Nordeuropa

Vorschlag des Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün)
UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau)
Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter

Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Zugehörige Staaten

Umgangssprachlich sind in Deutschland mit dem Begriff „Nordeuropa“ meistens die Nordischen Länder gemeint. Unstrittig ist die Zugehörigkeit von Staaten wie Island, Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland.

Weitere Begriffsdefinition

Oft werden auch die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, der Norden des europäischen Russlands und der nördliche Teil des Vereinigten Königreichs (Schottland) hinzugerechnet. Zieht man die Grenzen noch weiter, könnten auch Irland, Flandern, die Niederlande und die Tiefebenen Norddeutschlands und Polens als Teil Nordeuropas gesehen werden.

Zugehörigkeit Norddeutschlands

Im naturräumlichen (Prägung durch die letzte Kaltzeit), historischen und architektonischen Kontext wird Norddeutschland teilweise auch als Teil Nordeuropas betrachtet, etwa in verschiedenen Beiträgen des Norddeutschen Rundfunks.[1][2]

Ländergruppen

Politisch kann Nordeuropa folgendermaßen unterteilt werden:

Sprachfamilien

Sprachlich gehören diese Gebiete entweder zur germanischen, zur finno-ugrischen, zur baltischen oder keltischen Familie.

Definition der UN

Nach Einteilung der UN umfasst die Region Nordeuropa in alphabetischer Reihenfolge Åland, Dänemark, Estland, die Färöer, Finnland, Island, Irland und Man, die Kanalinseln mit Guernsey, Jersey und Sark, Lettland, Litauen, Norwegen, Schweden, Spitzbergen mit Jan Mayen sowie das Vereinigte Königreich (Großbritannien).[3]

Weblinks

Commons: Nordeuropa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Nordeuropa – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Güstrow wird im Artikel des NDR als Teil Nordeuropas bezeichnet
  2. Die Festung Dömitz wird im Artikel des NDR als Festung in Nordeuropa bezeichnet
  3. Composition of macro geographical (continental) regions, geographical sub-regions, and selected economic and other groupings. The United Nations Statistics Division, 1. April 2010, abgerufen am 18. September 2010 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Europe subregion map UN geoscheme.svg
Autor/Urheber: Kolja21, Lizenz: CC BY 3.0
Subregionen Europas (nach UN Geoschema)
 
Nordeuropa
 
Westeuropa
 
Osteuropa
 
Südeuropa
Scandinavia.TMO2003050.jpg
Scandinavia from space in winter.

The Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) instrument aboard NASA’s Terra satellite captured the above image of the Scandinavian Peninsula on February 19, 2003.
With a landscape largely shaped by glaciers over the last ice age, the Scandinavian Peninsula is as picturesque in the winter as it is cold. Along the left side of the peninsula, one can see the jagged inlets, known as fjords, lining Norway’s coast. Many of these fjords are well over 2,000 feet (610 meters) deep and were carved out by extremely heavy, thick glaciers that formed during the last ice age. The glaciers ran off the mountains and scoured troughs into Norway’s coastline with depths that reached well below sea level. When the glaciers melted, the seawater rushed into these deep troughs to form the fjords. The deepest fjord on Norway’s coast, known as Sogn Fjord, lies in southwest Norway and is 4,291 feet (1,308 m) deep.

Glaciers also carved the mountains in Norway and northernmost Sweden. South of this mountainous region, however, Sweden consists mostly of flat, heavily forested land dotted with lakes. Lake Vänern and Lake Vättern, the largest of Sweden’s lakes, do not freeze completely during the winter months and can be seen clearly at the bottom of the peninsula. Lake Vättern, the smaller of the two lakes, was connected to the Baltic Sea during the last ice age. After the ice melted, a tremendous weight was lifted off of the peninsula, and the landmass rose up to separate the lake from the Baltic Sea. To the northeast of the peninsula lies Finland with more than 55,000 lakes, most of which were also created by glacial deposits.