Nikolaikirche (Münster-Roxel)

Nikolaikirche Münster

Die Nikolaikirche ist ein evangelisches Kirchengebäude in Münster-Roxel, das 1965–1966 erbaut und 1986 um den Kirchturm und den Anbau eines Gemeindezentrums ergänzt wurde.

Ausstattung

Die Kirche erscheint in ihrem Inneren als ein schlichter, rechteckiger, gemauerter Kirchenraum mit einer dreistufigen Flachdecke. In der Chorwand (Westwand) befindet sich rechts ein Fenster, das von der Decke bis zum Boden reicht. Im Übrigen finden sich die Fenster als Art Obergadenfenster an den Seitenwänden. Die Farbverglasungen wurden von der Glasmalerin Kathinka Anczykowski (Münster) geschaffen; sie befanden sich ursprünglich in den Abstufungen des Daches.

Vor der Chorwand stehen links der Taufstein, mittig der Altar, und rechts die Kanzel, die jeweils nach Entwürfen des Bildhauers Karl Ehlers aus Baumberger Sandstein geschaffen wurden.

Links und rechts vom Altar hängen an der Chorwand jeweils ein Steinrelief aus Baumberger Sandstein. Beide Reliefs stammen aus der Roxeler Bauernschaft. Das eine stellt die Kreuzigung Christi dar, das zweite, weitaus ältere Relief stammt aus der Zeit um 1770. Es handelt sich um eine Pietà.[1]

Bis Anfang 2019 stand in der Nikolaikirche eine Orgel, die 1987 von der Orgelbaufirma Schuke (Berlin) erbaut worden war und bis 1989 als Interims-Orgel in der Lambertikirche (Münster) stand. Das Schleifladen-Instrument hat zehn Register (646 Pfeifen) auf zwei Manualen und Pedal.[2] Mit Blick auf die Entwidmung der Nikolaikirche wurde das Instrument an die evangelische Kirchengemeinde Lukas in Schwäbisch Hall verkauft und dort Anfang 2019 aufgestellt.[3]

Der der Kirche vorgelagerte Turm ist eine reine Stele. Die Glocken befinden sich außerhalb des Turms, auf der Rückseite der Kirche. Von den ursprünglich geplanten acht Glocken wurden nur zwei Glocken angeschafft. Sie haben die Schlagtöne cis2 und fis2.

Fortbestand

Mit Blick auf die (künftige) Finanzsituation der evangelischen Kirchengemeinde Roxel-Albachten-Bösensell befasste sich seit 2015 ein Kompetenzteam insbesondere auch mit Fragen der künftigen Nutzung und Erhaltung von Gemeinderäumen. Im Interesse einer tragfähigen, zukunftsweisenden Lösung wurde u. a. angesichts der energetischen Mängel der Nicolaikirche samt Gemeinderäumen über einen Teilrückbau, Umbau bzw. Abriss von Kirche und Nebenräumen zugunsten eines Neubaus diskutiert.[4]

2018 wurde beschlossen, den Gebäudekomplex auf dem in einem Wohngebiet gelegenen Grundstück abzureißen. Das Grundstück wird von einem Investor neu bebaut, maßgeblich mit Wohneinheiten, sowie auch einem neuen Kirchenraum samt Gemeinderäumen. Die Nicolaikirche wird am 26. Mai 2019 in einem Gottesdienst entwidmet werden.[5]

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Kirche auf der Website der Gemeinde.
  2. Zur Orgel.
  3. Informationen auf der Website der Lukas-Kirchengemeinde (gesehen am 20. März 2019)
  4. Vgl. den Bericht über die Gemeindeversammlung vom 29. Februar 2016 (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ev-kirche-roxel.de auf der Website der Gemeinde
  5. Informationen zur Entwidmung auf der Website der Gemeinde (gesehen am 20. März 2019)

Weblinks

Koordinaten: 51° 57′ 1,1″ N, 7° 31′ 52″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Münster-Roxel Nicolaikirche.jpg
Autor/Urheber: Daniel Brockpähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
evangelische Nicolaikirche in Münster-Roxel