Nino Luarsabischwili
Nino Luarsabischwili | |||||||||||||
Nation: | Georgien | ||||||||||||
Geburtstag: | 3. Februar 1977 | ||||||||||||
Preisgeld: | 122.652 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 145:123 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 6 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 135 (24. April 1995) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 79:760 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 7 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 111 (21. Juli 1997) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Nino Luarsabischwili (georgisch ნინო ლუარსაბიშვილი; * 3. Februar 1977) ist eine ehemalige georgische Tennisspielerin.
Karriere
Als Juniorin stand Luarsabischwili auf Platz 1 der Weltrangliste.[1]
Sie gewann während ihrer Karriere sechs Einzel- und sieben Doppeltitel des ITF Women’s Circuits. Bei den Puerto Rico Open 1993 spielte sie erstmals im Hauptfeld eines WTA-Turniers, mit Svetlana Komleva als Doppelpartner. Sie verloren in der ersten Runde gegen Amy de Lone/Erika de Lone mit 7:6, 3:6 und 1:6.
Von 1994 bis 1999 spielte sie für die georgische Fed-Cup-Mannschaft, für die sie 17 ihrer 40 Partien gewann.
Ihr letztes Turnier spielte sie 1999 in Batumi.
Erfolge
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | März 1993 | Tel Aviv | ITF $10.000 | Hartplatz | Shiri Burstein | 6:1, 6:2 |
2. | März 1993 | Ramat Hasharon | ITF $10.000 | Hartplatz | Anja Franken | 6:2, 6:1 |
3. | Juni 1994 | Prostějov | ITF $10.000 | Sand | Lenka Cenková | 6:2, 6:0 |
4. | Juni 1996 | Mahwah | ITF $10.000 | Hartplatz | Vanessa Webb | 1:6, 6:1, 6:2 |
5. | Mai 1997 | Sotschi | ITF $25.000 | Hartplatz | Jessica Steck | 7:5, 6:0 |
6. | Dezember 1998 | Ismailia | ITF $10.000 | Sand | Gabriela Voleková | 1:6, 6:2, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Siegerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Januar 1994 | McAllen | ITF $10.000 | Hartplatz | Melissa Gurney | 0:6, 4:6 |
2. | Dezember 1998 | Kairo | ITF $10.000 | Sand | Bahia Mouhtassine | 6:3, 3:6, 2:6 |
3. | Februar 1999 | Faro | ITF $10.000 | Hartplatz | Carine Bornu | 3:6, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Juni 1996 | Peachtree City | ITF $25.000 | Hartplatz | Erica Adams | Joanne Limmer Lisa McShea | 6:3, 7:64 |
2. | August 1996 | Roanoke | ITF $25.000 | Hartplatz | Liezel Horn | Rebecca Jensen Shannan McCarthy | 6:4, 6:4 |
3. | April 1997 | Pheonix | ITF $50.000 | Hartplatz | Lea Ghirardi | Maria José Gaidano Maria Vento-Gabchi | 6:0, 6:2 |
4. | Juni 1997 | Bordeaux | ITF $25.000 | Sand | Caroline Dhenin | Maria Ferannanda Landa Marlene Weingärtner | 6:76, 6:4, 7:5 |
5. | Dezember 1998 | Kairo | ITF $10.000 | Sand | Bahia Mouhtassine | Sabina Da Ponte Nathalie Viérin | 7:5, 6:3 |
6. | Dezember 1998 | Ismailia | ITF $10.000 | Sand | Bahia Mouhtassine | Ljiljana Nanušević Gabriela Volekov | 6:3, 6:3 |
7. | Juli 1999 | Sezze | ITF $10.000 | Sand | Charlotte Aagaard | Eva Belbl Shelley Stephens | 6:2, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Siegerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Mai 1997 | Sotschi | ITF $25.000 | Hartplatz | Kaoru Shibata | Jewgenija Kulikowskaja Jekaterina Syssojewa | 6:3, 3:6, 0:6 |
2. | Juni 1997 | Marseille | ITF $50.000 | Sand | Caroline Dhenin | Katalin Marosi Veronica Stele | 2:6, 6:4, 1:6 |
3. | März 1998 | Rockford | ITF $25.000 | Hartplatz (Halle) | Seda Noorlander | Surina De Beer Lindsay Lee-Waters | 2:6, 4:6 |
4. | Juni 1998 | Sotschi | ITF $50.000 | Hartplatz | Olena Tatarkowa | Saori Obata Kaoru Shibata | 6:3, 4:6, 2:6 |
5. | September 1998 | Bukarest | ITF $10.000 | Hartplatz | Alice Pirsu | Debby Haak Jolanda Mens | 3:6, 6:75 |
6. | März 1999 | Albufeira | ITF $10.000 | Hartplatz | Kristina Triska | Olga Vymetálková Gabriela Navrátilová | 3:6, 2:6 |
Persönliches
Bei einem Country Club in Alamo arbeitet sie als Director of Tennis.[2]
Weblinks
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Nino Luarsabischwili (englisch)
- WTA-Profil von Nino Luarsabischwili (englisch)
- ITF-Profil von Nino Luarsabischwili (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Results Plus. In: nytimes.com. 17. Mai 1994, abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
- ↑ Tennis Staff. In: rhcountryclub.com. Abgerufen am 28. März 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luarsabischwili, Nino |
ALTERNATIVNAMEN | ნინო ლუარსაბიშვილი (georgisch) |
KURZBESCHREIBUNG | georgische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1977 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Vexillum Ucrainae