Nikola Hofmanova
Nikola Hofmanova ![]() | |
Spitzname: | Niki |
Nation: | ![]() |
Geburtstag: | 3. Februar 1991 |
Größe: | 178 cm |
1. Profisaison: | 2007 |
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand |
Trainer: | Martin Hofman |
Preisgeld: | 103.100 US-Dollar |
Einzel | |
Karrierebilanz: | 114:114 |
Karrieretitel: | 0 WTA, 3 ITF |
Höchste Platzierung: | 161 (12. April 2010) |
Doppel | |
Karrierebilanz: | 40:48 |
Karrieretitel: | 0 WTA, 2 ITF |
Höchste Platzierung: | 223 (18. Juli 2011) |
Aktuelle Platzierung: | 999 |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Nikola „Niki“ Hofmanova (* 3. Februar 1991 in Chomutov, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige österreichische Tennisspielerin mit tschechischen Wurzeln.
Leben und Karriere
Ihre Familie übersiedelte nach Hornstein ins Burgenland. Seit dem dritten Lebensjahr spielt Hofmanova Tennis. Sie galt neben Tamira Paszek als große Nachwuchshoffnung im österreichischen Tennis. Von 2003 bis 2010 wurde sie von Jan Kukal trainiert, zuletzt coachte sie ihr Vater Martin Hofman.
Bis Mitte 2008 trat Hofmanova hauptsächlich bei Jugendturnieren an. Ihre größten Erfolge dort waren der Gewinn des Orange Bowl 2006 und der ITF Bangkok Metropolitan 2007. Im Jahr 2007 war sie die Nummer 4 der U18-Weltrangliste der ITF.
Auf der Damentour gewann sie 2008 das Future-Turnier beim UTC LaVille in Wien und erreichte sie beim Challenger-Turnier in Qarshi das Endspiel. 2009 war ihr erfolgreichstes Jahr auf der Tour. Sie gewann das $50.000-Challenger-Turnier in Fukuoka und stand bei den Turnieren in Nagano und Buchara im Endspiel. Außerdem wurde sie österreichische Hallenmeisterin im Einzel. Ihr größter Erfolg 2010 war der erneute Finaleinzug beim $50.000-Challenger-Turnier in Fukuoka.
2006 und 2009 spielte sie insgesamt vier Partien für die österreichische Fed-Cup-Mannschaft.
Zwischen Juni 2012 und Juli 2014 ist sie auf der Tour nicht angetreten. 2013 wurde sie in den Weltranglisten nicht mehr geführt, Ende 2014 stand sie im Einzel auf Position 1243.
Im Sommer 2015 spielte Hofmanova drei ITF-Turniere in Österreich; seit Ende August 2015 ist sie auf der Damentour aber neuerlich nicht mehr angetreten.
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. August 2008 | ![]() | ITF $10.000 | Sand | ![]() | 6:3, 6:1 |
2. | 10. Mai 2009 | ![]() | ITF $50.000 | Teppich | ![]() | 6:3, 6:2 |
3. | 7. Mai 2011 | ![]() | ITF $25.000 | Hartplatz | ![]() | 6:4, 7:5 |
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 26. Mai 2007 | ![]() | ITF $10.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:61, 6:3 |
2. | 29. März 2008 | ![]() | ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 7:5, [10:7] |
Weltranglistenpositionen am Saisonende
Jahr | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einzel | 597 | 406 | 187 | 257 | 286 | 445 | — | 1243 | — | — |
Doppel | 743 | 673 | 425 | 314 | 281 | 1188 | — | — | 1011 | — |
Weblinks
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Nikola Hofmanova (englisch)
- ITF-Profil von Nikola Hofmanova (englisch)
- WTA-Profil von Nikola Hofmanova (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hofmanova, Nikola |
ALTERNATIVNAMEN | Hofmanova, Niki (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1991 |
GEBURTSORT | Chomutov, Tschechoslowakei |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.