011Finnland Kuusamo
2012Finnland Kuusamo
2013Finnland Kuusamo
2014Norwegen Lillehammer
2015Finnland Ruka
2016Norwegen Lillehammer
2017Finnland Ruka
2018Norwegen Lillehammer
2019Finnland Ruka
2020Finnland Ruka

Gesamtwertung

Die Gesamtwertung des Nordic-Openings basiert auf der kumulierten Zeit aus allen 3 Wettbewerben abzüglich der erkämpften Bonussekunden. Der Athlet mit der geringsten Gesamtzeit ist der Gewinner des Nordic-Openings.

Männer

SaisonSiegerZweiterDritter
2010Russland Alexander LegkowSchweiz Dario ColognaSchweden Daniel Rickardsson
2011Norwegen Petter NorthugSchweiz Dario ColognaNorwegen Eldar Rønning
2012Norwegen Petter NorthugRussland Maxim WylegschaninKasachstan Alexei Poltoranin
2013Norwegen Martin Johnsrud SundbyRussland Maxim WylegschaninRussland Alexander Legkow
2014Norwegen Martin Johnsrud SundbyNorwegen Finn Hågen KroghNorwegen Sjur Røthe
2015Norwegen Martin Johnsrud SundbyNorwegen Petter NorthugNorwegen Finn Hågen Krogh
2016Norwegen Martin Johnsrud SundbyNorwegen Johannes Høsflot KlæboFinnland Matti Heikkinen
2017Norwegen Johannes Høsflot KlæboNorwegen Martin Johnsrud SundbyRussland Alexander Bolschunow
2018Norwegen Didrik TønsethNorwegen Sjur RøtheNorwegen Emil Iversen
2019Norwegen Johannes Høsflot KlæboNorwegen Emil IversenFinnland Iivo Niskanen
2020Norwegen Johannes Høsflot KlæboRussland Alexander BolschunowNorwegen Emil Iversen

Frauen

SaisonSiegerinZweiteDritte
2010Norwegen Marit BjørgenPolen Justyna KowalczykSchweden Charlotte Kalla
2011Norwegen Marit BjørgenNorwegen Therese JohaugNorwegen Vibeke Skofterud
2012Norwegen Marit BjørgenPolen Justyna KowalczykNorwegen Heidi Weng
2013Norwegen Marit BjørgenSchweden Charlotte KallaNorwegen Therese Johaug
2014Norwegen Marit BjørgenNorwegen Therese JohaugNorwegen Heidi Weng
2015Norwegen Therese JohaugSchweden Stina NilssonNorwegen Ingvild Flugstad Østberg
2016Norwegen Heidi WengNorwegen Ingvild Flugstad ØstbergFinnland Krista Pärmäkoski
2017Schweden Charlotte KallaNorwegen Marit BjørgenNorwegen Ragnhild Haga
2018Norwegen Therese JohaugSchweden Ebba AnderssonNorwegen Ingvild Flugstad Østberg
2019Norwegen Therese JohaugNorwegen Heidi WengNorwegen Astrid Uhrenholdt Jacobsen
2020Norwegen Therese JohaugRussland Tatjana SorinaSchweden Ebba Andersson

Erfolgreichste Athleten

Männer

PlatzNameLandVonBisSiegerZweiterDritterGesamt
1Martin Johnsrud SundbyNorwegen Norwegen20132017415
2Johannes Høsflot KlæboNorwegen Norwegen20162020314
3Petter NorthugNorwegen Norwegen20112015213
4Alexander LegkowRussland Russland20102013112
5Didrik TønsethNorwegen Norwegen2018201811

Stand: Saisonende 2020

Frauen

PlatzNameLandVonBisSiegerinZweiteDritteGesamt
1Marit BjørgenNorwegen Norwegen20102017516
2Therese JohaugNorwegen Norwegen201120204217
3Heidi WengNorwegen Norwegen201220191124
4Charlotte KallaSchweden Schweden201020171113

Stand: Saisonende 2020

Weltcuppunkte

Für die Gesamtwertung wurde die doppelte Weltcuppunkteanzahl vergeben. Der Sieger des Nordic Openings erhielt somit 200 Weltcuppunkte. Bei jeder Etappe wurden die halbe Punkteanzahl an die ersten 30 Athleten vergeben.

Die erkämpften Weltcuppunkte wurden für die Gesamtwertung und die Disziplinenwertungen des Skilanglauf-Weltcups gewertet.

Platz123456789101112131415161718192021222324252627282930
Gesamtwertung Nordic Opening200160120100908072645852484440363230282624222018161412108642
Etappe Nordic Opening504643403734323028262422201816151413121110987654321

Preisgeld

Je Etappe wurden 10.000 Schweizer Franken unter den ersten drei Athleten verteilt.

Platz123
Preisgeld (CHF)5.0003.0002.000

Unter den ersten 20 Athleten der Gesamtwertung wurden 90.000 Schweizer Franken verteilt

Platz1234567891011121314151617181920
Preisgeld (CHF)22.50017.50011.0009.0006.7504.5003.5002.5002.2502.0001.7501.5001.2501.000750650550450350250

Auf dieser Seite verwendete Medien