Nissan Motor Ibérica

Nissan Motor Ibérica

RechtsformSociedad Anónima (Aktiengesellschaft)
ISINES0164820013
Gründung1980
SitzSpanien Spanien:
Barcelona, Katalonien
Mitarbeiterzahl3830 (Stand 2008)
BrancheKraftfahrzeughandel
Automobilproduktion
Nutzfahrzeugherstellung
Websitewww.nissan.es
Ein für den medizinischen Notfalldienst ausgestatteter Nissan Pathfinder in Tschechien

Die Nissan Motor Ibérica S.A. ist ein Kraftfahrzeughändler sowie Automobil- und Nutzfahrzeughersteller mit Unternehmenshauptsitz im Industriegebiet Zona Franca der katalanischen Stadt Barcelona. Ein weiteres Montagewerk des Unternehmens ist in Ávila in der Region Kastilien und León beheimatet. In Montcada i Reixac in der Provinz Barcelona werden Karosserieteile hergestellt und in Los Corrales de Buelna[1] in der Region Kantabrien Motoren und Getriebe produziert. Stand 2010 betrug die Mitarbeiterzahl von Nissan Motor Ibérica 5200 Arbeitnehmer.[2] Die Produktion lag im Rekordjahr 2008 bei 132.149 Fahrzeugen. Nissan-intern wird für das Unternehmen das Akronym NMISA verwendet.

