Nikolai Wassiljewitsch Strunnikow

Nikolai Strunnikow
Nikolay Strunnikov.jpg
Voller NameNikolai Wassiljewitsch Strunnikow
NationRussisches Kaiserreich 1883 Russland
Geburtstag16. Dezember 1886
GeburtsortSknjatino
Sterbedatum12. Januar 1940
SterbeortMoskau
Karriere
DisziplinEisschnelllauf
Medaillenspiegel
M-WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
M-EM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Mehrkampfweltmeisterschaften
GoldHelsinki 1910Mehrkampf
GoldTrondheim 1911Mehrkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
GoldViipuri 1910Mehrkampf
GoldHamar 1911Mehrkampf
 

Nikolai Wassiljewitsch Strunnikow (russisch Николай Васильевич Струнников; * 16. Dezember 1886 in Sknjatino; † 12. Januar 1940 in Moskau) war ein russischer Eisschnellläufer.

Strunnikow, der auch nationaler Meister im Radrennen war, wurde 1910 in Helsinki Weltmeister im Mehrkampf. Dabei schlug er die norwegische Eisschnelllauflegende Oscar Mathisen. 1911 verteidigte er seinen Titel. In beiden Jahren wurde er auch Europameister im Mehrkampf. In der Vorbereitung zur EM 1911 brach er Jaap Edens Weltrekord über 5000 Meter, der 17 Jahre Bestand gehabt hatte. Obwohl nun viel von ihm erwartet wurde, beendete Strunnikow 1912 seine Eisschnelllaufkarriere nach einem Streit mit seinem Verband.

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
500 m45,1 sek11. Februar 1911Kristiania
1000 m1:38,0 min7. Januar 1911Moskau
1500 m2:23,8 min12. Februar 1911Kristiania
5000 m8:37,2 min¹4. Februar 1911Kristiania
10000 m17:59,8 min18. Februar 1911Hamar

¹ = Weltrekord zur Zeit des Laufes

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Nikolay Strunnikov.jpg
Nikolay Strunnikov