Nocturnal Emissions

Nocturnal Emissions ist eine experimentelle Musikgruppe aus England. Musikalisch ist dieses Projekt dem Post-Industrial zuzurechnen.

Bandgeschichte

Die Gruppe wurde um 1980 von Nigel Ayers (geboren 1957) in London gegründet. Weitere Gründungsmitglieder waren seine damalige Lebensgefährtin Caroline K. (1957–2008) sowie sein Bruder Daniel Ayers (geboren 1964). Seit 1984 betreibt Nigel Ayers das Projekt alleine, arbeitet dabei aber oft mit anderen Musikern zusammen, so z. B. mit dem Medienkünstler Stanza, Ben Ponton von Zoviet France und Fiona Harrold.

Die ersten Aufnahmen erschienen auf Kassette in Auflagen von unter zwanzig Stück. Einen Vertrag bei einem Major-Label lehnten Nocturnal Emissions von vornherein ab und brachten stattdessen die meisten Tonträger auf dem bandeigenen Label Sterile Records heraus, das von 1979 bis 1986 in London existierte. Bei diesem Label erschien dann im Jahr 1980 die erste LP Tissue of Lies mit dem Labelcode „Emiss 001“. Neben den eigenen Werken erschienen bei Sterile Records auch Tonträger und Videokassetten von befreundeten Künstlern wie Konstrukivits, Lustmord, Controlled Bleeding und Maurizio Bianchi. Der Output der Gruppe ist sehr hoch, bis heute erschienen knapp 90 Tonträger. Die originalen Tonträger von Sterile aus dieser Zeit sind heute gesuchte Sammlerstücke. Später wurden diese frühen Aufnahmen von Soleilmoon, Staalplaat und Dark Vinyl wiederveröffentlicht. 1987 gründete Nigel Ayers dann ein neues Label mit dem Namen Earthly Delights.

Die Gruppe war politisch immer sehr aktiv und dabei eindeutig im linken, antimonarchistischen Lager angesiedelt. Aus dieser Haltung heraus fand ihr erstes Konzert im April 1981 im Londoner Stadtteil Brixton statt, um die Proteste während der Unruhen in dem Viertel zu unterstützen. Bei den weiteren Auftritten kamen regelmäßig Projektionen und Underground-Videos als visuelle Begleitung zum Einsatz. Nocturnal Emissions traten öfters live auf, nicht nur in Großbritannien, sondern auch im übrigen Europa und in den USA. Mit dem Aufkommen des Internets fand das Projekt Nocturnal Emissions dort für sich die ideale Plattform, um das künstlerische Schaffen, das neben Schallplatten und CDs auch die Veröffentlichung von Videos und verschiedenen Manifesten beinhaltet, zu präsentieren. Das World Wide Web bot Nigel Ayers auch für seine neueren Projekte eine zuverlässige Plattform.

Stil

Der musikalische Stil von Nocturnal Emissions lässt sich in drei Phasen unterteilen: Der Post-Industrial von 1980 bis ca. 1985, die elektronische Phase von 1985 bis in die neunziger Jahre hinein und schließlich die esoterisch-atmosphärische Phase bis heute.

Post-Industrial

Die Gruppe entstand, als der damalige Kunststudent Nigel Ayers unter dem Eindruck von Industrial und Punk nach neuen musikalischen Ausdrucksformen gesucht hatte. Besonders die neuen Möglichkeiten elektronisch erzeugter Musik faszinierten ihn dabei sehr.[1] Nocturnal Emissions verstand Musik als eine Art von sozialer Kontrolle und setzte sich oft mit den Phänomenen der Informationsgesellschaft wie Informationsüberflutung, Konditionierung, Gehirnwäsche und unterschwelliger Werbung auseinander[2]. Zu Beginn war der Sound der Gruppe sehr experimentell, dissonant und mit bedrohlicher Grundstimmung im Stil des Noise-Industrials. Gearbeitet wurde viel mit Soundcollagen und Cut-Up-Techniken, indem Tapes zerschnitten und die Schnipsel neu arrangiert wurden. In einigen Tracks fanden sich bereits zu dieser Zeit rhythmische und musikalische Einflüsse aus anderen Kulturen. Dieser Aspekt sollte dann später immer dominanter werden.

