Nonancourt

Nonancourt
Nonancourt (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Eure (27)
ArrondissementÉvreux
KantonVerneuil d’Avre et d’Iton
GemeindeverbandAgglo du Pays de Dreux
Koordinaten48° 47′ N, 1° 12′ O
Höhe97–152 m
Fläche7,21 km²
Einwohner2.287 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte317 Einw./km²
Postleitzahl27320
INSEE-Code

Kirche Saint-Martin

Nonancourt ist eine französische Gemeinde mit 2287 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Eure in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Évreux und zum Kanton Verneuil d’Avre et d’Iton.

Geschichte

1189 unterzeichneten Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz hier einen Waffenstillstand, den sie jedoch nicht einhielten.

Im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) fand ein Mitglied der Résistance während der Operation Overlord eine Funkstation eines alliierten Flugzeugs und versteckte sie im Glockenturm der Kirche von Nonancourt. Als die Wehrmacht am 14. August 1944 die Funkstation entdeckte, nahm sie die beiden Geistlichen des Ortes und den Bürgermeister fest und brachte sie nach Dreux. Die drei Gefangenen wurden bald darauf wieder freigelassen, weil die deutschen Bewacher flohen.[1]

Bevölkerungsentwicklung

  • 1962: 1794
  • 1968: 1688
  • 1975: 1862
  • 1982: 1752
  • 1990: 2184
  • 1999: 2302
  • 2005: 2174
  • 2017: 2282

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nonancourt ist mit einer Blume im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[2] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.

  • Kirche Saint-Martin (12.–16. Jh.)
  • Reste der Stadtmauern aus dem 13. Jh.
  • Fachwerkhäuser

Wirtschaft

Auf dem Gemeindegebiet gelten geschützte geographische Angaben (IGP) für Schweinefleisch (Porc de Normandie), Geflügel (Volailles de Normandie) und Cidre (Cidre de Normandie und Cidre normand).[3]

Einzelnachweise

  1. A.-V. de Walle: Évreux et l’Eure pendant la guerre. Charles Herissey, Évreux 2000, ISBN 2-914417-05-5, S. 175+177 (französisch, Erstausgabe: 1946).
  2. Palmarès des villes et villages fleuris. Conseil National des Villes et Villages Fleuris, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2015; abgerufen am 14. August 2011 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cnvvf.fr
  3. La ville de Nonancourt. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 22. Juli 2012 (französisch).

Weblinks

Commons: Nonancourt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Nonancourt - église saint Martin.jpg
Autor/Urheber: Davitof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00099502 .