Norbert Dürpisch

(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0707-0030 / CC-BY-SA 3.0
Norbert Dürpisch bei den DDR-Bahnmeisterschaften 1977

Norbert Dürpisch (* 29. Mai 1952 in Genthin) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und zweifacher Weltmeister.

Sportliche Laufbahn

Norbert Dürpisch begann mit dem Radsport in seinem Heimatort bei der „BSG Einheit Genthin“ und wurde von dort im Herbst 1968 zum Armeesportklub Vorwärts Frankfurt (Oder) delegiert. Später stieg er bis zum Leutnant der Nationalen Volksarmee auf. 1967 gewann er seinen ersten Meistertitel; er wurde DDR-Meister im Straßenrennen der Klasse Jugend B.[1] Bei der Spartakiade 1970 startete er in fünf Wettbewerben. Zunächst fuhr er auf Straße – etwa Etappenrennen in Algerien – und Bahn, nach einem fünften Platz bei der Bahn-WM 1973 in der Mannschaftsverfolgung entschied er sich endgültig dafür, seinen Schwerpunkt auf Einer- und die Mannschaftsverfolgung zu legen.

1975 errang Dürpisch mit Klaus-Jürgen Grünke, Thomas Huschke und Uwe Unterwalder Bronze bei der Weltmeisterschaft in der Mannschaftsverfolgung. 1976 und 1977 gewann er die legendären 1001 Runde auf der Berliner Winterbahn jeweils mit Dieter Stein vom TSC Berlin.[2] 1977 wurde er in San Cristobal in beiden Disziplinen Weltmeister, in der Mannschaft gemeinsam mit Volker Winkler, Gerald Mortag und Matthias Wiegand. Zweimal – 1976 und 1977 – wurde er DDR-Meister in der Einerverfolgung; einmal in der Mannschaftsverfolgung sowie im Jahr 1976 Zweiter der DDR-Steher-Meisterschaft; mehrfach belegte er Podiumsplätze. 1978 gewann er zudem die Thüringen-Rundfahrt. Bei der Bahn-WM im selben Jahr wurde er bei dem ersten Doping-Test auf Anabolika positiv getestet und disqualifiziert.

1976 startete Dürpisch bei den Olympischen Spielen in Montréal in der Mannschaftsverfolgung (mit Huschke, Unterwalder und Wiegand); der Bahn-Vierer belegte Platz 4.

Auch im Straßenradsport war Dürpisch erfolgreich. 1973 siegte er im Eintagesrennen Berlin–Angermünde–Berlin.

Berufliches

Dürpisch hat eine Ausbildung zum Elektromonteur absolviert.[1] Nach Beendigung seiner aktiven Radsport-Laufbahn war Dürpisch als Trainer tätig und betreute u. a. den fünffachen Gewinner der Friedensfahrt Steffen Wesemann.

Quellen

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik III. Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag Berlin, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5.

Weblinks

Commons: Norbert Dürpisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 4/1974. Berlin 1974, S. 2.
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Januar 1976, Januar 1977. Berlin.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Bundesarchiv Bild 183-S0707-0030, Norbert Dürpisch.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S0707-0030 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Norbert Dürpisch ADN-ZB Kluge 7.7.77-str-Leipzig: DDR-Meisterschaften im Bahnradsport - Norbert Dürpisch vom ADK Vorwärts Frankfurt wurde am 6.7. auf der Leipziger Alfred-Rosch-Kampfbahn neuer Meister im 4 000-m-Einzelverfoglungsfahren in 4:50,47 min. Er verteidigte seinen im Vorjahr errungenen Titel klar gegen den Berliner Uwe Unterwalder, der im Halbfinale mit 4:45,81 min. eine neue Weltbestzeit für Zementbahnen gefahren war.