Nonant-le-Pin
Nonant-le-Pin | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Orne (61) | |
Arrondissement | Mortagne-au-Perche | |
Kanton | Rai | |
Gemeindeverband | Vallées d’Auge et du Merlerault | |
Koordinaten | 48° 42′ N, 0° 13′ O | |
Höhe | 180–251 m | |
Fläche | 18,44 km² | |
Einwohner | 413 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 22 Einw./km² | |
Postleitzahl | 61240 | |
INSEE-Code | 61310 |
Nonant-le-Pin (französische Gemeinde im Département Orne in der Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Mortagne-au-Perche und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes des Vallées d’Auge et du Merlerault. Die Bewohner werden Nonantais und Nonantaises genannt.
) ist eineGeografie
Nonant-le-Pin liegt etwa 32 Kilometer nordwestlich von Mortagne-au-Perche und etwa 32 Kilometer nordnordöstlich von Alençon im Süden der Région naturelle des Pays d’Auge. Das Ortsgebiet wird entwässert von der Ure, einem Nebenfluss der Orne, die es im Norden auf einem kleinen Abschnitt begrenzt, von der Dieuge, die es von Ost nach West durchquert, sowie von kleineren Fließgewässern. Das Zentrum von Nonant-le-Pin liegt auf etwa 195 m Höhe. Das Relief des Ortsgebiets ist hügelig mit einer höchsten Erhebung mit 251 m im Südwesten, die niedrigste im Westen mit 180 m am Austritt der Dieuge aus dem Ortsgebiet.
Teile des Gebiets von Nonant-le-Pin gehören zu den Natura-2000-Schutzgebieten „Haute vallée de l’Orne et affluents“ (FR2500099) und „Bocages et vergers du sud Pays d’Auge“ (FR2502014).[1] Rund 82 % der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich, hauptsächlich als Weideland genutzt, rund 9 % sind bewaldet, rund 5 % entfallen auf bebaute Flächen, rund 3 % auf künstlich angelegte, nicht landwirtschaftliche Grünflächen, rund 1 % auf Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsflächen (Stand: 2018).[2]
Nachbargemeinden von Nonant-le-Pin sind Gouffern en Auge mit La Cochère im Nordwesten, Ginai im Norden, Saint-Germain-de-Clairefeuille im Nordosten, Le Merlerault im Osten, Godisson im Südosten, Chailloué mit Marmouillé im Südwesten und Almenêches im Westen.
Bevölkerungsentwicklung
Nonant-le-Pin: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 615 | |||
1800 | 626 | |||
1806 | 719 | |||
1821 | 735 | |||
1836 | 889 | |||
1841 | 878 | |||
1846 | 917 | |||
1851 | 863 | |||
1856 | 811 | |||
1861 | 820 | |||
1866 | 830 | |||
1872 | 790 | |||
1876 | 755 | |||
1881 | 758 | |||
1886 | 737 | |||
1891 | 738 | |||
1896 | 733 | |||
1901 | 732 | |||
1906 | 700 | |||
1911 | 740 | |||
1921 | 673 | |||
1926 | 736 | |||
1931 | 727 | |||
1936 | 776 | |||
1946 | 759 | |||
1954 | 771 | |||
1962 | 752 | |||
1968 | 668 | |||
1975 | 712 | |||
1982 | 634 | |||
1990 | 577 | |||
1999 | 617 | |||
2006 | 562 | |||
2013 | 532 | |||
2020 | 421 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[3] INSEE ab 2006[4][5][6] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Saint-Blaise-Saint-Cyr-Sainte-Julitte mit einem Langhaus aus dem 11./12. Jahrhundert. Die Kirche birgt zahlreiche Ausstattungsgegenstände, die in der Base Palissy gelistet sind.
- Schloss mit Kapelle Saint-Jacques-le-Mineur aus dem frühen 16. Jahrhundert, Wohnhaus 1845 bis 1848 neu errichtet, 1944 zerstört
- Herrenhaus im Weiler Le Plessis aus dem 17. Jahrhundert
- Trabergestüt im Weiler La Chauvinière, errichtet im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Vollblütergestüt im Weiler Montaigu, errichtet zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Ehemaliger Bahnhof von Nonant-le-Pin
- Zentral gelegene Straße in Nonant-le-Pin
Persönlichkeiten
- Marie Duplessis (1824–1847), Kurtisane, in Nonant-le-Pin geboren
- Charles Paul Landon (1760–1826), Maler und Kunsthistoriker, in Nonant-le-Pin geboren
- Georges Aubé (1884–1971), General der Französischen Luftstreitkräfte, in Nonant-le-Pin geboren
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Biodiversité dans les territoires - Nonant-le-Pin. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch).
- ↑ Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, 2018, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch).
- ↑ Notice Communale Nonant-le-Pin. EHESS, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2006 Commune de Nonant-le-Pin (61310). INSEE, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2013 Commune de Nonant-le-Pin (61310). INSEE, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch).
- ↑ Populations légales 2020 Commune de Nonant-le-Pin (61310). INSEE, abgerufen am 22. Oktober 2024 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Jmalo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare de Nonant-le-Pin (Orne, France), vue de coté quaie, bâtiment voyageur.
La Grande-Rue à Nonant-le-Pin
Autor/Urheber: User:MWilliams (WMF), Lizenz: CC BY-SA 4.0
OOUI icons volumeUp for LTR languages
Autor/Urheber: Jjackoti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
French pronunciation of « Nonant-le-Pin »
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des infrastructures et de l’occupation des sols en 2018 de la commune de fr:Nonant-le-Pin (France).