Nino (Heilige)
Die heilige Nino (auch Nina, Nona, Christiana, Chrischona; georgisch წმინდა ნინო „Heilige Nino“; * um 300 vermutlich in Kappadokien oder Italien; † um 361 in Bodbe, Kachetien, Georgien) war eine Missionarin und Heilerin, die die Christianisierung der Georgier begründete. Die Georgische Orthodoxe Kirche stellt sie den Aposteln gleich und nennt sie die „Erleuchterin Georgiens“.
Leben
Die Christin Nino floh aus der Sklaverei von Kappadokien, Zentralanatolien, über den Kleinen Kaukasus nach Iberien im heutigen Georgien. Dort lebte sie zunächst in der Hauptstadt Mzcheta in einer Hütte. Nach den Quellen erwarb sie sich einen Ruf als kräuterkundige Heilerin. Als ein krankes Kind nach landesüblicher Sitte durch die Straßen getragen wurde, um Heilung zu finden, nahm sie sich des Kindes an, machte es unter Gebeten gesund und gab es der Mutter zurück. Als die todkranke georgische Königin Nana davon erfuhr, ließ sie sich zu Nino bringen und wurde ebenfalls von ihr geheilt.
König Mirian III., der Mann Nanas, wollte sie mit Gold und Silber belohnen, doch Nino lehnte das ab. Sie verwies auf ihren Gott, der ihr die Kraft zur Heilung gegeben habe. Als Mirian auf einer Jagd von einer Finsternis überrascht wurde, versprach er nach vergeblichen Gebeten an die überkommenen Götter, er werde den Gott Ninos verehren, wenn er aus seiner Notlage befreit werde. Mirian erhob das Christentum 337 (nach Auffassung der Georgischen Orthodoxen Apostelkirche 326) zur Staatsreligion, schickte auf Ninos Empfehlung einen Gesandten zu Kaiser Konstantin I. nach Konstantinopel und bat darum, christliche Priester nach Georgien zu entsenden.
Nino lebte später als Einsiedlerin im Kaspischen Gebirge in oder nahe einem kappadokischen Kloster. Nino soll stets ein Weinrebenkreuz bei sich getragen haben, das von ihrem eigenen Haar zusammengehalten wurde. Dieses Kreuz wird in der Sioni-Kathedrale in Tiflis aufbewahrt. 361 erkrankte sie auf der Rückreise von Tuschetien, einem Gebiet im Osten Georgiens, an ihren Wohnort. Sie starb bei Bodbe in der Region Kachetien und wurde dort begraben. König Mirian ließ über ihrem Grab eine Kirche errichten. Später wurde dort das orthodoxe Kloster Ninozminda gegründet. Kloster Bodbe beherbergt den Nonnenkonvent des heiligen Georg.
Die Quelle der Nino gilt als einer der heiligsten Plätze in Georgien. Die Quellfassung befindet sich in einer Schlucht unter dem Kloster Bodbe und dient als Taufplatz, dem Quellwasser werden heilende Kräfte zugeschrieben.
Überlieferung
Ninos Leistung wurde erstmals 403 in Tyrannius Rufinus Historia Ecclesiastica (X, 11) erwähnt, der ihre Lebensgeschichte 395 in Jerusalem von dem georgischen Prinzen Bakur erfahren hatte. Rufinus erwähnte allerdings ihren Namen nicht, sondern nur, dass es sich um eine Frau handelte, die als Gefangene nach Georgien kam. Erstmals genannt wurde der Name Nino in dem 960 bis 970 im Kloster Schatberdi (heute Yeni Rabat bei Ardanuç im Nordosten der Türkei) entstandenen Sammlung von Manuskripten (S-1141) Die Bekehrung Kartlis (Georgiens).
Nach einer arabischen Redaktion des Agathangelos aus dem 6. Jahrhundert soll Georgien gleichzeitig mit Armenien vom armenischen heiligen Gregor christianisiert worden sein. Die vermutlich Mitte des 8. Jahrhunderts niedergeschriebene georgische Überlieferung weist nun die parallele Missionierung Georgiens der Nino zu. Armenische Hagiographen schilderten Nino (armenisch Nune) als Missionarin Armeniens im Gefolge der armenischen Märtyrerin Hripsime,[1] als Nichte des – allerdings 100 Jahre später lebenden – Jerusalemer Patriarchen Juvenal oder als eine römische Prinzessin.