Elektronische Phase

Mitte der achtziger Jahre wurden unter dem Einfluss von elektronischer Tanzmusik die Stücke endgültig melodischer, die Phase des Noise-Industrials ging bis spätestens 1985 zu Ende. Die stärkere Hinwendung zu zugänglichen, elektronisch geprägten Stücken begann 1985 mit der Veröffentlichung der LP Songs of Love and Revolution. Folglich hatte man mit dem auf dem Album enthaltenen Track Never Give Up einen bis heute gespielten Szenehit. Die neue musikalische Ausrichtung kam auch in der Gründung des neuen Labels Earthly Delights im Jahr 1987 zum Ausdruck.[3] Nigel Ayers hatte schon früh auf seine Sammlung von eigenen und fremdem Aufnahmen mit tausenden von Geräuschen und Liedern zurückgegriffen. Sein besonderes Interesse galt zunehmend den psychischen Auswirkungen von Musik: Durch neue Arrangements von Geräuschen sollte die Wahrnehmung von Zeit und Raum beeinflusst werden, was sich in CD-Titeln wie Practical Time Travel niedergeschlagen hat[4]. Weitere Einflüsse auf die Musik waren Grenzwissenschaften, der Weltraum und ethnische Musiktraditionen.

Atmosphärische Phase

In den folgenden Jahren beschäftigte sich Nocturnal Emissions zunehmend mit esoterischen Themen wie Magie, Paganismus, Schamanismus und außerirdischem Leben. Dies fand seinen Ausdruck im Einsatz von Umweltaufnahmen, klanglichen Fundstücken und atmosphärischer Instrumentalmusik. Musikalisch war nun auch der Ambient ein wichtiger Einfluss. Die Stücke sollten eine positive Atmosphäre schaffen, ganz im Gegensatz zu der früheren negativen Grundstimmung von Nocturnal Emissions.[5] Die Musik der letzten Jahre hat im Zuge dieser Entwicklungen eine sehr minimalistische und atmosphärische Prägung erhalten.

Sonstiges

  • Von 1990 bis 1992 setzte sich Nigel Ayers mit dem japanischen Butoh-Tanztheater auseinander und arbeitete dabei mit dem Choreographen Poppo Shiraishi zusammen. Ergebnis war die CD Music for Butoh.
  • Außerdem engagiert er sich in der Association of Autonomous Astronauts, die es jedem Erdenbürger ermöglichen soll, ins Weltall zu reisen.
  • Nigel Ayers arbeitet heute nicht nur als Musiker, sondern auch als Installationskünstler und Buchautor.

Diskografie

Nur Longplayer, keine Seitenprojekte, Label und Jahr der Erstveröffentlichung

TitelLabelJahr
Tissue of LiesSterile Records1980
Fruiting BodySterile Records1981
DeathdaySterile Records1981
Whisky 23.5.82Sterile Records1982
BefehlsnotstandSterile Records1983
Viral SheddingIlluminated Records1983
Live At Ritzy Brixton 9 June 1983Cause For Concern1983
Drowning In A Sea Of BlissSterile Records1983
ChaosCause For Concern1983
DyskinesiaSterile Records1983
Songs Of Love And RevolutionSterile Records1985
Shake Those Chains Rattle Those CagesSterile Records1985
ICA London 9th August 1985Sterile Records1985
The World Is My WombEarthly Delights1987
In TransmissionEarthly Delights1988
SpiritfleshEarthly Delights1988
Duty Experiments (1982–1984 Years)Soleilmoon1988
StonefaceParade Amoureuse1989
Invocation Of The Beast GodsStaalplaat1990
Mouth Of BabesEarthly Delights1991
Beyond Logic, Beyond BeliefEarthly Delights1990
Energy ExchangeEarthly Delights1991
World Turning SSS ProductionsSSS Productions1991
CathedralMusica Maxima Magnetica1991
The Seminal WorksEarthly Delights1992
Blasphemous RumoursStaalplaat1992
Magnetized LightMusica Maxima Magnetica1993
The QuickeningEarthly Delights1993
Imaginary TimeSoleilmoon1994
GlossalaliaSoleilmoon1994
Binary TribeStaalplaat1994
Duty ExperimentSoleilmoon1995
Autonomia - The Portland AlbumSoleilmoon1996
Friction And DirtStaalplaat1996
Tharmuncrape An'gooSoleilmoon1997
Sunspot ActivitySoleilmoon1997
Practical Time TravelEarthly Delights1998
Electropunk KaraokeEarthly Delights2000
Futurist AntiquarianismSoleilmoon2000
Omphalos!Soleilmoon2000
Collateral SalvageSoleilmoon2003
Live In ViennaEarthly Delights2005
OphiuchusEarthly Delights2006
TimeslipEarthly Delights2006
NightscapesSmallVoices2006
Befehlsnotstand / Shake Those ChainsKlanggalerie2007
Lest We Forget - Work In Progress 1979–1988Vinyl-on-demand2008
Live In Vienna 2009Bleak Netlabel2010
Gargoyle MechaniqueEarthly Delightsn.a.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interview mit Nigel Ayers in: EST Magazine, 1995[1]
  2. Gemeinschaftsseite über NE bei Facebook[2]
  3. Interview mit Nigel Ayers in: EST Magazine, 1995[3]
  4. nach dem Blog von Nigel Ayers [4]
  5. Interview mit Nigel Ayers in: EST Magazine, 1995 [5]