Nils van ’t Hoenderdaal

Nils van ’t Hoenderdaal
Nils van ’t Hoenderdaal (2018) Gold im Teamsprint beim Weltcup in Berlin
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Nils van ’t Hoenderdaal (2018)
Gold im Teamsprint beim Weltcup in Berlin
Zur Person
Vollständiger NameNils Jens van ’t Hoenderdaal
Geburtsdatum3. Oktober 1993
NationNiederlande Niederlande
DisziplinBahn
Karriereende2021
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2016 Silber – Teamsprint
Europaspiele
2019 Gold – Teamsprint
UEC-Bahn-Europameisterschaften
2018 Europameister2016 – Teamsprint
2015 Europameister – Teamsprint
Letzte Aktualisierung: 5. August 2021

Nils Jens van ’t Hoenderdaal (* 3. Oktober 1993 in Amsterdam) ist ein ehemaliger niederländischer Radsportler, der hauptsächlich auf der Bahn aktiv war.

Sportliche Laufbahn

2012 wurde Nils van ’t Hoenderdaal niederländischer Vize-Meister im Keirin. Bei den nationalen Bahnmeisterschaften im Jahr darauf belegte er im Keirin sowie im Sprint jeweils Platz vier. Im Januar 2014 gewann er gemeinsam mit Hugo Haak und Matthijs Büchli den Teamsprint beim dritten Lauf des Bahnrad-Weltcups 2013/14 in Guadalajara. Bei den Bahn-Europameisterschaften (U23) 2014 gewann van ’t Hoenderdaal gemeinsam mit Büchli und Jeffrey Hoogland die Goldmedaille im Teamsprint. 2015 wurde er im schweizerischen Grenchen gemeinsam mit Hoogland und Haak Europameister der Elite im Teamsprint.

2016 wurde van ’t Hoenderdaal für den Start im Teamsprint bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert. Gemeinsam mit Jeffrey Hoogland und Theo Bos belegte er Rang sechs. 2018 wurde er sowohl Weltmeister (mit Harrie Lavreysen, Matthijs Büchli und Hoogland) wie auch Europameister (mit Lavreysen, Roy van den Berg und Hoogland) im Teamsprint. Die vier Fahrer gewannen gemeinsam ebenfalls den Teamsprint bei den Europaspielen 2019, und das niederländische Team gewann mit seiner Beteiligung zwei Läufe des Bahnrad-Weltcups 2018/19. Nachdem er nicht für die Olympischen Spiele in Tokio nominiert worden war, erklärte er im August 2021 seinen Rücktritt vom aktiven Radsport.[1]

Auszeichnungen

Im Dezember 2018 wurde Nils van ’t Hoenderdaal gemeinsam mit Matthijs Büchli, Harrie Lavreysen, Jeffrey Hoogland und Roy van den Berg als niederländische „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet. Die Jaap Eden Trofee wurde ihnen von Fußballer Rafael van der Vaart überreicht.[2]

Erfolge

2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019

Weblinks

Commons: Nils van ’t Hoenderdaal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nils van ’t Hoenderdaal stopt ermee. In: baanwacht.nl. 4. August 2021, abgerufen am 5. August 2021 (niederländisch).
  2. Teamsprinters verkozen tot Sportploeg van het jaar. In: WielerFlits. 19. Dezember 2018, abgerufen am 20. Dezember 2018 (niederländisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
UEC Champion Jersey.svg
Autor/Urheber: Maxxl2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UEC Champion jersey
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
2018 2019 UCI Track World Cup Berlin 276.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Nils van ’t Hoenderdaal, Gold im Teamsprint
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
European champion jersey 2016.svg
Autor/Urheber: Maxime de la Guichetière, Lizenz: CC0
European cycling champion jersey (2016 version)