Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System
Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System | |||||
---|---|---|---|---|---|
(c) Uwe Reuter, CC BY-SA 4.0 | |||||
Hersteller | Nintendo | ||||
Typ | stationäre Spielkonsole | ||||
Veröffentlichung |
| ||||
Hauptprozessor | ARM Cortex-A7 Quad-Core (2 GHz) | ||||
Grafikprozessor | Dual-Core Mali-400 (500 MHz) | ||||
Speichermedien | 256 MB DDR3-Arbeitsspeicher 512 MB NAND Flash-Speicher | ||||
Controller | 2 Ports für sog. Nintendo Classic Mini: SNES-Controller | ||||
Onlinedienst | keiner | ||||
Verkaufte Einheiten | 5,28 Millionen[5] | ||||
Vorgänger | NES Classic Mini |
Das Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System (kurz SNES Classic Mini) in Europa und Australien, alternativ Super NES Classic Edition in Nordamerika, ist eine im September 2017 erschienene stationäre Spielkonsole von Nintendo. Sie ist eine mittels aktueller Technik emulierte und wesentlich kompaktere Neuauflage des Super Nintendo Entertainment Systems von 1991/92.[6]
Es ist der Nachfolger des im Jahr 2016 erschienenem Nintendo Classic Mini: Nintendo Entertainment System.
Lieferumfang
Im Paket des SNES Classic Mini befinden sich neben der Konsole an sich:
- zwei Nintendo Classic Mini: SNES-Controller mit einer Kabellänge von etwa 140 cm[7] (als Vergleich: Der originale SNES-Controller hat eine Kabellänge von etwa 230 cm)[8]
- ein HDMI-Kabel
- ein USB-Kabel zur Stromversorgung
Ein Steckdosenadapter für das USB-Kabel ist nicht enthalten. Wie bereits bei dem SNES unterscheidet sich dabei das Gehäuse und die Controller der europäischen/australischen Version von der nordamerikanischen Version. Auf der Konsole sind 20 SNES-Klassiker sowie das bislang unveröffentlichte Spiel Star Fox 2 vorinstalliert.[9]
Spiele
Die Spielsprache ist bei allen Titeln Englisch, da es sich bei allen Spielen jeweils um die US-Fassung handelt. Nintendo entschied sich hierfür, da zu der Zeit des SNES nur der amerikanische NTSC-Standard 60 Hertz unterstützte. Im europäischen Raum gab es den PAL-Standard, der damals lediglich 50 Hertz unterstützte.[10] Entsprechende Spielanleitungen sind auf der Webseite von Nintendo einsehbar.[11]
Spieletitel | Erscheinungsjahr | Spielerzahl | Publisher | Europa / USA | Japan | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Contra III: The Alien Wars | 1992 | 1–2 | Konami | ja | ja | Ursprünglich als Super Probotector: Alien Rebels in Europa veröffentlicht |
Donkey Kong Country | 1994 | 1–2 | Nintendo | ja | ja | |
EarthBound | 1994 JP 1995 US 2013 EU | 1 | Nintendo | ja | nein | |
Final Fantasy III | 1994 JP/US 2011 EU | 1–2 | Square | ja | ja | Originaltitel: Final Fantasy VI |
Fire Emblem: Monshō no Nazo | 1994 | 1 | Nintendo | nein | ja | |
F-Zero | 1990 JP 1991 US 1992 EU | 1 | Nintendo | ja | ja | |
Ganbare Goemon – Yukihime Kyūshutsu Emaki | 1991 JP 1992 US 1994 EU | 1–2 | Konami | nein | ja | In Europa und den USA als The Legend of the Mystical Ninja veröffentlicht |
Kirby Super Star | 1996 JP/US 1997 EU | 1–2 | Nintendo | ja | ja | Ursprünglich als Kirby’s Fun Pack in Europa veröffentlicht |
Kirby’s Dream Course | 1994 JP 1995 US/EU | 1–2 | Nintendo | ja | nein | |
The Legend of Zelda: A Link to the Past | 1991 JP 1992 US/EU | 1 | Nintendo | ja | ja | |
Mega Man X | 1993 JP 1994 US/EU | 1 | Capcom | ja | ja | |
Panel de Pon | 1995 JP 1996 US/EU | 1–2 | Nintendo | nein | ja | In Europa und den USA als Tetris Attack veröffentlicht |
Secret of Mana | 1993 JP/US 1994 EU | 1–2 | Square | ja | ja | |
Star Fox | 1993 | 1 | Nintendo | ja | ja | Ursprünglich als Starwing in Europa veröffentlicht |
Star Fox 2 | zuvor unveröffentlicht | 1 | Nintendo | ja | ja | Das Spiel sollte 1995 erscheinen, wurde aber wegen der bevorstehenden Veröffentlichung des Nintendo 64 und dem Wunsch, ein neues Star-Fox-Spiel für das N64 zu entwickeln, ad acta gelegt |
Street Fighter II Turbo: Hyper Fighting | 1993 | 1–2 | Capcom | ja | nein | |
Super Castlevania IV | 1991 | 1 | Konami | ja | nein | |
Super Formation Soccer | 1991 JP 1992 US/EU | 1–2 | Human Entertainment JP Nintendo US/EU | nein | ja | In Europa und den USA als Super Soccer veröffentlicht |
Super Ghouls ’n Ghosts | 1991 JP/US 1992 EU | 1 | Capcom | ja | ja | |
Super Mario Kart | 1992 JP/US 1993 EU | 1–2 | Nintendo | ja | ja | |
Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars | 1996 JP/US 2008 EU | 1 | Nintendo | ja | ja | |
Super Mario World | 1990 JP 1991 US 1992 EU | 1–2 | Nintendo | ja | ja | |
Super Mario World 2: Yoshi’s Island | 1995 JP/US 1996 EU | 1 | Nintendo | ja | ja | |
Super Metroid | 1994 | 1 | Nintendo | ja | ja | |
Super Punch-Out!! | 1994 US 1995 EU 1998 JP | 1 | Nintendo | ja | nein | |
Super Street Fighter II: The New Challengers | 1993 JP/US 1994 EU | 1–2 | Capcom | nein | ja |
Super Famicom Mini
Am 5. Oktober 2017 wurde der Nintendo Classic Mini: Super Family Computer in Japan veröffentlicht, welche das japanische Pendant zum Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System darstellt. Die Spielekonsole ist somit die technisch verbesserte und kompaktere Neuauflage des Super Family Computers (kurz: Super Famicom) von 1990. Bei der Auswahl der 21 vorinstallierten Spiele gibt es Unterschiede zur europäischen/australischen und der nordamerikanischen Version. 16 Spiele des SNES Classic Mini und des Super Famicom Mini sind identisch, hingegen unterscheiden sich 5 Spiele.