Entwicklung des Unternehmens

Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1980 zurück, in dem das japanische Unternehmen Nissan Jidōsha K.K. eine Aktienmehrheit von 55 Prozent über das spanische Unternehmen Motor Ibérica S.A. erlangte. Mit diesem Schritt wurde die Zusammenarbeit mit den Konkurrenzunternehmen Jeep und Alfa Romeo beendet. Lediglich der Markennamen Ebro verblieb noch bis Ende der 1980er Jahre in Verwendung. Die Arbeit begann im Gründungsjahr mit der Massenproduktion der Ebro L-Serie, einem mittelschweren Lastkraftwagen. Mit einer großen Auswahl an Ausstattungsvarianten und verschiedener Aufbauten für Industriebetriebe wie auch für die mittelständischen Betriebe, schaffte es das Unternehmen sich eine Stammkundschaft aufzubauen. Wenige Jahre darauf konnte bereits der Export in benachbarte Länder aufgenommen werden. Die bislang produzierte Ebro P-Serie wurde eingestellt, während die Ebro F-Serie weiter produziert wurde. Ab 1982 wurde der Datsun Cabstar später Nissan Cabstar produziert, der außerhalb Europas als Nissan Atlas angeboten wurde. 1982 begann mit dem Datsun Prairie schließlich auch die Produktion von Personenkraftwagen, welchem ab Herbst 1982 der Datsun Micra und ab Anfang 1983 der Nissan Patrol folgte. 1986 begann die Produktion des Nissan Vanette C 22 Van und des Nissan Vanette Cargo II C22. 1987 wurde die Ebro F-Serie zum Nissan Ebro Trade, ab 1990 zum Nissan Trade. Dieser stand in diversen Ausführungen für den zivilen wie auch der kommerziellen Nutzung zur Wahl. Das Modell war nur in Spanien erhältlich. Die nun Nissan Ebro L-Serie war dafür mittlerweile bis in die Benelux-Staaten über die Vertragshändler Nissans erhältlich. Im Spätjahr 1988 begann die Produktion der neuen Generation des Geländewagens Patrol parallel zur technisch überarbeiteten Vorgängergeneration. Im sogenannten Badge-Engineering wurde letzterer für die Märkte Großbritannien, Australien und Neuseeland parallel dazu als Ford Maverick angeboten. Erhältlich war dieser nur als Linkslenker. Ebenso wurde der Prairie im gleichen Jahr durch eine neue Generation ausgetauscht und trug in Europa fortan den Modellnamen Prairie Pro. Auch die Produktion von Lieferwagenmodelle des Vanette C22 (nur als verglaster Kastenwagen und Kombi) wurde aufgenommen. Mit dem Nissan Terrano etablierte man einen weiteren Geländewagen auf dem europäischen Markt. Anfang der Neunziger war Nissan wegen der zunehmenden Konkurrenz gezwungen die nun technisch veraltete Nissan Ebro L-Serie zu ersetzen und brachte eine überarbeitete Version auf den Markt, die ab 1995 auch bei den deutschen und österreichischen Vertragshändlern zu finden war. Hier war das Modell vorerst als Nissan L-Serie und später als Nissan Eco-T bekannt. 1991 wurde die Produktion aller Nissan Vanette C22 Versionen eingestellt, nur noch der Nissan Vanette Cargo II C22 wurde bis Ende 1994 produziert. 1992 kam mit dem Nissan Serena der zweite Minivan. Zur selben Zeit begann man auch mit der Montage des neuen auf dem Terrano basierenden Nissan Pick-up. In Spanien selbst war er zunächst als Navara bekannt, in manchen anderen Ländern dagegen setzte sich auch der Name Frontier durch. Erst gegen 1997 wurde der Modellname innerhalb Europas auf den Modellnamen Pick-up vereinheitlicht. Gegen 1993 wurde des Weiteren der Export des nun überarbeiteten Nissan Trade nach Deutschland aufgenommen. Im selben Jahr begann auch die Produktion des Nissan Terrano II, der in Europa auch als Ford Maverick (Europa) vertrieben wurde. Im Jahr darauf erschien dann der Nissan Vanette E als Lieferwagen Version des Serena. Ab Januar 1995 wurde der Vanette Cargo III HC23 ebenfalls auf Basis des Serena produziert, ab 1996 auch als 5-Sitzer Kleinbus Version. Mitte der neunziger Jahre wurde nun auch der neue Nissan Pathfinder auf einigen Märkten etabliert. Vorwiegend war dieser jedoch nur in Spanien und den nordamerikanischen Ländern angeboten worden. Ab 1997 gab es dann auch noch eine Panel-Van-Version des Terrano II für den spanischen und englischen Markt und eine 8-Sitzer Kleinbus Version des Vanette Cargo HC23. Für das darauf folgende Jahr gab es den Terrano II als Sondermodell Icelander. Dieser war speziell für Offroad-Einsätze konzipiert. Als neues Fahrzeug gab es nun das Nutzfahrzeug Nissan Cabstar. Ebenso feierte 1998 der neue Patrol GR seine Premiere. Die letzten Modelle des vorigen Jahrtausend waren 1999 die neuen Generationen des Ford Maverick und des Nissan Pick-up. Die ersten europäischen Nissan-Modell des 21. Jahrhunderts waren der Nissan Almera Tino und der Nissan Atleon. Als Nachfolger des Prairie Pro führte man mit dem Almera Tino die Baureihe der Minivans in Europa fort. 2001 wurde die Produktion des beliebteren Serena und des Vanette Cargo HC23 eingestellt. Als Nachfolger für diese Modelle wurde der Nissan Primastar eingeführt, welcher bei Nissan Motor Iberica in der Kleinbus Version produziert wird. Der Vanette E wurde noch bis Ende 2002 produziert. Einen Nachfolger gab es erst ab Sommer 2003 mit dem bei Renault gebauten Nissan Kubistar. Im Februar 2002 begann die Produktion der KleinbusVarianten des Interstar. Der Interstar ersetzte im Modellprogramm den Nissan Urvan und den Nissan Trade, welcher nur noch als Pritschenwagen bis 2004 für den mitteleuropäischen Markt gebaut wurde. Die Geländewägen Nissan Navara und Nissan Pathfinder werden seit Januar 2005 gebaut und bauen die europäische Produktpalette von Nissan aus. Die nächste Generation des Cabstar wurde von 2006 bis 2013 produziert, ebenso wie das Schwestermodell Renault Maxity die weitgehend dem japanischen Nissan Atlas entsprachen. Der überarbeitete Pick-up wurde in Spanien 2008 aufgelegt. Als Nachfolger des Nissan Kubistar wird seit 2009 der Nissan NV200 produziert und seit 2011 der Nissan Evalia, ein Minivan das auf dem NV 200 aufbaut. Der bei Renault gebaute Nissan NV400 ersetzte 2010 den Interstar. Der Atleon erhielt Mitte 2013 durch den Nissan NT500 einen Nachfolger und wird auch als Renault D-Truck produziert. 2014 wurde der Cabstar durch den Nissan NT300/400 ersetzt, welcher auch wieder als Renault Maxity gebaut wird. Die 2. Generation des Nissan Primastar wird seither in den Standardvarianten ebenfalls bei Nissan Motor Ibérica produziert.[3] Ebenso wie der in und für Europa entwickelte Nissan Pulsar (Europa) als Nachfolger des Nissan Tiida. Im Hafengebiet Barcelonas wird des Weiteren die Umrüstung und das Rebadging (Umplakettieren) der Importfahrzeuge auf die europäischen Vorschriften vorgenommen. So zum Beispiel auch beim Nissan 100NX (Pulsar NX), Nissan 200SX (Silvia), Nissan 280ZX (Fairlady Z), Nissan 300ZX (Fairlady Z), Nissan 350Z (Fairlady Z), Nissan 370Z (Fairlady Z), Nissan Almera (Pulsar), Nissan Bluebird, Nissan Cube, Nissan Laurel, Nissan Maxima QX, Nissan Note (Tone), Nissan Pixo, Nissan Primera, Nissan Stanza (Stanza/Auster), Nissan Sunny und dem Nissan X-Trail.