Verehrung
Ihre orthodoxen Gedenktage sind der 27. Oktober und der 14. Januar, der katholische ist der 15. Dezember. Die armenisch-apostolische Kirche gedenkt ihrer am 29. Oktober. Die hl. Nino ist die Patronin des 1807 gegründeten Frauenordens Schwestern der Kindheit Jesu und Mariens unter dem Schutz der Hl. Christiana. Der georgische Staat hat Nino 1994 durch ein vom Bildhauer Surab Zereteli geschaffenes Denkmal in der Hauptstadt Tiflis geehrt.
Literatur
Monographien
- Georgien. In: Horst Robert Balz, Gerhard Müller (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 1984, ISBN 3-11-008579-8, S. 398 ff.
- Hubert Jedin (Hrsg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Band II/1. Sonderausgabe. Freiburg (Breisgau) 1985, ISBN 3-451-20454-1, S. 198.
- David Marshall Lang (Hrsg.): Lives and Legends of Georgian Saints. Selected and translated from the original texts. 2nd edition. Mowbrays, London u. a. 1976, ISBN 0-264-66333-0.
- Constantine B. Lerner (Hrsg.): The wellspring of Georgian historiography. The early medieval historical chronicle The conversion of Kartli and The life of St. Nino. Translated with introduction, commentary and indices. Bennett & Bloom, London 2004, ISBN 1-898948-65-8.
- Fairy von Lilienfeld: Amt und geistliche Vollmacht der heiligen Nino, „Apostel und Evangelist“ von Ostgeorgien, nach den ältesten georgischen Quellen. In: Michael Kohlbacher, Markus Lesinski (Hrsg.): Horizonte der Christenheit. Festschrift für Friedrich Heyer zu seinem 85. Geburtstag (= Oikonomia. Bd. 34). Lehrstuhl für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens u. a., Erlangen u. a. 1994, ISBN 3-923119-33-X, S. 224–249.
- Gertrud Pätsch (Hrsg.): Das Leben Kartlis. Eine Chronik aus Georgien 300–1200 (= Sammlung Dieterich. Bd. 330, ZDB-ID 987299-1). Dieterich, Leipzig 1985.
- Werner Seibt (Hrsg.): Die Christianisierung des Kaukasus. Referate des Internationalen Symposions (Wien, 9.–12. Dezember 1999) (= Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik. Bd. 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften. Bd. 296). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3016-3.
- Eva Maria Synek: Heilige Frauen der frühen Christenheit. Zu den Frauenbildern in hagiographischen Texten des christlichen Ostens (= Das östliche Christentum. NF Bd. 43). Augustinus-Verlag, Würzburg 1994, ISBN 3-7613-0178-2, S. 80–138 (Zugleich: Wien, Universität, Dissertation, 1990).
- Guliko Sophia Vashalomidze: Die Heilige Nino. In: Guliko Sophia Vashalomidze: Die Stellung der Frau im alten Georgien. Georgische Geschlechterverhältnisse insbesondere während der Sasanidenzeit (= Orientalia Biblica et Christiana. Bd. 16). Harrassowitz, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05459-1, S. 48–78 (Zugleich: Halle, Universität, Dissertation, 2005: Die Stellung der Frau im alten Georgien, insbesondere während der Sasanidenzeit.).
- Friedrich Wilhelm Bautz: Christiana. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1004 .
Zeitschriftenartikel
- Michael Tarchnisvili: Die heilige Nino, Bekehrerin von Georgien. In: Analecta Ordinis Sancti Basilii Magni.Sectio 2: Articuli, Documenta Collectanea, Miscellanea, Bibliographia. Ser. 2, Bd. 1, 1949/1953, ZDB-ID 301259-1, S. 572–581.
- Peter Hauptmann: Unter dem Weinrebenkreuz der heiligen Nino. Kirchengeschichte Georgiens im Überblick. In: Kirche im Osten. Bd. 17, 1974, ISSN 0453-9273, S. 9–41.
