Noah Ngeny
Noah Ngeny (* 2. November 1978 in Kabenas) ist ein kenianischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger von 2000 im 1500-Meter-Lauf.
Biografie
Ngeny hatte zunächst Mühe, sich an die Weltspitze zu setzen. Viele seiner Landsleute waren ebenfalls starke Mittel- und Langstreckenläufer. Seine Chance erhielt er 1999 bei einem internationalen Meeting, wo er sich für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Sevilla qualifizieren konnte. Dort wurde er im Finale nur durch den amtierenden Weltmeister Hicham El Guerrouj geschlagen. Am 5. September des gleichen Jahres verbesserte Ngeny in Rieti den 18 Jahre alten 1000-Meter-Weltrekord des britischen Wunderläufers Sebastian Coe auf 2:11,96 min.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney traf er im Finale des 1500-Meter-Laufs wieder auf El Guerrouj, den Weltrekordhalter und zweifachen Weltmeister. Dieser war seit den letzten Olympischen Spielen nur einmal geschlagen worden und somit der unumstrittene Favorit. Ngeny setzte sich knapp 15 Meter vor dem Ziel ab, gewann das Rennen und sorgte damit für eine der Überraschungen bei diesen Spielen.
2001 wurde er aus dem kenianischen Aufgebot für die WM in Edmonton gestrichen, nachdem er Anweisungen des Verbands nicht gefolgt war.[1] 2002 erlitt er einen schweren Autounfall, dessen Nachwirkungen in den folgenden Jahren alle Comebackversuche vereitelten. 2006 erklärte er offiziell seinen Rückzug vom Sport.
Weblinks
- Olympic champion Noah Ngeny announces retirement (Memento vom 8. Januar 2007 im Internet Archive), Artikel von Ricky Simms auf der Website der IAAF, 22. November 2006
- Noah Ngeny in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Sapa/AFP: Ngeny axed from Kenya squad, 20. Juli 2001
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ngeny, Noah |
KURZBESCHREIBUNG | kenianischer Mittelstreckenläufer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 2. November 1978 |
GEBURTSORT | Kabenas |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Olympische Flagge
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.