Nikita Andrejewitsch Gussew

RusslandRussland  Nikita Gussew
Geburtsdatum8. Juli 1992
GeburtsortMoskau, Russland
Größe176 cm
Gewicht74 kg
PositionLinker Flügel
Nummer#97
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft2012, 7. Runde, 202. Position
Tampa Bay Lightning
Karrierestationen
bis 2012HK ZSKA Moskau
2012–2013Amur Chabarowsk
2013–2015HK Jugra Chanty-Mansijsk
2015–2019SKA Sankt Petersburg
2019–2021New Jersey Devils
2021Florida Panthers
seit 2021SKA Sankt Petersburg

Nikita Andrejewitsch Gussew (russisch Никита Андреевич Гусев; englische Transkription: Nikita Andreyevich Gusev; * 8. Juli 1992 in Moskau) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2021 wieder beim SKA Sankt Petersburg aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der linke Flügelstürmer bereits einmal sieben Spielzeiten in der heimischen KHL und gewann dabei 2017 mit dem SKA Sankt Petersburg den Gagarin-Pokal. Nach seinem Wechsel nach Nordamerika lief Gussew in der dortigen National Hockey League (NHL) für die New Jersey Devils und Florida Panthers auf. Mit der russischen Nationalmannschaft errang er unter neutraler Flagge die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2018.

Karriere

Nikita Gussew begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK ZSKA Moskau. In der Saison 2010/11 gab der Verteidiger sein Debüt für die Profimannschaft des HK ZSKA Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga. In seinem Rookiejahr erzielte er in 18 Spielen ein Tor. Parallel zum Spielbetrieb mit ZSKA in der KHL spielt er seit 2009 für dessen Juniorenmannschaft Krasnaja Armija in der multinationalen Nachwuchsliga Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga und gewann in der Saison 2010/11 mit dem Team den Charlamow-Pokal, den Meistertitel der MHL. Er war dabei der beste Scorer der Playoffs.

Gussew (rechts) im Trikot von Amur Chabarowsk

Im NHL Entry Draft 2012 sicherten sich die Tampa Bay Lightning in der siebten Runde an insgesamt 202. Position seine Transferrechte für Nordamerika. Während der Saison 2012/13 absolvierte er sechs KHL-Partien für ZSKA und kam parallel beim THK Twer in der Wysschaja Hockey-Liga zum Einsatz. Mitte November 2012 wurde sein Vertrag mit dem ZSKA aufgelöst und Gussew wechselte innerhalb der KHL zu Amur Chabarowsk.

Zwischen 2013 und 2015 stand er dann bei HK Jugra Chanty-Mansijsk unter Vertrag und entwickelte sich dort zu einem Leistungsträger, so dass er in der Saison 2014/15 37 Scorerpunkte sammeln konnte. Im Oktober 2015 wechselte er gegen Zahlung einer Entschädigungssumme zum SKA Sankt Petersburg.[1]

Seine NHL-Spielerrechte wechselten im Rahmen eines Tauschgeschäftes beim NHL Expansion Draft 2017 zu den Vegas Golden Knights. Dort unterzeichnete er im April 2019 einen bis zum Saisonende gültigen Einstiegsvertrag, nachdem er die KHL in der Saison 2018/19 in Scorerpunkten (82) und Torvorlagen (65) angeführt hatte. In den bereits laufenden Playoffs kam er allerdings nicht zum Einsatz und konnte sich mit dem Team aus Nevada in der Folge nicht auf einen neuen Kontrakt einigen. Demzufolge wurde er Ende Juli 2019 an die New Jersey Devils abgegeben, die im Gegenzug ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2021 sowie ein Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2020 nach Las Vegas schickten. Bei den Devils unterzeichnete Gussew direkt einen neuen Zweijahresvertrag, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 4,5 Millionen US-Dollar einbringen sollte. Nachdem er in der Saison 2019/20 noch mit 44 Scorerpunkten hatte überzeugen können, ließen seine Leistungen in der Spielzeit 2020/21 deutlich nach, sodass man sich im April 2021 auf eine vorzeitige Auflösung seines Vertrages einigte. Kurze Zeit später schloss er sich bis zum Ende der laufenden Saison den Florida Panthers an.

Über den Sommer 2021 hinaus fand der Russe keinen neuen Arbeitgeber in Nordamerika und konnte sich auf in der Saisonvorbereitung nicht empfehlen. Im Oktober kehrte er daraufhin zum SKA Sankt Petersburg in die KHL zurück.

International

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 gewann Gussew mit der unter neutraler Flagge startenden russischen Nationalmannschaft die Goldmedaille. Er persönlich wurde dabei Topscorer des Turniers und in der Folge als bester Stürmer ausgezeichnet.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2010 Teilnahme am MHL All-Star Game
  • 2011 Teilnahme am MHL All-Star Game
  • 2011 Charlamow-Pokal-Gewinn mit Krasnaja Armija Moskau
  • 2011 Witali-Dawydow-Preis als bester Scorer und Torschütze in den Playoffs
  • 2012 Witali-Dawydow-Preis als bester Scorer und Torschütze in den Playoffs

International

  • 2018 Topscorer der Olympischen Winterspiele
  • 2018 Bester Vorlagengeber der Olympischen Winterspiele
  • 2018 Bester Stürmer der Olympischen Winterspiele
  • 2019 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2009/10Krasnaja Armija MoskauMHL481740571451230
2010/11Krasnaja Armija MoskauMHL3822375914161710276
2010/11HK ZSKA MoskauKHL181012
2011/12Krasnaja Armija MoskauMHL3430467626191617330
2011/12HK ZSKA MoskauKHL15213010000
2012/13HK ZSKA MoskauKHL60110
2012/13THK TwerWysHL1576132
2012/13Amur ChabarowskKHL2448126
2013/14HK Jugra Chanty-MansijskKHL44861410
2014/15HK Jugra Chanty-MansijskKHL5521163712
2015/16HK Jugra Chanty-MansijskKHL2377144
2015/16SKA Sankt PetersburgKHL33132235101559140
2016/17SKA Sankt PetersburgKHL57244771818716232
2017/18SKA Sankt PetersburgKHL5422406221575122
2018/19SKA Sankt PetersburgKHL621765821018910190
2019/20New Jersey DevilsNHL6613314412
2020/21New Jersey DevilsNHL202350
2020/21Florida PanthersNHL112352
MHL gesamt1206912319254403429636
KHL gesamt39111921333264672840684
NHL gesamt9717375414

International

Vertrat Russland bei:

Vertrat die Olympischen Athleten aus Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2012RusslandU20-WM2. Platz, Silber73690
2017RusslandWM3. Platz, Bronze1077144
2018OA aus RusslandOlympia1. Platz, Gold648124
2018RusslandWM6. Platz41340
2019RusslandWM3. Platz, Bronze10412160
Junioren gesamt73690
Herren gesamt301630468

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Nikita Gussew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. СКА выменял Никиту Гусева у «Югры» за денежную компенсацию

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Nikita Gusev (cropped).jpg
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
С олимпийским чемпионом по хоккею Никитой Гусевым.
Datsyuk and Gusev 2012-11-30 Amur Khabarovsk—CSKA Moscow KHL-game.jpeg
Autor/Urheber: Александр Головко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amur Khabarovsk forward Nikita Gusev (in blue) and CSKA Moscow superstar Pavel Datsyuk (in white) during KHL game on November 30, 2012.