Weblinks
- Video: Mtskheta. Die Wunder der Nino (Real Player)
- Bilder von Ninos Grabeskirche in Bodbe (en)
- Die heilige Nino und die Bekehrung Georgiens (en)
- Sta. Christiana ( vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
Einzelnachweise
- ↑ Mesrob K. Krikorian: Die Armenische Kirche. Materialien zur armenischen Geschichte, Theologie und Kultur. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2002, ISBN 3-631-38702-4, S. 86.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nino |
ALTERNATIVNAMEN | წმ. ნინო (georgisch); Nina; Nona; Christiana; Chrischona |
KURZBESCHREIBUNG | Heilerin, bekehrte Georgien zum Christentum |
GEBURTSDATUM | um 325 |
GEBURTSORT | Kappadokien, Zentralanatolien |
STERBEDATUM | um 361 |
STERBEORT | Bodbe (Georgien) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Paata Vardanashvili, Lizenz: CC BY 2.0
Bodbe Monastry church 11th century, Georgia.
The Monastery of St. George at Bodbe is a Georgian Orthodox monastic complex and the seat of the Bishops of Bodbe located 2 km from the town of Sighnaghi, Kakheti, Georgia. Originally built in the 9th century, it has been significantly remodeled, especially in the 17th century. The monastery now functions as a nunnery and is one of the major pilgrimage sites in Georgia, due to its association with St. Nino, the 4th-century female evangelist of Georgians, whose relics are shrined there.
Landscape and architecture The Bodbe Monastery is nested among tall Cypress trees on a steep hillside overlooking the Alazani Valley, where it commands views of the Greater Caucasus mountains.
The extant church – a three-nave basilica with three protruding apses – was originally built between the 9th and 11th centuries, but has been significantly modified since then. Both exterior and interior walls have been plastered and bear the traces of restoration carried out in the 17th and 19th century. It consists of a small hall church with a apse built over St. Nino’s grave that is integrated into a larger aisled basilica. A free-standing three-storey bell-tower was erected between 1862 and 1885. Part of the 17th-century wall surrounding the basilica was demolished and the earlier original one restored in 2003.
Some 3 km from the convent, a small Chapel of St. Zabulon and St. Sosana was constructed, in the 1990s, to house a St. Nino’s Spring, which, according to a local legend, emerged through Nino’s prayers and is believed to have a healing power.
History
Bodbe Monastery in 1905 Pilgrims at the St. Nino Spring.According to Georgian tradition, St. Nino, having witnessed the conversion of Georgians to the Christian faith, withdrew to the Bodbe gorge, in Kakheti, where she died c. 338-340. At the behest of King Mirian III (r. 284-361), a small monastery was built at the place where Nino was buried. The monastery gained particular prominence in the late Middle Ages. It was particularly favored by the kings of Kakheti who made choice of the monastery as the place of their coronation. Pillaged by the troops of Shah Abbas I of Persia in 1615, the Bodbe monastery was restored by King Teimuraz I of Kakheti (r. 1605-1648). With the revival of monastic life in Bodbe, a theological school was opened. The monastery also operated one of the largest depositories of religious books in Georgia and was home to several religious writers and scribes.
After the annexation of Georgia by the Russian Empire (1801), the Bodbe monastery continued to flourish under Metropolitan John Maqashvili and enjoyed the patronage of Tsar Alexander I of Russia. In 1823, the monastery was repaired and adorned with murals. Upon John’s death in 1837, the Russian Orthodox exarchate active in Georgia since 1810 abolished the convent and converted it into a parish church. In the following decades, the monastery went into disrepair, but, in the 1860s, Archimandrite Macarius (Batatashvili) began to restore the monastery and established a chanting school. The chapel housing St. Nino’s relics were refurbished by Mikhail Sabinin in the 1880s. In 1889, Bodbe was visited by Tsar Alexander III of Russia who decreed to open a nunnery there. The resurrected convent also operated a school where needlework and painting was taught.
In 1924, the Soviet government closed down the monastery and converted it into a hospital. In 1991, after the dissolution of the Soviet Union, the Bodbe monastery was resumed as a convent. The restoration works were carried out between 1990 and 2000 and resumed in 2003.Saint Nino