Rezeption
Das Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System wurde von der Fachpresse überwiegend positiv aufgenommen. Insbesondere die im Vergleich zur Vorgängerkonsole längeren Controllerkabel, das zweite sich im Lieferumfang befindliche Gamepad sowie die Zurückspulfunktion wurde gelobt.[12]
Die Veröffentlichung des SNES Mini ist einer Analyse zufolge ausschlaggebend für die anschließend sinkenden Preise auf dem Gebrauchtmarkt für die originale Konsole und Module aus den 1990er-Jahren.[13]
Galerie
Siehe auch
Literatur
- Andreas Zintzsch: Nintendo Classic Mini SNES: Cheats, Tipps und Tricks. Bildner Verlag, Passau 2018, ISBN 978-3-8328-0300-1.
Weblinks
- Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System. In: Nintendo.de
- Spielanleitungen
- Verwendung des Menübildschirms
- Bedienungsanleitung (PDF; 1,08 MB)
Einzelnachweise
- ↑ ファミコンに続いて、スーパーファミコンが小さくなって再登場! | トピックス|Nintendo. In: 任天堂ホームページ. (nintendo.co.jp [abgerufen am 27. Juni 2017]).
- ↑ Super Nintendo Entertainment System™: Super NES Classic Edition – Official site. Abgerufen am 27. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System. Abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ Nintendo announces the Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System. Abgerufen am 28. Juni 2017 (englisch).
- ↑ https://www.nintendolife.com/news/2019/04/nes_and_snes_mini_are_still_big_sellers_for_nintendo
- ↑ Michael Wieczorek: Nintendo bringt 20 Klassiker und ein neues Spiel. golem.de, 26. Juni 2017, abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ Tobias Veltin: SNES Classic Mini im Test. gamepro.de, 27. September 2017, abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ Stephan Freundorfer: Classic Mini SNES im Test - Nintendos neues Miniatur-Wunderland. spiegel.de, 27. September 2017, abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ David Martin: SNES Classic Mini: Star Fox 2 muss erst freigespielt werden. pcgames.de, 27. Juni 2017, abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Max Kluge: Europäisches Nintendo Classic Mini: SNES-Modell nutzt amerikanische 60Hz-Versionen der SNES-Spiele. In: ntower. 26. Juni 2017, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Nintendo Classic Mini: Super Nintendo Entertainment System – Bedienungsanleitung. In: Nintendo. Abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ SNES Classic Mini im Kurztest: Darum ist es besser als das NES Mini. In: netzwelt. Abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ SNES Wertentwicklung: Preise im Sturzflug - wegen SNES Mini? In: RetroVideoSpiele. 31. Januar 2019, abgerufen am 12. August 2020 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) Uwe Reuter, CC BY-SA 4.0
Konsole inkl. Controller
Autor/Urheber: Uwe Reuter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Front
The Super Famicom, a video game console released by Nintendo in 1990. The 16-bit follow up to the successful Famicom, and it became the highest selling console of its generation, selling close to 50 million systems worldwide. Worldwide, the system was known as the Super Famicom, and in the North American markets it received a boxier, purple redesign.
Autor/Urheber: Uwe Reuter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Front offen
Autor/Urheber: Uwe Reuter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rechte Seite
Autor/Urheber: Uwe Reuter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linke Seite
Autor/Urheber: Uwe Reuter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterseite
Nintendo's red "racetrack" logo, which officially represented the company from 1984 until 2008, when it was replaced with a grey variant from 2004. The red logo may still be used presently for any retro re-releases of products from the 1980s and 1990s.
Autor/Urheber: Uwe Reuter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Controller Front
Autor/Urheber: Uwe Reuter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rückseite
Autor/Urheber: Uwe Reuter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Controller Rückseite