Nina Solheim

Nina Solheim
Persönliche Informationen
Nationalität:Norwegen Norwegen
Verein:Namsos Taekwondoklubb
Geburtstag:4. August 1979
Geburtsort:Busan, Südkorea
Größe:170 cm
Gewicht:70 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberPeking 2008über 67 kg
Logo der WT Weltmeisterschaften
BronzeJeju-si 2001bis 67 kg
Logo der ETU Europameisterschaften
BronzeBonn 2006bis 67 kg
BronzeRom 2008bis 72 kg

Nina Solheim (* 4. August 1979 in Busan, Südkorea) ist eine ehemalige norwegische Taekwondoin, die im Mittel- und Schwergewicht aktiv war.

Die in Südkorea geborene Solheim wurde mit sieben Monaten von ihren norwegischen Eltern adoptiert und wuchs in Namsos auf, wo sie mit neun Jahren im Verein Namsos Taekwondoklubb zum Taekwondo kam. Mit 16 Jahren wurde sie in die norwegische Nationalmannschaft aufgenommen und trainierte seitdem am Leistungszentrum in Oslo.[1] Ihre ersten internationalen Titelkämpfe bestritt sie bei der Europameisterschaft 1996 in Helsinki, wo sie ins Viertelfinale einziehen konnte. 1999 nahm sie in Edmonton erstmals an einer Weltmeisterschaft teil und erreichte das Achtelfinale. Zwei Jahre später gewann Solheim bei der Weltmeisterschaft 2001 in Jeju-si mit Bronze in der Klasse bis 67 Kilogramm ihre erste internationale Medaille. Sie qualifizierte sich für die Olympischen Spiele 2004 in Athen, wo sie ins Viertelfinale einzog, dort jedoch verletzt aufgeben musste und am Ende Rang sieben belegte. Erfolgreich verlief für Solheim das Jahr 2006. Neben dem Titelgewinn bei der Studentenweltmeisterschaft in Valencia und einem Weltcupsieg in Bangkok gewann sie in Bonn ihre erste EM-Bronzemedaille. Auch bei der Weltmeisterschaft 2007 konnte Solheim mit dem Einzug ins Viertelfinale ein gutes Ergebnis erzielen. 2008 gewann sie in Rom zunächst in der Klasse bis 72 Kilogramm ihre zweite EM-Bronzemedaille. Später nahm sie im Schwergewicht über 67 Kilogramm an ihren zweiten Olympischen Spielen in Peking teil und errang den größten sportlichen Erfolg ihrer Karriere. Mit zwei Siegen zog sie ins Halbfinale ein, wo sie Natália Falavigna knapp bezwang. Im Finale verlor sie gegen María Espinoza und gewann die Silbermedaille. Nach den Spielen beendete sie ihre aktive Karriere.

Solheims Zwillingsschwester Mona ist ebenfalls eine erfolgreiche Taekwondoin.

Einzelnachweise

  1. My Norwegian pen pal Nina Solheim. Abgerufen am 15. Juni 2012 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Taekwondo pictogram.svg
Piktogramm der olympischen Sportart Taekwondo. Dies ist ein inoffizielles Beispielbild. Offizielle Piktogramme für die Sommerolympiade 1948 und alle olympischen Sommerspiele seit 1964 können in den Offiziellen Berichten gefunden werden.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
NewETU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der European Taekwondo Union (ETU)

World Taekwondo Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo World Taekwondo