Bildergalerie einiger Modelle

Modellübersicht

Zeitleiste der spanischen Nissan-Modelle
Typ1980er1990er2000er2010er
012345678901234567890123456789012
KleinwagenMicra (K10)Micra (K10)
MinivansPrairie (M10)Prairie Pro (M11)Almera Tino (V10)Evalia
Serena (C23)
Vanette (C22)
Sport Utility VehiclesPatrol (160)Patrol 4x4 (260)
Patrol GR (Y60)Patrol GR (Y61)
Maverick (Y60)
Terrano (WD21)
Terrano II (R20)
Maverick (R20)Maverick (R20-II)
Pathfinder (R50)Pathfinder (R51)
Terrano II Icelander (R20)X-Trail Columbia (T30)
Pick-upsFrontier / Navara / Pick-up (DW21)Pick-up (D22)Pick-up (NP300)
Navara (D40)
KleinbusseTrade CombiTrade 100 CombiInterstar Combi
(T35)
Interstar Combi (X70)
Trade AvantTrade 100 AvantPrimastar Avantour/Combi
NV200 Combi
OmnibusseInterstar Bus
(T35)
Interstar Bus (X70)
KastenwagenTrade FurgónTrade 100 FurgónInterstar Furgón
(T35)
Interstar Furgón (X70)
Primastar Furgón
Vanette Cargo (GC22)Vanette E (C23)Vanette Cargo (C23)NV200 Furgón
Terrano II Van (R20)
LastkraftwagenL-SerieL-SerieAtleonNissan NT500
Camiones ECO-T
Cabstar (F22)Cabstar (F22)Cabstar II (F23)Cabstar E (F23-II)Cabstar (F24)Nissan NT450
  • Dieses Modell wurde unter doppeltem Markennamen als Nissan Ebro vermarktet.
  • Das Modell wurde in dieser Zeit für die europäischen Märkte unter dem Markennamen Datsun montiert.
  • Fahrzeuge im Auftrag der Ford Motor Company.
  • Einzelnachweise

    1. Nissan Motor Ibérica Standort Cantabria
    2. Nissan Produktionsorte Spanien(Stand 2010) (Memento des Originals vom 24. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nissan-zuerich.ch
    3. Trafic 2014 aus Sandouville, Primastar aus Barcelona (Memento des Originals vom 14. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.renault.de

    Weblinks

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Nissan Prairie 1982 Sawston.JPG
    Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Nissan Prairie
    Nissan Patrol Guàrdia Civil.jpg
    Autor/Urheber: Bestiasonica, Lizenz: CC BY 3.0
    The photo shows a Nissan Patrol of Guardia Civil de Carreteras stayed in front of a barracks of Guardia Civil in Bilbao (not shown in the image).
    Nissan Trade.jpg
    Autor/Urheber: Corvettec6r, Lizenz: CC0
    Nissan Trade in Avellino
    Berlin bear + Nissan Atleon. Spielvogel 2013.JPG
    Autor/Urheber: Eine Auswahl weiterer von mir hochgeladener Fotos findest Du: hier., Lizenz: CC0
    Nissan Atleon 56.15 in Berlin-Tiergarten, Klingelhöferstrasse.
    Mit Buddy Bär in der Nähe der Botschaft von Malaysia.
    2010 NissanPatrolPathfinder Zlin Mana.jpg

    Nissan Pathfinder of the Emergency Medical Services of the Zlín Region for Rendez-Vous System (in the U.K. First Responder), Zlín, Czech Republic
    Nissan NP300 front - PSM 2009.jpg
    Autor/Urheber: Michge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Nissan NP300 - PSM 2009 in Poznan.
    Police car andalusia orange tree.jpg
    Nissan police car of the Andalusian Community (Junta de Andalucia), under orange trees, in Granada, Spain
    Nissan XTrail Gen1 T30 2001-2007 Deutsche Bahn Unfallhilfsfahrzeug frontright 2009-08-23 U.jpg
    Autor/Urheber: Detectandpreserve, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Nissan X-Trail, Gen1 (T30) (2001-2007), Unfallhilfsfahrzeug Deutsche Bahn, seen in Pirna-Germany
    Nissan vanette cargo.jpg
    Autor/Urheber: mário braga, Lizenz: CC0
    nissan vanette cargo
    Nissan Micra 1982 Cambridge.jpg
    Autor/Urheber: Charles01, Lizenz: CC BY-SA 3.0

    Nissan Micra in Cambridge

    • In he background the white van is a Bedford CF. The yellow car is a Ford Capri. Parked behind the Micra is (the rear end of) a Ford Cortina Mk II
    Nissan Evalia 1.5 dCi.jpg
    Autor/Urheber: Corvettec6r, Lizenz: CC0
    a blue Nissan Evalia in Italy
    Nissan Atleon 01.jpg
    Autor/Urheber: sludgegulper, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    Nissan Atleon
    Nissan Vanette in Krakow.jpg
    Autor/Urheber: Lukas 3z, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Nissan Vanette in Kraków, Poland.
    Barclays Cycle Hire van 049.jpg
    Autor/Urheber: Panhard, Lizenz: CC BY 2.5