Nikolaj Buchalow

Nikolaj Buchalow
Voller NameNikolaj Petkow Buchalow
NationBulgarien Bulgarien
Geburtstag20. März 1967
GeburtsortKarlowo
Größe187 cm
Gewicht93 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseCanadier (C1, C2, C4)
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften5 × Goldmedaille3 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
Europameisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeSeoul 1988C1 500 m
GoldBarcelona 1992C1 500 m
GoldBarcelona 1992C1 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
BronzeMontreal 1986C1 500 m
BronzePlowdiw 1989C4 1000 m
BronzePosen 1990C4 500 m
BronzePosen 1990C4 1000 m
SilberParis 1991C1 500 m
SilberParis 1991C1 1000 m
BronzeParis 1991C4 1000 m
GoldKopenhagen 1993C1 500 m
GoldMexiko-Stadt 1994C1 200 m
GoldMexiko-Stadt 1994C1 500 m
SilberMexiko-Stadt 1994C1 1000 m
GoldDuisburg 1995C1 200 m
GoldDuisburg 1995C1 500 m
Kanu-Europameisterschaften
GoldPlowdiw 1997C1 500 m
SilberPlowdiw 1997C1 1000 m
BronzePosen 2000C1 500 m
 

Nikolaj Petkow Buchalow (bulgarisch Николай Петков Бухалов; * 20. März 1967 in Karlowo) ist ein ehemaliger bulgarischer Kanute.

Er begann während seiner Schulzeit in Plowdiw mit dem Kanusport.

Nachdem er bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen von 1986 bis 1991 immer wieder auf dem Podium landete, ohne dabei einen Titel zu gewinnen, schlug bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona seine große Stunde: sowohl über 500 als auch über 1000 Meter ließ er die komplette Konkurrenz hinter sich und wurde damit zum ersten bulgarischen Sportler, der bei einem olympischen Turnier zwei Titel holte.

Nach Barcelona stellten sich auch bei Weltmeisterschaften große Erfolge ein. Hatte er zuvor einen Teil seiner Medaillen noch im Vierer-Canadier geholt, so errang er nun insgesamt fünf Goldmedaillen, alle im Canadier-Einer.

Seine letzten internationalen Titel holte er bei der Heim-EM 1997 in Plowdiw, wo er über 500 und 1000 Meter siegte.

Buchalow hat einen Bachelor-Abschluss von der Universität Plowdiw und einen Master-Abschluss.

Er wurde nach seinen Titeln in Barcelona zum bulgarischen Sportler des Jahres 1992 gewählt, in den Jahren 1994 und 1995 wurde er zudem bei der Wahl Zweiter.[1]

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.

Einzelnachweise

  1. Unser Star-Geburtstagskind: Nikolay Bukhalov, 50 Jahre alt. Abgerufen am 24. März 2023 (bulgarisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.