Nikki Butterfield

Triathlon
AustralienAustralien 0 Nikki Butterfield
Nikki Butterfield (rechts hinten) beim Zielsprint des Geelong World Cup (2007)
Nikki Butterfield (rechts hinten) beim Zielsprint des Geelong World Cup (2007)
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum19. April 1982 (41 Jahre)
GeburtsortBrisbane, Australien
Vereine
Erfolge
2001Australische Junioren-Meisterin Triathlon
2003U23-Weltmeisterin Triathlon
2003Weltmeisterin im Team-Relay
20055. Rang ITU-Weltmeisterschaft Triathlon Langdistanz
20114. Rang ITU-Weltmeisterschaft Triathlon Langdistanz
Status
inaktiv

Nikki Butterfield (* 19. April 1982 in Brisbane als Nikki Egyed) ist eine ehemalige Triathletin und Radrennfahrerin aus Australien.

Werdegang

Seit 2001 startet Nikki Egyed als Profi-Triathletin und wurde im selben Jahr australische Junioren-Meisterin. Im Dezember 2003 wurde sie in Neuseeland Triathlon-U23-Weltmeisterin sowie in Tiszaújváros gemeinsam mit Mirinda Carfrae und Pip Taylor Team-Weltmeisterin. 2005 wurde sie australische Meisterin auf der Langdistanz und erreichte bei der Weltmeisterschaft auf der Langdistanz den fünften Rang.

In der Folge kehrte sie zunächst dem Triathlon den Rücken und konzentrierte sich bis 2009 für vier Jahre auf den Radsport.[1] Bei der Tour de France der Frauen trug Nikki Butterfield 2006 das Grüne Trikot der Siegerin in der Punktewertung.[2] Für die Teilnahme an den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2006 war sie zwar nicht nominiert worden, bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart und 2008 in Varese war sie dann aber im australischen Team dabei. Beim Geelong World Cup 2007 belegte sie hinter Nicole Cooke und Oenone Wood den dritten Platz, bei fünf Rennen in Europa konnte sie gewinnen, bei zwei australischen Meisterschaften stand sie mit auf dem Podium.

Eine erhoffte Nominierung für die Olympischen Spiele in Peking erfolgte nicht, da der australische Verband eine vollständige Genesung von einer Operation wegen einer Endofibrosis der äußeren Beckenarterie in Frage stellte. Nachdem sie trotz Top-Platzierungen 2009 erneut nicht für die Weltmeisterschaft berücksichtigt wurde, zog sie sich wieder vom professionellen Radsport zurück.[3] Parallel absolvierte Nikki Butterfield ein Studium der Finanzwissenschaft, das sie 2010 als MBA abschloss.

Nach der Geburt ihrer Tochter im Dezember 2010 startete sie wieder bei Triathlon-Bewerben. Im November 2011 wurde sie Vierte bei der ITU-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz. 2012 gewann sie auf der Langdistanz den Abu Dhabi International Triathlon.

In der Saison 2013 folgte eine zweite Wettkampfpause wegen der Geburt ihres Sohnes im Januar 2014. Seit 2015 tritt sie nicht mehr international in Erscheinung.

Nikki Butterfield ist verheiratet mit dem Triathleten Tyler Butterfield (* 1983).

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Porträt Nikki Butterfield (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive)
  2. La Grande Boucle Féminine Internationale 2006. Archiviert vom Original am 10. Juli 2006;.Vorlage:Cite web/temporär
  3. Timothy Carlson: Nikki Butterfield’s big break. In: slowtwitch.com. 9. März 2012;.Vorlage:Cite web/temporär
  4. Billard Beats Hayes At Inaugural 5150 Klagenfurt
  5. 5150: Premiere in Darmstadt
  6. Langdistanz-WM: Zyemtsev und Smet die Sieger

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Nicole Cooke and Oenone Wood 2007 Geelong World Cup sprint 1.jpg
Autor/Urheber: Gsl 2.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicole Cooke (Raleigh Lifeforce Creation) and Oenone Wood (T-Mobile) sprint for the finish at the 2007 Geelong World Cup. Behind them is Nikki Egyed (Australian National Team) who finished third.
Flag of Abu Dhabi.svg
Flag of Abu Dhabi