Nord/LB Open 2010

Nord/LB Open 2010
Datum29.6.2010 – 4.7.2010
Auflage17
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Challenger Tour
AustragungsortBraunschweig
Deutschland Deutschland
Turniernummer526
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld106.500 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kasachstan Michail Kukuschkin
Sieger (Doppel)Portugal Leonardo Tavares
Italien Simone Vagnozzi
TurnierdirektorMichael Stich
Turnier-SupervisorRoland Herfel
Letzte direkte AnnahmeIrland Conor Niland (167)
Stand: 27. November 2012

Die Nord/LB Open 2010 waren ein Tennisturnier, das vom 29. Juni bis 4. Juli 2010 in Braunschweig stattfand. Es war die 17. Ausgabe des Turniers und Teil der ATP Challenger Tour 2010 sowie der Head German Masters Series 2010. Gespielt wurde im Freien auf Sand.

Die Einzelkonkurrenz gewann der an Position acht gesetzte Michail Kukuschkin, der im Finale den an Position fünf gesetzten Marcos Daniel durch dessen Aufgabe im dritten Satz besiegte. Es war der 5. Challenger-Titel seiner Karriere. Vorjahressieger Óscar Hernández trat in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an. Im Doppel konnten sich die an Position vier gesetzten Leonardo Tavares und Simone Vagnozzi im Finale gegen die ungesetzten Igor Kunizyn und Juri Schtschukin durchsetzen. Es war ihr erster uns bislang einziger gemeinsamer Turniererfolg. Für Tavares war es der dritte Challenger-Doppeltitel der Saison und vierte insgesamt, für Vagnozzi bereits der neunte seiner Karriere und der zweite der Saison. Die Sieger des letzten Jahres, Johan Brunström und Jean-Julien Rojer, traten nicht mehr zusammen an. Brunström schied mit seinem neuen Partner Mischa Zverev bereits in der ersten Runde aus.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld gab es eine verletzungsbedingte Absage. Der topgesetzte Pablo Cuevas konnte aufgrund einer Rückenverletzung nicht antreten. Für ihn rückte – an Position neun gesetzt – Marsel İlhan ins Hauptfeld.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Uruguay Pablo CuevasRückzug
02.Deutschland Andreas Beck1. Runde
03.Jamaika Dustin Brown1. Runde
04.Russland Igor Kunizyn1. Runde

05.Brasilien Marcos DanielFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Osterreich Daniel Köllerer1. Runde

07.Slowenien Grega Žemlja1. Runde

08.Kasachstan Michail KukuschkinSieg

09.Turkei Marsel İlhanAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
9 Turkei M. İlhan66             
WC Argentinien G. Gaudio43  9 Turkei M. İlhan622 
Q Osterreich M. Mirnegg6264  ALT Frankreich O. Patience76  
ALT Frankreich O. Patience77   ALT Frankreich O. Patience66 
Q Tschechien R. Vik66  Q Tschechien R. Vik33  
  Spanien A. Martín33  Q Tschechien R. Vik67  
  Tschechien L. Rosol66    Tschechien L. Rosol45  
6 Osterreich D. Köllerer33   ALT Frankreich O. Patience34 
4 Russland I. Kunizyn43  5 Brasilien M. Daniel66  
  Deutschland M. Zverev66    Deutschland M. Zverev734 
SE Italien S. Vagnozzi363   Argentinien F. Delbonis566 
  Argentinien F. Delbonis626    Argentinien F. Delbonis6464
LL Portugal L. Tavares264 5 Brasilien M. Daniel736 
WC Deutschland P. Gojowczyk636 WC Deutschland P. Gojowczyk664  
Q Schweden F. Prpic6163 5 Brasilien M. Daniel76  
5 Brasilien M. Daniel716  5 Brasilien M. Daniel20r
8 Kasachstan M. Kukuschkin636 8 Kasachstan M. Kukuschkin63 
Q Spanien G. Trujillo Soler064 8 Kasachstan M. Kukuschkin67  
ALT Tschechien J. Minář42  WC Deutschland J.-F. Brunken15  
WC Deutschland J.-F. Brunken66   8 Kasachstan M. Kukuschkin66 
  Deutschland D. Kindlmann5r    Belgien S. Darcis23  
  Belgien S. Darcis6     Belgien S. Darcis76  
  Spanien S. Ventura67    Spanien S. Ventura53  
3 Jamaika D. Brown465   8 Kasachstan M. Kukuschkin76 
7 Slowenien G. Žemlja262    Schweiz S. Bohli614  
  Schweiz S. Bohli67    Schweiz S. Bohli66  
  Irland C. Niland66    Irland C. Niland21  
WC Osterreich T. Muster21     Schweiz S. Bohli374
  Spanien Ó. Hernández367    Kasachstan J. Schtschukin6601r 
ALT Ukraine I. Serhejew67  ALT Ukraine I. Serhejew30r 
  Kasachstan J. Schtschukin366   Kasachstan J. Schtschukin61  
2 Deutschland A. Beck633  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Philipp Marx
Deutschland Frank Moser
Viertelfinale
02.Schweden Johan Brunström
Deutschland Mischa Zverev
1. Runde
03.Osterreich Martin Slanar
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde
04.Portugal Leonardo Tavares
Italien Simone Vagnozzi
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland P. Marx
 Deutschland F. Moser
66     
WC Spanien E. Benfele Álvarez
 Niederlande S. Groen
43   1 Deutschland P. Marx
 Deutschland F. Moser
73[5] 
WC Ukraine D. Moltschanow
 Schweden F. Prpic
46[7]   Brasilien F. Ferreiro
 Argentinien S. Prieto
636[10] 
  Brasilien F. Ferreiro
 Argentinien S. Prieto
64[10]     Brasilien F. Ferreiro
 Argentinien S. Prieto
665[3] 
4 Portugal L. Tavares
 Italien S. Vagnozzi
56[10]  4 Portugal L. Tavares
 Italien S. Vagnozzi
37[10] 
  Spanien Ó. Hernández
 Spanien A. Martín
74[7]  4 Portugal L. Tavares
 Italien S. Vagnozzi
76  
  Jamaika D. Brown
 Australien R. Junaid
74[4]   Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
654  
  Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
646[10]   4 Portugal L. Tavares
 Italien S. Vagnozzi
77 
  Kasachstan M. Kukuschkin
 Russland D. Sitak
263     Russland I. Kunizyn
 Kasachstan J. Schtschukin
564 
  Russland I. Kunizyn
 Kasachstan J. Schtschukin
67     Russland I. Kunizyn
 Kasachstan J. Schtschukin
76   
  Tschechien J. Minář
 Tschechien D. Škoch
67    Tschechien J. Minář
 Tschechien D. Škoch
53  
3 Osterreich M. Slanar
 Niederlande R. Wassen
265      Russland I. Kunizyn
 Kasachstan J. Schtschukin
76 
WC Deutschland J.-F. Brunken
 Osterreich T. Muster
32     Vereinigte Staaten B. Battistone
 Philippinen T. C. Huey
681  
  Vereinigte Staaten B. Battistone
 Philippinen T. C. Huey
66     Vereinigte Staaten B. Battistone
 Philippinen T. C. Huey
66  
  Spanien P. Santos González
 Ukraine I. Serhejew
65[10]   Spanien P. Santos González
 Ukraine I. Serhejew
41  
2 Schweden J. Brunström
 Deutschland M. Zverev
47[8]  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.