Nordenau

Nordenau
Koordinaten:51° 11′ N, 8° 25′ O
Höhe: 584 m
Einwohner:238 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl:57392
Vorwahl:02975
Nordenau (Schmallenberg)
Nordenau (Schmallenberg)
Lage von Nordenau in Schmallenberg
Luftaufnahme vom Ortskern (2013)
Luftaufnahme vom Ortskern (2013)
Der Ortskern von Nordenau im Winter mit dem erhaltenen Bergfried der Ruine Rappelstein
Nordenau 1914 mit der Kapelle aus dem Jahr 1765

Nordenau ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Geografie

Der Luftkurort im Schmallenberger Sauerland liegt auf einem Bergsattel zwischen 600 und 800 m ü. N.N. oberhalb des Nesselbachtals rund zwei Kilometer nördlich von Westfeld. Angrenzende Orte sind Nesselbach, Lengenbeck, Inderlenne, Westfeld und Ohlenbach.

Geschichte

Um 1200 wurde die Burg Norderna von den Edelherren von Grafschaft an der alten Heidenstraße erbaut. In einem Gerichtsstreit erwähnte man 1513 erstmals die Siedlung Nordenau.[2] 1645 wurde Nordena auf der Karte Westphalia Ducatus kartografisch erfasst. Seit 1866 baute man in den Nordenauer Gruben „Brandholz I“ und „Brandholz II“ Schiefer ab.[3] Im Jahr 1895 wohnten 147 Einwohner, laut der Eintragung des Handels- und Gewerbeadressbuches der Provinz Westfalen, im Ort Nordenau.[4] In den 50er Jahren arbeiteten bis zu 120 Personen in den Schiefergruben Brandholz.

Am 1. Januar 1975 wurde Nordenau mit der Gemeinde Oberkirchen, zu der es bis dahin gehörte, in die Stadt Schmallenberg eingegliedert.[5] Die Grube „Brandholz I“ musste 1980 den Abbau wegen Erschöpfung der Lagerstätte einstellen. Im Jahr 1992 wurde der Schieferbergbau komplett eingestellt. Der letzte Grubenhunt erreichte am 28. Februar 1992 das Tageslicht. Insgesamt baute man ca. 80.000 Tonnen Schiefer ab. Auf einer Fläche von 60 Hektar wurden rund 5000 Meter lange Stollen erschlossen.[6]

Tourismus

Nordenau ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Im Ort stehen vier Hotels und 41 Pensionen.

Sehenswürdigkeiten

Der kleine Ort mit alten, teilweise über 200 Jahre alten Fachwerkhäusern wird gekrönt von der Ruine des Bergfrieds der Burg Rappelstein, die einst Wanderern, Kaufleuten und Kriegern, die über die alte Heidenstraße, die hier über den Höhenrücken des Rothaargebirges führte, Schutz bot.

Hauptanziehungspunkt für Besucher ist der Nordenauer Heilstollen „Brandholz“ mit über 100.000 Besuchern im Jahr.[7] Die wundersame Wirkung des auch als „deutsches Lourdes“ oder als „Wunderstollen“ bekannten Stollen „Brandholz I“ entdeckte 1991 ein Gast im Weinkeller des Hotels Tommes.

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Schmallenberg und Liste der Naturdenkmäler in Schmallenberg

Sport

Der Ort verfügt über Sport- und Wandermöglichkeiten in den Nadel-, Laub- und Mischwäldern, einen Kurpark und den Walderlebnispfad „Eulenweg“. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Wintersportorten des Sauerlandes Winterberg und Altastenberg bietet auch Nordenau Wintersportmöglichkeiten.

Religion

Am 3. März 1765 genehmigte das Generalvikariat in Köln den Bau einer Kapelle. Diese wurde innerhalb eines Jahres im Renaissancestil unterhalb der verfallenen Burg errichtet und 1925 abgerissen. Im selben Jahr erbaute man an gleicher Stelle die heutige St.-Hubertus-Kirche.[8]

Söhne und Töchter des Ortes

Blick auf Nordenau
SGV-Platz mit Förderwagen aus dem Schieferbergbau
  • Heinrich Schauerte (* 17. November 1882 in Schmallenberg-Nordenau; † 6. August 1975 in Schmallenberg-Fredeburg) war Professor für Religiöse Volkskunde und Erster Vorsitzender des Sauerländer Heimatbundes.

Literatur

  • Alfred Bruns: Nordenau, S. 663 ff. in Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981
  • Heinrich Schauerte: Nordenau, Sauerland-Verlag, Iserlohn, 1928
  • Friedrich Albert Groeteken: Die Tochtergemeinde Nordenau, in Geschichte der Pfarrei Oberkirchen, 1949
Commons: Nordenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Schmallenberg: Einwohner nach Ortsteilen, abgerufen am 2. Dezember 2024
  2. Sauerlandkurier: 500 Jahre Nordenau - Historische Jubiläumsfeier steht im Mai 2013 an, 26. Jahrgang, 15. August 2012, S. 17
  3. Volker Wrede: Dachschieferbergbau im Sauerland (doc; 82 kB) (Memento desOriginals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.magog.de
  4. Alfred Bruns: Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, S. 460 und S. 663 ff., Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 335 f. (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  6. Hinweisschild an der Nordenauer Astenstraße
  7. Der Spiegel 49/1997, Du glühst ja wie ein Ofen abgerufen am 25. Juni 2010
  8. Alfred Bruns: Oberkirchen - Gericht und Kirchspiel Oberkirchen, S. 702, Stadt Schmallenberg (Hrsg.), 1981

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordenau 1914.jpg
Nordenau (Schmallenberg), Anno 1914, in Germany.
Schmallenberg-Karte.png
Autor/Urheber: Morty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte von Schmallenberg, Deutschland
Nordenau SGV-Platz.jpg
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmallenberg-Nordenau, SGV-Platz mit Förderwagen aus dem Schieferbergbau (Germany)
Schmallenberg-Nordenau Sauerland Ost 042 pk.jpg
Autor/Urheber: Teta, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Fotoflug Sauerland-Ost; Nordenau, Schmallenberg: Kirche und Burg

Kirche Nordenau-Altar.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wolfgang Poguntke als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0

Altar in der Kirche St. Hubertus Nordenau, Eigenes Foto Aufnahme : 16.05.2008

Wolfgang Poguntke,Wolfgang Poguntke (talk) 19:37, 21 July 2008 (UTC)
Nordenau.jpg
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordenau (Schmallenberg), Germany.
Kirche Nordenau-3.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wolfgang Poguntke als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0

Kirche St. Hubertus Nordenau, Blick von Burg Nordenau Eigenes Foto Aufnahme : 16.05.2008

Wolfgang Poguntke,Wolfgang Poguntke (talk) 19:35, 21 July 2008 (UTC)
Nordenau 0022.jpg
Autor/Urheber:

Fotograf Susanne Berghoff

, Lizenz: Bild-frei

Winterliche Ansicht des Ortes Nordenau im Schmallenberger Hochsauerland.

Kirche Nordenau-Eingangsportal.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wolfgang Poguntke als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0

Eingangsportal Kirche St. Hubertus Nordenau, Eigenes Foto Aufnahme : 16.05.2008

Wolfgang Poguntke,Wolfgang Poguntke (talk) 19:38, 21 July 2008 (UTC)
Kirche Nordenau-4.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Wolfgang Poguntke als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 3.0

Kirche St. Hubertus Nordenau, Eigenes Foto Aufnahme : 16.05.2008

Wolfgang Poguntke,Wolfgang Poguntke (talk) 19:36, 21 July 2008 (UTC)